Kauf einer Vignette
Die Schweizer Autobahnvignette erhält man bei der Eidgenössischen Zollverwaltung, bei direkter Einreise auf der Autobahn. Desweiteren kann man bei Schweizer Poststellen, im Kiosk, bei Raststätten oder bei Tankstellen im Grenzgebiet die Vignette für die Schweiz erwerben.
Im Ausland bieten Automobilclubs, die eFiliale der deutschen Post sowie das Switzerland Travel Centre die Vignette an.
Neuerdings kann man sich die Vignette für die Schweiz auch online zu sich nach hause bestellen. Dadurch wird die lange Wartezeit vor Verkaufsstellen kein Problem mehr sein. Zahlungsmöglichkeiten sind per Kreditkarte oder Lastschriftverfahren.
Vignette online bestellen
Bei Missachtung der Pflicht ist ein Bußgeld von 100 Franken zu zahlen. Hinzu kommen die Kosten von 40 Franken für eine Vignette. Es bietet sich an, vorher seine Landswährung in Schweizer Franken zu wechseln, da der Preis bei anderer Währung nach oben abweichen kann.
Gültigkeit der Schweizer Mautplakette
Die Weiß-Grüne Beschilderung auf Schweizer Autobahnen und Fernstraßen weist auf eine Vignettenpflicht hin. Die Schweizer berechnen für eine Jahresvignette (1.12. des Vorjahres bis 31.1. des folgenden Jahres) 40 CHF (Wechselkursabhängig ca. 26,50 Euro). Dieser Preis gilt für PKWs bis 3,5 Tonnen und Motorräder.
PKWs über 3,5 Tonnen, sowie Wohnwagen und LKWs zahlen Staffelpreise. Andere Gebühren können bei Tunneln in den Alpen sowie bei Auto- oder Zugverladung anfallen. Der Gotthard- sowie San Bernadino-Tunnel sind im Preis der Vignette mit inbegriffen
Unter anderem kostenpflichtige Tunnel sind:
- Großer St. Bernhard: Schweiz – Italien: PKW 18,70€ und Motorrad 11,00€ Italien – Schweiz: PKW 22,40€ und Motorrad 13,20€
- Lötschberg (Autoverladung): Mo. – Do.: PKW 13,00€ und Motorrad 9,50€ Fr. – So: PKW 16,00€ und Motorrad 9,50€
Ausgenommene Fahrzeuge
- Militärfahrzeuge
- Hilfsfahrzeuge bei Unfällen, Bränden oder Überschwemmungen
- Regierungsfahrzeuge
- Einsatzfahrzeuge wie Polizei, Feuerwehr und Rettungswagen
- Zwischenstaatliche Organisationen mit Sitz in der Schweiz oder im Bundesrat
- Fahrschulautos bei Führerscheinprüfung
- Fahrzeuge mit Händlerschildern aus der Schweiz, während der Werktage
- Fahrzeuge auf dem Weg zur Fahrzeugprüfung
- Starre Anhänger gemäss gesetzlichen Bestimmungen
- Leichte Sattelmotorfahrzeuge und leichte Sattelschlepper
- Leichte Sattelmotorfahrzeuge, die der leistungsabhängigen Schwerverkerhsabgabe (LSVA) unterliegen und mit LSVA-Erfassungsgeräten ausgestattet sind
- Sattelschlepper, die nur zum Ziehen von Schwerverkehrsabgabe unterliegenden Sattelanhänger berechtigt sind
Anbringung der Vignette
Die Anbringung der Mautpickerl wird geprüft. Bei falscher Anbringung, z.B. durch Klebestreifen, werden von den Schweizer Behörden Geldstrafen verlangt..
Die Autobahnvignette klebt am besten bei einer Scheibentemperatur von +5°C. Bei dieser Temperatur haftet der Kleber am besten an der Scheibe.
Bei Autos kann die Mautplakete links unten, links oben oder hinter dem Rückspiegel befestigt werden. Die Vignette muss gut von außen sichtbar sein, deswegen auf vorhanden Colorstreifen achten.
Bei Anhängern, Wohnwagen sowie Motorrädern muss die Plakete gut sichtbar an ein nicht leicht austauschbares Teil geklebt werden.
Wenn während der Gültigkeit der Vignette ein Scheibentausch nötig ist, muss die beschädigte Plakete sowie die Rechnung der ersetzten Scheibe vorgelegt werden, um kostenlos eine neue ausgehändigt zu bekommen.
Bei Autos, die in der Schweiz angemeldet sind, erfolgt die Erstattung durch die Versicherung.
Vignetten können nicht übertragen werden. Die einzige Möglichkeit der Übertragung ist der Wechsel des Autos an einen neuen Halter.
Das Fälschen von Vignetten oder Mehrfachnutzung (2 Fahrzeuge) wird bestraft. Das Verwenden einer gefälschten Autobahnplakete ebenfalls. Man kauft am besten die Pickerl bei offiziellen Verkaufsstellen (s.o.).
Entfernung der abgelaufenen Vignette
Abgelaufene Vignetten kann man entfernen, indem man mit einem Fön die Scheibe erhitzt. Sobald die Scheibe warm genug ist, kann man die Schweizer Autobahnplakette inkl. Kleber einfach von der Scheibe abziehen.
Die rustikalere Variante ist, mit einem Stück Alufolie und einem Feuerzeug. Die Alufolie als Schutz vor die Vignette halten und dann mit einem Feuerzeug die Alufolie erhitzen. Nach einiger Zeit, kann man die Vignette dann von der Windschutzscheibe lösen. Kleberückstände müssen dann separat entfernt werden.
Eine andere Möglichkeit ist mit einer Klinge (z.B. Schaber für Cerankochfeld) vorsichtig die Vignette von der Scheibe zu kratzen und den verbliebenden Kleber mit Wasser oder Alkohol einzuweichen und ebensfalls abzukratzen.
Ebenfalls kann man die Vignette mit Nagellackentferner behandeln, 30 min einwirken lassen und dann mit einem Schaber leicht ablösen.
Viele Automobilclubs und Tankstellen bieten einen Vignettenkratzer an. Dieser kostet ca. 2 € und funktioniert wie ein Tapetenschaber.
Autohäuser bieten Spezialsprays an. Das Spray trägt man auf die Scheibe auf und lässt es einziehen. Danach kann man den Aufkleber einfach abziehen.
Es wird empfohlen nach jeder Entfernung die Scheibe mit Scheibenreiniger nachzubehandeln.
Hilfreiche Links:
Informationen zur Vignette
www.vignete.ch
www.myswitzerland.com
Eine Liste aller Automobilclubs finden Sie hier auf Schweiz.biz