Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » Bildung und Forschung



Bildung und Forschung


Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates nahm Kenntnis der Vernehmlassungsergebnisse zum Berichts- und Erlassentwurf für eine Verfassungsgrundlage für ein Bundesgesetz über die Kinder- und Jugendförderung und über den Kinder- und Jugendschutz. Die Kommissionsmehrheit beantragt ihrem Rat, dem Entwurf zur Ergänzung von Artikel 67 der Bundesverfassung zuzustimmen.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates (WBK-S) spricht sich für eine Weiterbeteiligung der Schweiz an den Bildungsprogrammen der EU für 2014-2020 aus. Sie beantragt ihrem Rat, den Gesamtkredit von 305,5 Millionen Franken zur Finanzierung der Programme zu bewilligen, so dass der Bundesrat das bilaterale Abkommen zwischen der Schweiz und der EU zur Beteiligung an den Programmen erneuern kann.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die EVP stellt fest, dass die Integration von verhaltensauffälligen und behinderten Kindern in die Regelklassen zu einer massiven Mehrbelastung der Lehrpersonen geführt hat. Sie verlangt, dass diese mit konkreten Massnahmen entlastet werden. Zudem will sie Aufschluss darüber, wie sich die Personalkosten im Overhead des Erziehungsdepartements entwickelt haben.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die Schweizer ICT-Branche steht vor einem grossen Fachkräftemangel. Bis ins Jahr 2020 werden in der Schweiz über 70’000 Fachkräfte benötigt. Da sich besonders Frauen selten für diese Berufe entscheiden, will Swisscom Schülerinnen für ICT-Berufe begeistern und startet heute mit der ICT-Woche für Mädchen. Schülerinnen erhalten spannende Einblicke in die ICT-Welt und bauen Roboter, erstellen eine […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Die Schweizerische Energie-Stiftung SES und Greenpeace sehen sich durch die Aussagen des zurückgetretenen KNS-Mitglied Marcos Buser in ihrer Kritik an den Atomaufsichtsbehörden bestätigt. Die Vorwürfe ans ENSI, an die Nagra und ans BFE sind happig: Fehlendes Fachwissen, mangelnde Unabhängigkeit, Filz und Verfahrensfehler. Die SES und Greenpeace fordern deshalb vom UVEK, dass es schnellstmöglich eine unabhängige […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Am 21. Mai 2012 findet an der Universität Stuttgart eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studium »MASTER:ONLINE Bauphysik« statt. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra, dem Leiter des Studienganges moderiert. Referenten sind Prof. Dr. Ing. Dipl.-Phys. Klaus Sedlbauer, Inhaber des Lehrstuhls für Bauphysik der Universität Stuttgart (LBP) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: factum

Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates hat die Beratung des Entwurfs zur Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes abgeschlossen und beantragt ihrem Rat, die Vorlage anzunehmen. Sie befürwortet die Errichtung eines schweizerischen Innovationsparks, welcher dazu beitragen soll, dass die Schweiz ihre Position im Innovationsbereich behaupten kann. Sie möchte aber im Gesetz präzisiert haben, dass dieser sich auf mindestens zwei Standorte verteilt, um das Gleichgewicht zwischen den Regionen zu wahren.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Enzyme, die Katalysatoren der Natur, werden immer häufiger als umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Katalysatoren in chemischen Synthesen eingesetzt. Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, die katalytische Aktivität eines aus Meerrettich isolierten Enzyms in einer Polymerisationsreaktion unter Atomtransfer nachzuweisen. Diese neuartige Enzymaktivität könnte zur Herstellung sicherer und günstiger Polymere führen, die keine giftigen oder anderweitig schädlichen Katalysatorrückstände enthalten und als Verpackungsmaterialien für Lebensmittel oder als Materialien in der Medizintechnik eingesetzt werden. Ihre Forschungsergebnisse sind in der online Ausgabe der Fachzeitschrift «Macromolecular Rapid Communications» veröffentlicht.

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz

Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Christoph Rochlitz zum Ordinarius für Medizinische Onkologie, Prof. Elmar Max Merkle zum Ordinarius für Radiologie, Prof. Ulf Schiller zum Ordinarius für Accounting sowie Prof. Verdon Taylor zum Extraordinarius für Embryologie und Stammzellbiologie gewählt. Neue Assistenzprofessoren werden Prof. Enno Lenzmann für Analysis und Prof. Damian Wild für Nuklearmedizin. Prof. […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (yl)

In einer Höhle im elsässischen Lutter haben Archäologen aus Basel und Strassburg einen fast 4000 Jahre alten Bronzedolch und den Knochen eines Auerochsen gefunden. Der Unterstand wurde seit der Steinzeit während rund 10’000 Jahren regelmässig als Siedlungsstelle genutzt, lautet eine Erkenntnis aus der Grabung. Die Forschenden interessierten sich vor allem für den Übergang von den […]

weiterlesen…
Veröffentlicht: Redaktion Schweiz.biz (yl)
Seiten:  1 2 3 4 5 6 ... 25