Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » Bildung und Forschung



Bildung und Forschung


Forschende der Universität Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen und eine effiziente Immunantwort auslösen, sich dabei im Körper aber nicht vermehren können. In Tierversuchen schützte der Impfstoff wirksam vor der Erkrankung und verhinderte sogar die Virusübertragung. Klinische Studien am Menschen sollen bald folgen.

Foto: Universität Basel Foto: Universität Basel

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Wo heute Zürichs Opernparkhaus steht, blühten einst Schlafmohnfelder. Forschende der Universität Basel konnten anhand einer neuen Analyse archäologischer Samen die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren.

Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt)
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt)

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und Arts at CERN lancieren mit «Connect» ein Residenz-und Austauschprogramm an der Schnittstelle von künstlerischer Recherche und Wissenschaft. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit Wissenschaftsinstitutionen in der Schweiz und weltweit durchgeführt. Es ist Teil des Schwerpunkts «Kunst, Wissenschaft und Technologie», mit dem Pro Helvetia im Rahmen der Kulturbotschaft 2021-2024 Vernetzungs- und Zusammenarbeitsmodelle dieser drei Tätigkeitsfelder fördert.

arts-at-cern arts-at-cern

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Vier von fünf Personen berichten von Erfahrungen mit ethisch umstrittenen Projekten im Bereich des Datenmanagements. Das zeigt die Auswertung des Stimmungsbarometers Digitale Ethik der HWZ und des Center for Digital Responsibility, welcher die digitale Verantwortung von Unternehmen in der Schweiz misst. Die Umfrage der Autorin Cornelia Diethelm zeigt: Das Thema digitale Ethik kommt immer mehr ins Bewusstsein der Arbeitgebenden. So geben ein Drittel der Befragten an, dass es in ihrem Unternehmen bereits Vorgaben gibt, 46% sagen, dass die Geschäftsleitung zu den wichtigsten Befürwortern des Themas innerhalb des eigenen Unternehmens gehört.

Cornelia Diethelm | HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Cornelia Diethelm | HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Business Protection wird 2021 zur Sicherheitsfrage: Risiken und Bedrohungsszenarien für Unternehmen in der Schweiz, ob internationaler Grosskonzern oder familiärer Kleinbetrieb, werden in diesem Jahr realer und noch raffinierter. Globale Produktion, Handel, Digitalisierung und Corona haben die Angriffsmöglichkeiten auf das Know-how der Schweizer Wirtschaft dramatisch erhöht. Cyberattacken, Wirtschaftskriminalität sowie Industriespionage haben Hochkonjunktur und finden vermehrt und mit kaum durchschaubarer Verflechtung statt, auf die ein neuer CAS Business Protection der HWZ Antworten gibt.

Integrale Sicherheit Bild: © by XIS7 – Integrale Sicherheit

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Eine neue Studie der HWZ bestätigt: Die Bedeutung von Business Intelligence und Data Science für die Entwicklung eines Unternehmens wird eher von Mitarbeitenden als vom Management erkannt. Grundsätzlich besteht in Unternehmen Konsens über die Wichtigkeit von Daten, jedoch empfinden diese die Qualität und Menge ihrer Daten oftmals als ungenügend. Einerseits soll der Nutzen von Business Intelligence für KMU quantifiziert werden, andererseits sollte das Management die Zuständigkeiten regeln, das Know-how der Mitarbeiter fördern und die technischen Voraussetzungen (Tools, Datenhaltung) schaffen.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Wenn wir zwischen drei und mehr Alternativen wählen müssen, richtet sich unsere Aufmerksamkeit meist auf die beiden aussichtsreichsten Kandidaten. Je rascher wir das tun, desto schneller fällen wir unsere Entscheidung. Dies berichten Psychologinnen und Psychologen der Universität Basel in der Fachzeitschrift «Nature Human Behaviour».

Wie sich in einer Welt voller Optionen die besten Entscheidungen treffen lassen: Wahl zwischen Lebensmitteln. (Bild: rawpixel.com/shutterstock)
Aus viel mach zwei. (Bild: rawpixel.com/shutterstock)

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Drei Forschende der Universität Basel erhalten einen der begehrten ERC Consolidator Grants vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Die geförderten Projekte kommen aus dem Biozentrum, der Chemie und der Physik und erhalten insgesamt rund 6,7 Millionen Euro über fünf Jahre.

erc
erc Basel

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Bei der allgemeinen Bewertung von Nutzen und Kosten von medizinischen Behandlungen sollen Massnahmen am Lebensende und von Schwerkranken Vorrang erhalten. Zu diesen Empfehlungen kommt eine Studie des Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Stefan Felder von der Universität Basel in der Fachzeitschrift «Journal of Health Economics».

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Eine neuartige Kombinationstherapie kann bösartige Brustkrebszellen dazu zwingen, sich in Fettzellen umzuwandeln. Damit lässt sich bei Mäusen die Bildung von Metastasen verhindern. Dies berichten Forschende vom Departement Biomedizin der Universität Basel im Fachblatt «Cancer Cell».
Grün markierte Krebszellen und eine rot markierte Fettzelle an der Oberfläche eines Tumors (links). Nach der Therapie (rechts) haben sich drei ehemalige Krebszellen in Fettzellen umgewandelt. Die kombinierte Markierung mit Grün und Rot lässt sie dunkelgelb erscheinen. (Bild: Universität Basel, Departement Biomedizin) Umwandlung von Brustkrebszellen in Fettzellen hemmt Metastasenbildung

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)
Seiten: 1 2 3 4 5 6 ... 25