Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » Arbeiten in der Schweiz



Arbeiten in der Schweiz


Chur, 4. April 2013 – Die Graubündner Kantonalbank hat als eines von 16 Unternehmen das unabhängige Zertifikat als „Top Arbeitgeber Schweiz 2013“ erhalten. Die Bank überzeugte insbesondere in den Bereichen Benefits, Karrieremöglichkeiten und Unternehmenskultur. Verliehen wurde die Auszeichnung durch das auf internationale Personalmanagementprojekte spezialisierte CRF Institute.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die Kommission will, dass die Bundesversammlung Volk und Ständen einen direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative „Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen“ unterbreitet. Die Volksinitiative selbst wird von der Kommission abgelehnt.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Insgesamt 104 Mitarbeitende der Luzerner Kantonalbank (LUKB) haben 2012 im Rahmen der Aktion „Unternehmen mit Verantwortung“ einen mindestens drei Tage dauernden Arbeitseinsatz für eine gemeinnützige Organisation geleistet. Dies ergibt total über 320 Arbeitstage.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Swisscom agiert in einem dynamischen Markt, der von fundamentalen Umwälzungen geprägt ist. Während das Telefoniegeschäft noch vor zehn Jahren den grössten Teil des Konzernumsatzes ausmachte, ist die Bedeutung seither stark zurückgegangen. Gleichzeitig hat Swisscom zahlreiche neue Geschäfte aufgebaut, mit denen Swisscom bereits milliardenschwere Umsätze erwirtschaftet und die das erodierende Telefoniegeschäft grösstenteils kompensieren. So hat sich […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Durch die Ausschöpfung der Potenziale für erneuerbare Energien und Energieeffizienz können in der ganzen Schweiz bis 2035 rund 85‘000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Dies zeigen neue Berechnungen im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES. Die SES fordert die Kantone auf, sich in ihrem eigenen Interesse für eine ambitionierte Energiestrategie 2050 einzusetzen.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die Schweizer ICT-Branche steht vor einem grossen Fachkräftemangel. Bis ins Jahr 2020 werden in der Schweiz über 70’000 Fachkräfte benötigt. Da sich besonders Frauen selten für diese Berufe entscheiden, will Swisscom Schülerinnen für ICT-Berufe begeistern und startet heute mit der ICT-Woche für Mädchen. Schülerinnen erhalten spannende Einblicke in die ICT-Welt und bauen Roboter, erstellen eine […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) und die Geschäftsprüfungsdelegation (GPDel) haben Kenntnis genommen von der Stellungnahme des Bundesrates vom 20. April 2011 zu den Empfehlungen in ihrem Bericht vom 3. Dezember 2010. Sie halten fest, dass sich der Bundesrat zur Umsetzung ihrer Empfehlungen bereit erklärt hat und dass sie in ein bis zwei Jahren diese Umsetzung […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (yl)

Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Christoph Rochlitz zum Ordinarius für Medizinische Onkologie, Prof. Elmar Max Merkle zum Ordinarius für Radiologie, Prof. Ulf Schiller zum Ordinarius für Accounting sowie Prof. Verdon Taylor zum Extraordinarius für Embryologie und Stammzellbiologie gewählt. Neue Assistenzprofessoren werden Prof. Enno Lenzmann für Analysis und Prof. Damian Wild für Nuklearmedizin. Prof. […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (yl)

Am 2. August 2011 beginnen 232 Jugendliche ihre Lehre bei Swisscom. Dies in den Berufen Mediamatiker, Informatiker, Detailhandelsfachmann, Kaufmann, Telematiker und Fachmann Kundendialog. Die Ausbildung zum Fachmann Kundendialog wird in diesem Jahr erstmals angeboten. Heute beginnt bei Swisscom für 232 Lernende der Start in die Berufswelt. Dies ist gleichzeitig in der Deutschschweiz auch der Start […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz

Der Universitätsrat hat Prof. Frithjof Benjamin Schenk zum Extraordinarius für Osteuropäische Geschichte und Prof. Sven Schulzke zum Extraordinarius für Neonatologie gewählt. Prof. Moritz Lehmann wurde zum Extraordinarius für Umweltgeowissenschaften befördert, und neuer Assistenzprofessor für Public Economics/Public Finance wird Prof. Beat Hintermann. Prof. Frithjof Benjamin Schenk. Der neue Extraordinarius für Osteuropäische Geschichte an der Philosophisch-Historischen Fakultät, […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (dt)
Seiten:  1 2 3 4