Archiv für 06. Dezember 2007

Migros setzt für die speditionellen Abläufe auf die Transport Management

Donnerstag, 06. Dezember 2007

Die Migros Logistik Transport (LT) des Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) ist die Transportorganisation der Migros Gruppe. LT agiert wie ein international tätiges Speditionsunternehmen.

Mit mehreren hundert Mio. Franken Transportumsatz gehört die Transportlogistik-Organisation der Migros zu den führenden Anbietern in diesem Marktumfeld.

Die Kernkompetenz von LT ist, die optimale Transportlogistiklösung für ihre Kunden zu erarbeiten und operativ umzusetzen. Obwohl das Kundenportfolio mehrheitlich aus Unternehmen besteht, die der Migros Gruppe angehören, nimmt die Bedeutung von Drittkunden laufend zu. So bietet LT ihre Dienstleistungen mehr und mehr Dritten an.

Das in der Abteilung Internationale Transporte bewirtschaftete Transportvolumen, mehrheitlich Import-Verkehr, beträgt ca. 50.000 m3, was einer Tonnage von über 5.000t entspricht. Das Transportvolumen verteilt sich heute auf mehr als 16.000 Sendungen pro Jahr.

Die bisher verwendete und bewährte IT-Lösung war seit über 15 Jahren in verschiedenen Versionen im Einsatz. Nach der langen Nutzungsdauer entsprach die Eigenentwicklung jedoch mehr den Anforderungen des heutigen Marktes bzw. des angestrebten Geschäftsmodells.

Nach umfassender Evaluation und Detailspezifikation durfte die DATATEAM AG den Zuschlag für die neue Lösung bei der Migros Logistik Transport entgegen nehmen.

DATATEAM liefert eine Gesamtlösung zur Abwicklung aller Geschäftsfälle im Bereich internationale Spedition und Transporte. Die dossierbasierenden Teil- und Komplettladungen werden mit Hilfe modernster Technologien für die Bereiche See-, Luft-, Bahn- und Strassenverkehr verarbeitet.

Auf der ebenfalls aus dem Hause Datateam bereitgestellten Plattform vLogistics werden zusätzlich mehrere Applikationen auf Prozessebene miteinander verbunden. So werden beispielsweise Auftragsdaten mit einem Tracking&Tracing-System ausgetauscht, zu verrechnende Leistungen an eine Finanzbuchhaltung übergeben und weitere Prozesse in bestehende Systeme wie SAP, Versicherungsapplikation, etc. integriert. Zusätzlich werden Web-Services und die DATATEAM-Verzollungssoftware ZOLL e-dec angebunden.

Weitere Informationen zu dem Anwendungen der DATATEAM AG erhalten Sie unter folgenden Links:
Transport-Logistik
Lager-Logistik
Zoll-Logistik

Weitere Informationen zur MIGROS erhalten Sie unter:
http://www.migros.ch oder http://www.logistiktransport.ch

Quelle: DATATEAM AG

Deutsche Börse Commodities steigt in den Handel mit Rohstoffen ein

Donnerstag, 06. Dezember 2007

Als erstes Produkt emittiert Deutsche Börse Commodities „Xetra-Gold“, eine physisch gedeckte Schuldverschreibung. Jeder Anteil verbrieft ein Gramm Feingold und kann ab dem 14. Dezember über die Handelsplattform Xetra ge- und verkauft werden. Damit investieren Anleger einfach, kostengünstig und transparent in Gold.

Die Goldbestände werden durch Umicore AG & KG als Industriepartner geliefert und im Tresorraum des Zentralverwahrers Clearstream Banking Frankfurt AG – einer Tochter der Deutschen Börse – eingelagert. Die treuhänderische Verwahrung der Goldbestände bei Clearstream entspricht höchsten Sicherheitsstandards und erspart den Investoren die Kosten für Transport und Lagerung von physischem Gold. Die ausgegebenen Wertpapiere können laufend ohne Zeitverzögerung gehandelt und – falls gewünscht – über die Hausbank gegen physische Goldbestände getauscht werden.

