Allgemeine Infos
Innovationen sind Ideen, die zum ersten Mal umgesetzt werden. Sie bieten Neuerungen, welche den Alltag vereinfachen, in der Medizin Fortschritte bedeuten oder die Mobilität der Menschen verändert. Eine Innovation kann in den verschiedensten Bereichen geschehen. Damit eine Innovation vertrieben werden kann, bedarf es der Gründung eines neuen Unternehmens. In den letzten Jahren hat sich dabei der Begriff des Start-ups durchgesetzt. Es bezeichnet eine Firma, die gerade erst in den Startlöchern steckt, noch keine oder nur kleine Schritte gemeistert hat.
Bild © ThisisEngineering RAEng
Heute vor einem Jahr beschloss der Bundesrat den ersten Lockdown, seitdem befindet sich der Kultursektor in der Krise. Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia beobachtet die Situation mit grosser Sorge und hat deshalb unter dem Titel «Bridges to the Future» erneut ein spezielles Angebot von Fördermassnahmen entwickelt. Es beinhaltet Anpassungen der Förderaktivitäten in allen von der Stiftung geförderten Sparten und wird mit zehn Ausschreibungen ergänzt. «Bridges to the Future» bietet Kunst- und Kulturschaffenden die Möglichkeit, ihre Praxis den aktuellen Umständen anzupassen und eine Basis für die Zukunft zu schaffen. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf digitalen und hybriden Modellen der Verbreitung und Vernetzung.
weiterlesen…Die grosse Mehrheit der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen investiert in CO2-intensive Unternehmen. Damit setzt sie die Rentender erwerbstätigen Generation aufs Spiel. Eine neue Studie der Klima-Allianz zeigt auf, dass die Renten der Pensionskassen mit einem hohen Anteil an klimariskanten Aktien und Obligationen innert 15 Jahren bis zu 32% einbrechen könnten.
weiterlesen…Letzte Woche hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) seine Stellungnahmen zu einem ersten Teil der Erdbebensicherheitsnachweise der Schweizer AKW-Betreiber veröffentlicht. Die Nachweise wurden im Nachgang an die Katastrophe von Fukushima 2011 eingefordert. Das wiederkehrende Urteil des ENSI lautet: Alles sicher, alles gut. Die Überprüfung der vollständigen Nachweise steht jedoch noch aus. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES kritisiert diese vorauseilende positive Beurteilung.
© Axpo Holding AG – Offener Reaktorkern von dem Kernkraftwerk Beznau
Unternehmensberater – jeder weiß, dass es sie gibt, doch nur die wenigsten wissen, welche Aufgaben und Ziele sie in den Unternehmen genau verfolgen. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sie meistens dezent im Hintergrund arbeiten und nur selten in die Öffentlichkeit treten. Die einzelnen Projekte für die Berater können im Arbeitsalltag sehr unterschiedlich ausfallen.
Photo by Scott Graham on Unsplash
Das Training in den eigenen vier Wänden ist eine gute Möglichkeit, um fit zu bleiben und auf diese Weise auch die Trainingserfolge weiter voranzubringen. Sehr gerne kommen Hanteln zum Einsatz. Beim Krafttraining werden verschiedene Muskelgruppen angesprochen.
weiterlesen…
Die aktuelle Niedrigzinspolitik veranlasst viele Investoren auf Anlageobjekte umzusteigen, welche rentabler sind. Erfahrene Investoren haben in Immobilien ein langfristig profitables Geschäft gefunden mit denen sie Reichtum erwirtschaften können.
Die Klima-Allianz Schweiz fordert mit einer Plakatkampagne den Bankrat der Schweizerischen Nationalbank auf, seine Aufsichtspflicht wahrzunehmen. Die SNB muss ihre eigenen Richtlinien einhalten, die Klimarisiken einbeziehen und aus Anlagen in Erdöl, Erdgas und Kohlekraftwerken aussteigen.
Plakatkampagne: SNB-Bankrat muss seine Aufsichtspflicht wahrnehmen
Die UNESCO würdigt mit der aktuellen Aufnahme in die „Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ die lebendige Tradition des Uhrmacherhandwerks und der Kunstmechanik, die die Region des französisch-schweizerischen Jurabogens prägt. Die Uhrmacherkunst ist besonders im Kanton Waadt, aber auch drüber hinaus in der ganzen Schweiz bekannt. Die Herstellung von Musikautomaten und Spieldosen ist besonders typisch in der Region von Sainte-Croix im Distrikt Jura-Nord. Im Genferseegebiet zählen darüber hinaus fünf weitere Kultur- und Naturgüter zum UNESCO-Welterbe: Das Weinbaugebiet Lavaux, die prähistorischen Pfahlbauten in Morges, das architektonische Werk Le Corbusiers, das Archiv des Montreux Jazz Festivals und das Winzerfest in Vevey.
Bild: © OTV – Genferseegebiet lanciert #WaadtElse-Kampagne für EU-Gäste
Das Hörvermögen ist in vielen Jobs ein besonders wichtiger Aspekt. Es geht um den Kundenkontakt, um Kommunikation mit den Kollegen und Mitarbeitern und auch um die eigene Sicherheit. Inzwischen gibt es jedoch die Möglichkeit, durch Hörgeräte eine Verbesserung zu erzielen.
weiterlesen…