Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » Arbeiten in der Schweiz



Arbeiten in der Schweiz


Swisscom hat sich mit den Gewerkschaften geeinigt: Die Löhne werden Anfang 2008 insgesamt um 2,7 Prozent erhöht. Der gen! erelle Anteil der Erhöhung beträgt in den meisten Fällen 2,2 Prozent.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Das Centre Culturel Suisse in Paris hat sich mit einem anspruchsvollen Programm einen Namen in der französischen Metropole gemacht. Es ist zu einem unverzichtbaren Ort der internationalen kulturellen Auseinandersetzung geworden. Dies ist das Ergebnis der Evaluation, welche Pro Helvetia in den vergangenen Monaten durchgeführt hat. Sie sucht für die künftige Leitung eine visionäre Persönlichkeit, die dem Centre Culturel Suisse ein deutliches und zeitgemässes Profil verleiht.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

In ihrer zweiter Studie über die Vergütungen der Führungsgremien der 100 grössten in der Schweiz kotierten Unternehmen untersuchte Ethos die Transparenz der Vergütungen, die Struktur der Lohnpolitik sowie die Kompetenzen bei der Festlegung der Vergütungen. Die Untersuchung bestätigt den Trend einer allgemeinen Aufwärtsbewegung. Auf der anderen Seite wurden keine wesentlichen Verbesserungen bei der Transparenz und der Struktur der Vergütungen im Vergleich zum Vorjahr festgestellt. Betreffend die Kompetenzen bei der Festsetzung von Vergütungen stehen die Schweizer Unternehmen vor der Herausforderung, künftig die Aktionärinnen und Aktionäre an der Debatte der Entschädigungssysteme einzubeziehen.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die Verhandlungsdelegationen der Post und der Gewerkschaften Kommunikation sowie transfair haben sich bei den Lohnverhandlungen für die dem GAV Post unterstellten Mitarbeitenden geeinigt. Sie verständigten sich auf eine nachhaltige Lohnerhöhung von 2,2 Prozent. Zusätzlich erhalten alle Angestellten eine Einmalzahlung von 500 Franken. Weiter werden 1,0 Prozent der Lohnsumme für die Entlöhnung der individuellen Leistung eingesetzt. Die Entscheidorgane der drei Sozialpartner müssen dem Verhandlungsergebnis noch zustimmen.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die SGK-NR unterstützt eine Revision des Freizügigkeitsgesetzes, damit niemand zur vorzeitigen Pensionierung gezwungen werden kann, sie will im IVG die Altersgrenze von 20 Jahren für Menschen mit Geburtsgebrechen aufheben oder erhöhen und verschiebt weitere drogenpolitische Entscheidungen auf einen Zeitpunkt nach der Volksabstimmung über die so genannte „Hanfinitiative“.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Der Kaufmännische Verband Schweiz fordert in der heutigen Zeit des überragenden Wirtschaftswachstums neben Reallohnerhöhungen auch eine systematische und flächendeckende Weiterbildung zur Erhaltung der Arbeitsmarktfähigkeit jeder und jedes einzelnen Arbeitnehmenden.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Der KV Schweiz ist erfreut, dass nach dem Ständerat nun auch der Nationalrat mit den Beschlüssen zum BFI-Kredit die Berufsbildung stärken will. Positiv ist weiter, dass der Bund den schon längst vorgeschriebenen Bundesanteil von 25 Prozent an den Berufsbildungskosten bis 2011 erreichen will. Die Entscheide liegen auch im Interesse der Wirtschaft, hat doch die Berufsbildung eine enorme volkswirtschaftliche Bedeutung.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)
Seiten:  1 2 3 4