„Die Deutsche Börse Commodities wird den Rohstoff-Handel in Europa fördern. Bis anhin war der Rohstoff-Handel grundsätzlich mit hohen Kosten verbunden. Dank der innovativen Verbriefung erhalten Anleger und Investoren nun einen direkten und effizienten Zugang zu den Rohstoff-Märkten. Die Vontobel-Gruppe erachtet Rohstoffe als interessante Anlagealternative und will dieses Potential als Partner der Deutsche Börse Commodities nutzen. Wir werden insbesondere unsere etablierten Vertriebskanäle in Deutschland und der Schweiz in das Gemeinschaftsunternehmen einbringen, sowie unsere langjährige Erfahrung bei der Strukturierung von Wertpapieren. Unser Hauptaugenmerk gilt natürlich dem Vertrieb in der Schweiz“, erläuterte Roger Studer, Leiter Vontobel Financial Products.

Martina Gruber, Geschäftsführerin Deutsche Börse Commodities, sagte: „Wir freuen uns, so renommierte Partner mit langjähriger Expertise im Finanz- und Rohstoffmarkt unter einem Dach vereint zu haben. Durch die Bündelung unserer Stärken wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Handelsineffizienzen der bestehenden Rohstoffmärkte zu verringern und einen kostengünstigeren Handel zu ermöglichen. Von der Schaffung eines liquiden Marktes werden sowohl Investoren als auch Handelsteilnehmer profitieren.“

„Portfolioexperten raten dazu, einen gewissen Anteil des Vermögens in Rohstoffe anzulegen, da ihre Wertentwicklung relativ unabhängig von den übrigen Wertpapierarten ist. Allerdings mangelt es an kosteneffizienten Anlagealternativen. Wir werden den Investoren durch innovative Verbriefungen den direkten Zugang zum Rohstoffmarkt und eine kostengünstige Möglichkeit zur Portfolio-Diversifikation bieten“, erklärte Steffen Orben, Geschäftsführer Deutsche Börse Commodities GmbH.

Über Martina Gruber
Martina Gruber, Clearstream AG, verfügt über 17 Jahre Erfahrung im Finanzsektor, davon über 7 Jahre bei der Deutschen Börse AG und kennt somit die gesamte Prozesskette des Börsenhandels (Emission, Handel, Clearing, Verwahrung). Davor war sie bei Financial Markets Service Bank GmbH in München, bei der Management Team Unternehmensberatung, Wiesbaden sowie für KPMG in Frankfurt tätig.

Über Steffen Orben
Steffen Orben, Deutsche Bank AG, besitzt 15 Jahre Erfahrung im Devisen- und Rohstoff-Bereich. Er ist seit über elf Jahren in verschiedenen Positionen im Devisen- und Rohstoffhandel für die Deutsche Bank AG tätig. Bevor er zur Deutschen Bank wechselte war er Devisenhändler bei JP Morgan in London.

Ansprechpartner für die Medien
Vontobel-Gruppe:

Jürg Stähelin
Corporate Communications
+41 (0)58 283 72 24

Deutsche Börse:
Walter Allwicher/Frank Herkenhoff, Tel. +49-(0)69-21 11 15 00

Quelle: Vontobel Group

Das Zivilgesetzbuch der Schweiz ist 100 jährig

Donnerstag, 06. Dezember 2007

Parallel dazu werden auf zwölf Schautafeln Geschichte und Bedeutung des ZGB erläutert. Die Tafeln stehen am 10. Dezember auf dem Bundesplatz und dann bis Ende Session im Parlamentsgebäude. Später stellt das Bundesamt für Justiz die Wanderausstellung den Rechtsfakultäten der Universitäten und anderen interessierten Institutionen zur Verfügung.

