Arbeiten in der Schweiz
Ab Lehrbeginn 2011 bietet Swisscom neben den fünf bisherigen Lehrberufen die neue dreijährige Ausbildung „Fachmann/-frau Kundendialog“ mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis an. Mit diesem neuen Lehrberuf wird die Tätigkeit im Kundendienst aufgewertet. 264 Lernende haben 2010 die Lehre bei Swisscom abgeschlossen. Davon absolvierten elf Jugendliche erstmals eine zweijährige Grundbildung zum Informatikpraktiker oder zur Büroassistentin mit Eidgenössischem Berufsattest. […]
weiterlesen…Die Mitarbeitenden der Helvetia hatten in einer Umfrage die Möglichkeit, ihre Arbeitgeberin zu beurteilen. Sie stellten vor allem ihren Vorgesetzten ein gutes Zeugnis aus. Zufriedenheit und Verbundenheit mit der Helvetia liegen auf hohem Niveau.
weiterlesen…Kurzbeschreibung Die Parlamentsdienste unterstützen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Herausforderung Im Verlaufe Ihrer Lehre werden Sie unsere vielfältigen Tätigkeiten hinter den Kulissen des Parlaments kennen lernen. Die Praxisausbildenden vermitteln Ihnen in verschiedenen Diensten die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, welche für die professionelle Wahrnehmung des kaufmännischen Berufs wichtig sind. Anforderungen Wenn […]
weiterlesen…Zürich, 6. Juli 2009 – Die Personalkommissionen des Tages-Anzeigers und des Druckzentrums Bubenberg, die Arbeitnehmendenorganisationen comedia und impressum sowie Tamedia haben sich nach intensiven Verhandlungen auf einen Sozialplan geeinigt. Dieser soll die wirtschaftlichen Folgen für die Mitarbeitenden mildern, die von der Massenentlassung beim Tages-Anzeiger sowie im Druckzentrum Bubenberg betroffen sind. Der nun verabschiedete Sozialplan umfasst […]
weiterlesen…Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) informierte heute über die befristete Einführung von Kurzarbeit vom 2. März bis 31. Mai 2009 bei der Gruppengesellschaft Meyer Burger AG in Thun. Von der Kurzarbeit betroffen sind Mitarbeitende aus dem Bereich der Produktion. Die Kurzarbeit ist befristet auf 90 Tage und muss aufgrund von Lieferverschiebungen von […]
weiterlesen…Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende Januar 2009 128’430 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 9’668 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,0% im Dezember 2008 auf 3,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 16’553 Personen (+14,8%).
weiterlesen…Parlamentsdienste / Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Sekretariat der Kommissionen für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) der eidgenössischen Räte. Herausforderungen: Sie begleiten und unterstützen die Kommissionen in ihrer Gesetzgebungsarbeit. Die Koordinierung und Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Gesetzesentwürfen gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie dokumentalistische Recherchen und das Verfassen von Berichten über die Kommissionsarbeiten. Sie erteilen den […]
weiterlesen…In den Poststellen Zürich Wollishofen und Lausanne Prilly haben ab sofort die Lernenden das Sagen. Je zwölf angehende Detailhandelsfachleute der Post bedienen selbstständig die Kunden an den Schaltern, wickeln Postgeschäfte ab und besorgen die administrative Leitung der Poststelle. Damit werden die Lernenden in ihrer Eigenverantwortung gefördert. Zwei erfahrene Berater stehen ihnen unterstützend zur Seite.
weiterlesen…Die Schweizerische Post bildet erneut mehr Jugendliche aus als im Vorjahr. Seit August 2008 werden in zwölf verschiedenen Ausbildungsgängen insgesamt 1670 Jugendliche zu Berufsleuten ausgebildet. Im kommenden Jahr bietet das Unter-nehmen 700 neuen Lernenden in den Berufsfeldern Logistik, Ver-kauf/Kommunikation, Informatik und Instandhaltung einen Ausbildungsplatz an. Das sind zehn Prozent mehr als im laufenden Jahr. Seit 2004 nimmt die Zahl der Lernenden bei der Post jährlich zu, ihr Anteil am Personalbestand wird im Jahr 2009, 4,6 Prozent erreichen. Als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Schweiz trägt die Post ihren Teil dazu bei, Jugendlichen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Die Post steht vor grossen Herausforderungen und braucht auch in Zukunft bestens qualifizierte Mitarbeitende.
weiterlesen…Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Friedrich Stefan Eckstein zum neuen Ordinarius für Herzchirurgie und Prof. Thomas Ward zum Ordinarius für Bioanorganische Chemie gewählt. Weiter hat er am Biozentrum Prof. Mihaela Zavolan zur Extraordinaria und Prof. Erik van Nimwegen zum Extraordinarius befördert. Prof. Daniel Bodmer wird neuer Assistenzprofessur für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
weiterlesen…