Archiv für 09. März 2009

Einsatz-Tramlinie 21: Vom Badischen Bahnhof direkt ins St. Johann

Montag, 09. März 2009

Seit dem 9. März 2009 verkehrt die neue Einsatz-Tramlinie 21 in den Morgen- und Abendspitzen zwischen dem Badischen Bahnhof und dem Bahnhof St. Johann. Das Tram wendet bei der dort neu angelegten Tramschlaufe.

Die Linie 21 bietet dem Novartis Campus sowie den anderen entlang der Dreirosenachse liegenden Firmen eine schnelle Direktverbindung zu den S-Bahnlinien nach Deutschland. Mit diesem Schritt trägt die BVB einem stetig wachsenden Bedürfnis einer direkten Linienführung in diesem Streckenbereich Rechnung.

Die Linie 21 verkehrt von Montag bis Freitag, morgens im 30-Minuten- Takt ab 06.19 h bis 08.49 h (ab Badischer Bahnhof), abends im 15- Minuten-Takt ab 15.29 h bis 18.29 h (ab Bahnhof St. Johann). Die Linie 21 bedient die Haltestellen Badischer Bahnhof, Gewerbeschule, Messeplatz, Riehenring, Musical Theater, Brombacherstrasse, Dreirosenbrücke, Novartis Campus, Voltaplatz und Bahnhof St. Johann.

Da der definitive Haltestellenbereich der Haltestelle Bahnhof St. Johann derzeit noch nicht fertig gestellt ist, bedient die Tram-Linie 21 vorderhand noch die provisorische Haltestelle in der Hüningerstrasse.

Quelle: Basler Verkehrs-Betriebe

Ciba präsentiert neuartige Gleit- und Verlaufsadditive an der European Coatings Show

Montag, 09. März 2009

Ciba lanciert an der European Coatings Show in Nürnberg zwei effiziente neue Gleit- und Verlaufsadditive für Lacksysteme auf Lösungsmittelbasis. Ciba® IRGAFLOW™ 100 und das höher konzentrierte Ciba® IRGAFLOW™ 110 sind für Automobil- und Industrieanwendungen wie Bandbeschichtungssysteme, Einbrennlacke, Holzlacke und UV-Lacke konzipiert.

„Mit ihrer starken Performance und hohen Effizienz erfüllen IRGAFLOW™ 100 und IRGAFLOW™ 110 höchste Ansprüche bei der Herstellung von Automobil- und Industrielacken. Sie schaffen sowohl beim Lackhersteller wie beim Endkunden Mehrwert im Vergleich zu herkömmlichen Produkten”, sagte Andreas Türk, Leiter des Geschäftsbereichs Paints & Coatings von Ciba.

Die auf fluoro-modifizierten Polyacrylaten basierenden Produkte IRGAFLOW™ 100 und IRGAFLOW™ 110 verfügen über ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Substratbenetzung, Anti-Kraterbildung und Flusskontrolle. Sie zeigen eine bessere Kompatibilität mit unterschiedlichen Harzen auf Lösungsmittelbasis und verursachen so weniger Schleier- und Schaumbildung als herkömmliche Produkte. Darüber hinaus verfügen die Produkte über eine gute Zwischenlackhaftung und können ohne Haftverlust beschichtet werden.

Die beiden neuen Produkte ergänzen das Sortiment an Additiven von Ciba, das Entschäumer, Dispergiermittel und Rheologie- und Oberflächenmodifikatoren beinhaltet. Die Lackindustrie benutzt Gleit- und Verlaufsadditive, um beim Auftragen des Farbstoffs Oberflächendefekte zu verhindern und die Widerstandsfähigkeit sowie das Erscheinungsbild des trockenen Films zu verbessern. Diese Additive regeln die Oberflächenspannung von Lacken und verhindern so Defekte, die durch Additive, Fremdkörper und den Beschichtungsuntergrund verursacht werden.

Weitere Informationen erhalten Sie am Stand Nr. 557 in Halle 7 an der European Coatings Show in Nürnberg vom 31. März – 2. April oder online unter www.ciba.com/paintsandcoatings.

Quelle: Ciba

Axel Springer und PubliGroupe schaffen optimale Voraussetzungen für Weiterentwicklung der ZANOX.de AG und passen Beteiligungsverhältnisse an

Montag, 09. März 2009

Berlin/Lausanne, 9. März 2009 – Axel Springer AG, Berlin, und PubliGroupe AG, Lausanne, haben vereinbart, den Online-Marketing-Dienstleister ZANOX.de AG weiterhin als gemeinsame, einheitliche Beteiligung zu führen. Beide Gesellschafter verzichten somit auf die ursprünglich geplante Bildung von zwei durch jeweils einen Partner mehrheitlich konsolidierbaren Einheiten. Sie verfolgen damit das Ziel, optimale Bedingungen für die Weiterentwicklung des wachstumsstarken und international erfolgreichen Online-Dienstleisters zanox zu schaffen.

Im Zuge dieser Entscheidung kommt es zu einer Anpassung der Beteiligungsverhältnisse an der ZANOX.de AG, um die wirtschaftlichen Effekte der ursprünglich geplanten Struktur abzubilden. Axel Springer hält künftig 52,5 Prozent an zanox (bisher 60 Prozent), PubliGroupe verfügt über einen Anteil von 47,5 Prozent (bisher 40 Prozent).

PubliGroupe und Axel Springer hatten die ZANOX.de AG mit Sitz in Berlin im Juli 2007 gemeinsam erworben. Seither entwickelt sich zanox, einer der führenden Dienstleister für erfolgsbasiertes Online-Marketing, sehr erfreulich. Das Unternehmen wächst schneller als die wesentlichen Wettbewerber und treibt die Expansion in wichtigen Wachstumsregionen konsequent voran. Das transaktionsorientierte Geschäftsmodell von zanox erweist sich dabei auch in einem konjunkturell schwierigen Umfeld als zukunftsweisend.