Quelle: Medienmitteilung Dienst für Öffentlichkeitsarbeit

BKW-Italia: Ausbau der Produktion – auch mit Ökostrom

Donnerstag, 06. Dezember 2007

In Pignataro Maggiore in der Region Kampanien beteiligt sich die BKW als Minderheitsaktionär (25%) an einer Biomasseanlage mit einer Leistung von 11 Megawatt (MW). Die Anlage, die feste Biomasse aus land- und forstwirtschaftlichen Gebieten im Umkreis des Standortes nutzt, wird von der BKW-Partnergesellschaft STC S.p.A. gebaut und ihren Betrieb voraussichtlich im Sommer 2009 aufnehmen. Die Investitionskosten für die BKW betragen rund 6 Mio. Euro.

Auf der Insel Sardinien beteiligt sich die BKW ebenfalls als Minderheitsaktionär (10.5%) an der Projektgesellschaft BioPower Sardegna. Die Projektgesellschaft will am Standort Ottana in der Provinz Nuoro eine moderne Anlage auf Basis flüssiger Biomasse mit einer Leistung von 35 MW bauen und betreiben. Der Wirkungsgrad des Werks beträgt rund 49%. Geplant ist, den ersten Teil der Anlage Mitte 2008 in Betrieb zu nehmen und die Gesamtanlage Anfang 2009 kommerziell zu betreiben. Partner der BKW in diesem Projekt sind die STC S.p.A., die sardische Ottana E-nergia S.r.l. und die Etschwerke AG. Die Investitionskosten der BKW belaufen sich auf rund 3.5 Mio. Euro.

Die BKW plant, in der süditalienischen Region Basilicata ein modernes Gaskombikraftwerk mit einer Leistungskapazität von 400 MW zu bauen und zu betreiben. Im Vordergrund steht der Standort Irsina in der Provinz Matera. Das gesamte Investiti-onsvolumen des Projekts beträgt bei einer allfälligen Realisierung rund 250 Mio. Euro.

Quelle: BKW FMB Energie AG

Roche benennt unabhängige Kandidaten zur Wahl in den Verwaltungsrat auf der Ventana-Aktionärsversammlung 2008

Donnerstag, 06. Dezember 2007

Am 27. Juni 2007 lancierte Roche das Kaufangebot für alle ausstehenden Stammaktien von Ventana zu einem Preis von US$ 75,00 je Aktie in bar. Dies bedeutet einen Aufpreis von 44 % gegenüber dem Schlusskurs der Ventana-Aktie von US$ 51,95 am 22. Juni 2007 (dem letzten Börsentag vor der Bekanntgabe des Angebots durch Roche) und liegt 55 % über dem Dreimonatsdurchschnitt von US$ 48,30 zum selben Stichtag. Vor kurzem hat Roche mit Ventana eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet und mittlerweile in begrenztem Umfang eine Kaufprüfung (Due Diligence) durchgeführt.

„Wir haben uns entsprechend den Statuten von Ventana zu diesem Schritt entschlossen, da wir die Übernahme von Ventana auf jeden Fall weiterverfolgen werden. Eine Abwicklung auf dem Verhandlungswege wäre uns natürlich nach wie vor lieber,“ so Franz B. Humer, CEO und Verwaltungsratspräsident von Roche.

