Forschung
Prof. Dr. Stefan M. Schmid, Vorsteher des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Basel, ist mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Mit dem mit 60’000 Euro dotierten Preis würdigt die deutsche Alexander von Humboldt-Stiftung sein wissenschaftliches Lebenswerk.
weiterlesen…Nobel Biocare und die Charité – Universitätsmedizin Berlin haben eine strategische Partnerschaft im Bereich Ausbildung beschlossen. Ziel dieser Partnerschaft ist die Integration von Implantologie und CAD/CAM-gestützter Zahnmedizin in den Lehrplan.
weiterlesen…Roche gab heute bekannt, dass sie ihre Beteiligung an Chugai von 50,1% auf 59,9% erhöhen wird. Dies folgt dem erfolgreichen Abschluss eines Kaufangebots, das am 23. Mai 2008 begonnen hat. Die Chugai-Aktionäre konnten Roche ihre Aktien zu einem Preis von 1730 Yen je Aktie anbieten, was einer Prämie von 11,7% gegenüber dem Schlusskurs der Chugai-Aktie […]
weiterlesen…Für ihre Forschungsarbeiten über neuronale Netzwerke hat die Professorin Silvia Arber vom Biozentrum der Universität Basel den mit 20’000 Franken dotierten Friedrich Miescher-Preis erhalten. Damit ehrt die Schweizerische Gesellschaft für Biochemie alljährlich den besten Nachwuchswissenschaftler der Schweiz auf dem Gebiet der Biochemie.
weiterlesen…Rund 4000 Maturandinnen und Maturanden aus der ganzen Schweiz haben heute (10. Januar 2008) die Gelegenheit wahrgenommen, sich am Informationstag der Universität Basel über die zahlreichen Studienangebote zu erkundigen. Auf ein besonders grosses Interesse stiessen die Einführungsveranstaltungen der Natur- und Wirtschaftswissenschaften.
weiterlesen…Forschende des Biozentrums der Universität Basel um Prof. Walter J. Gehring haben erstmals bestimmte lichtempfindliche Moleküle bei Quallen gefunden, die zuvor nur bei höheren Tieren bekannt waren: so genannte Opsine. Ihre Entdeckung eröffnet neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte. Die Forschungsresultate werden in der aktuellen Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift «Current Biology» veröffentlicht.
weiterlesen…Molekulare Maschinen sind die Hauptakteure bei der Umsetzung lebenswichtiger Prozesse in unserem Körper. Durch die Spaltung des Moleküls ATP gewinnen sie Energie und setzen diese gezielt für komplexe Prozesse ein. Forschenden am Biozentrum der Universität Basel ist es nun gelungen, eine solche molekulare Maschine – eine RNA-Helikase – bei der Arbeit zu beobachten.
weiterlesen…Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich beginnt das Herbstsemester mit einem Anmelderekord: Noch nie haben sich so viele Studentinnen und Studenten für die Bachelor-Studiengänge eingeschrieben. Mit 329 Neueintritten wird der Stand des Vorjahres um über 14 % überschritten.
weiterlesen…Der bisherige Direktor des Studienzentrums Gerzensee, Prof. Dr. Philippe Bacchetta, hat sich nach zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit entschlossen, das Studienzentrum zu verlassen, und nimmt eine Professur am HEC der Universität Lausanne an. Der Stiftungsrat dankt Philippe Bacchetta für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen, die viel zur hohen Reputation des Studienzentrums beigetragen haben und beglückwünscht ihn zu seiner Berufung nach Lausanne. Diese Berufung wird auch die guten Beziehungen zwischen der Universität Lausanne und dem Studienzentrum Gerzensee weiter stärken.
weiterlesen…Informationsbeschaffung und Meinungsaustausch zu den Themen EURO 08, strategische Ausrichtung der ETH Zürich und Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und Hochschulen prägten die Agenda der zweitätigen Sitzung der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur.
weiterlesen…