Zum Akquisitionszeitpunkt hatten Axel Springer und PubliGroupe vereinbart, eine Struktur mit zwei regionalen zanox-Tochtergesellschaften mit gegenseitigen Beteiligungen in der Form zu schaffen, dass jeder Gesellschafter eine Gesellschaft voll konsolidieren kann. Beide Gesellschafter sind nach eingehender Prüfung dieses Modells und angesichts der sehr positiven Erfahrungen mit der aktuellen Struktur zu dem Schluss gekommen, auf die Bildung der geplanten Unternehmenseinheiten zu verzichten und zanox partnerschaftlich weiterzuentwickeln. Axel Springer und PubliGroupe gehen davon aus, dass zanox als Unternehmen unter einer einheitlichen Führung die sich gerade jetzt bietenden Wachstumschancen noch besser nutzen kann.

Die Partnerschaft von Axel Springer und PubliGroupe wird sich in spezifischen Mitwirkungsrechten der PubliGroupe sowie auch in der Besetzung des Aufsichtsrats widerspiegeln, in dem beide Gesellschafter mit jeweils drei Mandaten vertreten sein werden.

Quelle: PubliGroupe AG

Kühne + Nagel verstärkt Aktivitäten für die Öl- und Gasindustrie

Montag, 09. März 2009

Schindellegi / CH, 9. März 2009 – Kühne + Nagel hat eine Verein- barung zur Übernahme der im norwegischen Bergen ansässigen J. Martens Holding AS unterschrieben. Das Unternehmen gehört zu den führenden Logistikdienstleistern für die Öl- und Gasindustrie.

J. Martens ist seit 125 Jahren im norwegischen Transport- und Logistik-markt tätig und verfügt über Stützpunkte in Schlüsselmärkten wie Singa-pur, Grossbritannien und den Niederlanden. 2008 erwirtschaftete das Unternehmen mit seinen 260 Mitarbeitenden einen Umsatz von NOK 1,3 Milliarden (rund CHF 250 Millionen).

„Durch den Erwerb von J. Martens können wir unsere Aktivitäten nicht nur in Norwegen, sondern auch im globalen Öl- und Gas-Logistikmarkt massgeblich verstärken“, sagt Peter Ulber, für See- und Luftfracht zuständiges Geschäftsleitungsmitglied der Kühne + Nagel International AG. „Die Akquisition passt hervorragend in unsere Strategie des weltweiten Ausbaus spezialisierter Dienstleistungen für Kunden-zielgruppen, die ein hohes Mass an branchenspezifischen Kenntnissen und Erfahrung erwarten.“

„Durch das Zusammengehen mit der internationalen Kühne + Nagel-Gruppe eröffnen sich uns und unseren Kunden neue wertvolle Möglichkeiten“, sagt Didrik Trumpy Martens, CEO von J. Martens, der zukünftig dem Kühne + Nagel-Management im Öl & Gas-Segment angehören wird. „Unsere starke Marktposition in Norwegen und unsere innovativen Branchenlösungen werden Kühne + Nagels ehrgeizige Expansionspläne unterstützen.“

Die Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartell-behörden.

Quelle: Kühne + Nagel

Erster Halbjahresabschlusses von ARYZTA mit markanter Umsatz- und Gewinnsteigerung

Montag, 09. März 2009

Zürich, 9. März 2009 – Die ARYZTA AG mit Sitz in Zürich, globaler Marktleader im Bereich hochwertiger Backwaren und Fertigprodukte, hat den Gruppen­umsatz im ersten, am 31. Januar 2009 endenden Halbjahr des Geschäftsjahres 2008/09 um 15.8% auf € 1’571.2 Mia. gesteigert (pro forma-Vergleich mit der Vorjahresperiode). Der Nettogewinn der Gruppe stieg um 15.4% auf € 84.0 Mio. Zu der im August 2008 aus der Fusion der schweizerischen Hiestand und der irischen IAWS hervorgegangenen ARYZTA AG gehört neben dem Food-Bereich auch eine Mehrheitsbeteiligung von 71,4% am führen­den Agro-Konzern Origin Enterprises. Im Food-Bereich stieg der Umsatz um 6.7% auf € 865.1 Mio., während der operative Gewinn bzw. der Nettogewinn überproportional um 16% auf 99.2 Mio. bzw. um 14.6% auf € 73.0 Mio. zunahmen. Zur Umsatzsteigerung im Food-Bereich, der weltweit 200’000 Kunden in Europa, Nord­amerika, Südostasien und Australien beliefert, haben alle Segmente beigetragen.

Der CEO von ARYZTA, Owen Killian, kommentiert den Verlauf des 1. Halbjahres von ARYZTA wie folgt: „Unser Geschäft zeigt im gegenwärtigen herausfordernden Wirt­schaftsklima ausgezeichnete defensive Eigenschaften und erweist sich als sehr wider­standsfähig. Unser Geschäftsmodell bringt unseren Kunden mit kostengüns­tigen Dienstleistungen für die Konsumenten und durch eine unerreichte Vielfalt qualitativ hochwertiger Backwaren zu erschwinglichen Preise substanzielle Vorteile. Es hat sich im aktuellen Wirt­schaftsumfeld als sehr nachhaltig erwiesen. Wir fokussieren uns auch in Zukunft auf das Ertragswachstum und sind angesichts der Krediteinschränkungen, denen viele Unternehmen ausgesetzt sind, vorsichtig in Bezug auf die mit der Liquidität und Debitorenbewirtschaf­tung verbundenen Geschäftsrisiken.“

Quelle: ARYZTA AG