„Alle von uns benannten Kandidaten können in ihren jeweiligen Fachgebieten einschlägige Erfahrungen und Erfolge nachweisen,“ so Humer weiter. „Bei ihrer Wahl in den Verwaltungsrat sind wir davon überzeugt, dass sie die Interessen der Ventana-Aktionäre nach bestem Wissen und Gewissen vertreten werden, und sich voll und ganz darauf konzentrieren, den Unternehmenswert zu maximieren.“

Kandidaten und Vorschläge
Für die vier so genannten „Class III Director“-Sitze im Verwaltungsrat von Ventana beabsichtigt Roche, folgende Kandidaten zur Wahl vorzuschlagen:

  • Dwight B. Crane, Ph.D. Dr. Crane lehrte von 1969 bis Juni 2007 als Professor an der Harvard Business School und ist derzeit der George Fisher Baker, Jr. Professor of Business Administration, Emeritus an der Harvard Business School. Ausserdem ist er zur Zeit als Cheftreuhänder (Lead Trustee) des Legg Mason Partners Equity Trust und des Legg Mason Partners Variable Equity Trust sowie als Direktor des LMP Real Estate Income Fund, Inc. und des Western Asset Municipal High Income Fund, Inc. tätig.
  • John J. Jones. Jones war von Januar 2004 bis Oktober 2005 „Senior Vice President“ und Chefsyndikus der Argosy Gaming Company, von Dezember 2002 bis Januar 2004 Stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender und Chefsyndikus von Legal Advantage Services und von Juli 1998 bis Dezember 2002 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender („Executive Vice President“) und Chefsyndikus der RCN Corporation. Gegenwärtig ist er geschäftsführender Direktor von J3 Capital und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Imaging Advantage LLC.
  • Loring W. Knoblauch. Knoblauch war von April 2001 bis Dezember 2004 Präsident und Vorstandsvorsitzender (CEO) der Underwriters Laboratories, Inc., von 1997 bis 2001 Präsident und Vorstandsvorsitzender der Talon Automated Equipment Company, von 1986 bis 1992 Präsident bzw. Vorstandsvorsitzender der Honeywell Asia Pacific und ist heute Mitglied im „Operating Advisory Board“ von Prism Capital, Inc.
  • Michael L. Kranda. Kranda war von September 2003 bis Dezember 2006 Leitender Geschäftsführer von Vulcan Venture Capital und von Juli 1996 bis Juli 2002 Vorstandsvorsitzender (CEO) und Präsident von Oxford GlycoSciences. Aktuell ist er für Vulcan Venture Capital als Berater tätig.

Darüber hinaus möchte Roche die Zustimmung der Aktionäre zur Änderung der Ventana-Statuten dahingehend erreichen, dass der bislang nach „Klassen“ unterteilte Ventana-Verwaltungsrat („Classified Board“) abgeschafft wird und alle bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates mit Ausnahme der vier auf der Hauptversammlung 2008 gewählten „Class III Directors“ entlassen werden. Wenn die Aktionäre der Abschaffung des Classified Boards und der Entlassung der Verwaltungsräte zustimmen, möchte Roche von den Aktionären noch die Zustimmung zu einer weiteren Änderung der Ventana-Statuten einholen: So soll der Verwaltungsrat nach einem Vorschlag von Roche von derzeit zehn auf sieben Mitglieder reduziert werden. Für die drei frei werdenden Sitze im dann verkleinerten Verwaltungsrat strebt Roche die Wahl folgender Kandidaten an:

  • Bary G. Bailey. Bailey war von Dezember 2002 bis Mai 2007 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender („Executive Vice President“) und Finanzdirektor („Chief Financial Officer“) von Valeant Pharmaceuticals International (früher: ICN Pharmaceuticals, Inc.) und von Juli 2000 bis Dezember 2002 der für Strategie und Technologie verantwortliche Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der PacifiCare Health Systems, Inc.
  • Jay B. Hunt. Hunt ist seit 1993 einer der leitenden Direktoren von The Development Group, war von 1988 bis 1990 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender von FM Productions und von 1983 bis 1987 Vorstandsvorsitzender der FN Realty Services, Inc. Aktuell ist er als Verwaltungsratsvorsitzender („Non-executive Chairman“) der DDi Corporation tätig.
  • Anthony H. Wild, Ph.D. Dr. Wild ist seit Oktober 2006 Komplementär der Fa. Bows Pharmaceuticals AG, war von September 2001 bis April 2006 Verwaltungsrats- und Vorstandsvorsitzender von MedPointe Pharmaceuticals, Inc. und von 1995 bis 2000 Vorstandsvorsitzender (bzw. Präsident) des globalen Pharmabereichs der Warner-Lambert Company. Gegenwärtig ist er Mitglied im Verwaltungsrat von Millennium Pharmaceuticals, Inc.

Ferner informierte Roche Ventana über ihre Absicht, Philip R. Lochner, Jr. und/oder David A. Dodd als zusätzliche bzw. Ersatzkandidaten zur Wahl in den Verwaltungsrat von Ventana zu benennen, falls einer oder mehrere Kandidaten das ihnen angetragene Amt doch nicht übernehmen können:

  • Philip R. Lochner, Jr. Lochner war von 1991 bis 1998 „Senior Vice President“ und Leitender Verwaltungsdirektor („Chief Administrative Officer“) von Time Warner Inc. und von März 1990 bis Juli 1991 „Commissioner“ der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde „Securities and Exchange Commission“. Heute ist er Verwaltungsratsmitglied der Firmen Apria Healthcare Group Inc., Clarcor Inc., Crane Co., CMS Energy Corporation und Monster Worldwide Inc.
  • David A. Dodd. Dodd ist seit Dezember 2007 Verwaltungsratsvorsitzender, Präsident und Vorstandsvorsitzender (CEO) der BioReliance Corporation, war von Juni 2000 bis Juli 2006 Vorstandsvorsitzender der Serologicals Corporation und von August 1995 bis Mai 2000 Vorstandsvorsitzender von Solvay Pharmaceuticals, Inc. Gegenwärtig ist er außerdem als Verwaltungsratsvorsitzender (Non-executive Chairman) der Stem Cell Sciences plc tätig.

Greenhill & Co. und Citi stehen Roche als Finanzberater zur Seite, und Davis Polk & Wardwell beraten Roche in rechtlichen Fragen.

Über Roche
Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist ein global führendes, forschungsorientiertes Healthcare-Unternehmen in den Bereichen Pharma und Diagnostika. Als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen trägt Roche mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, die der Früherkennung, Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten dienen, zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Menschen bei. Roche ist der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostika sowie von Krebs- und Transplantationsmedikamenten, nimmt in der Virologie eine Spitzenposition ein und ist ferner auf weiteren wichtigen therapeutischen Gebieten aktiv, darunter Autoimmun-, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie Erkrankungen des Zentralnervensystems. 2006 erzielte die Division Pharma einen Umsatz von 33,3 Milliarden Franken und die Division Diagnostics Verkäufe von 8,7 Milliarden Franken. Roche unterhält Forschungs- und Entwicklungskooperationen und strategische Allianzen mit zahlreichen Partnern – hierzu gehören auch Mehrheitsbeteiligungen an Genentech und Chugai – und investiert jedes Jahr rund 7 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Roche beschäftigt rund 75 000 Mitarbeitende.

Die Division Diagnostics von Roche verfügt über ein aussergewöhnlich umfassendes Produkteportfolio und liefert ein breites Spektrum an innovativen Testprodukten und -dienstleistungen für Forscher, Ärzte, Patienten, Kliniken und Labors auf der ganzen Welt.

Roche ist seit über 100 Jahren in den USA tätig. An eigenen Forschungs- und Entwicklungszentren leistet das Unternehmen Pionierarbeit im Bereich der Erkennung und Behandlung von Krankheiten. In den USA beschäftigen die Divisionen Diagnostics und Pharma über 20’000 Mitarbeitende und generieren zusammen (einschliesslich Genentech) Verkäufe in der Höhe von 10 Milliarden US-Dollar – das sind rund 40% des weltweiten Jahresumsatzes der Roche-Gruppe.

Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com.

Quelle: Medienstelle Roche-Gruppe