Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » Forschung



Forschung



Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet

Kategorie: Allgemeine Infos, Bildung und Forschung, Forschung, Pharma/Medizin | Eingetragen am 22. Mai 2023

Forschende der Universität Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen und eine effiziente Immunantwort auslösen, sich dabei im Körper aber nicht vermehren können. In Tierversuchen schützte der Impfstoff wirksam vor der Erkrankung und verhinderte sogar die Virusübertragung. Klinische Studien am Menschen sollen bald folgen.

Foto: Universität Basel Foto: Universität Basel

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Meyer Burger: Aktionäre genehmigen alle Anträge des Verwaltungsrats

Kategorie: Forschung, Green Technology, Wirtschaft | Eingetragen am 5. Mai 2023

Die Aktionäre stimmten allen Anträgen des Verwaltungsrats mit grosser Mehrheit zu. Sie genehmigten Lagebericht, Jahresrechnung und Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2022

Meyer Burger Technology Zentrale Meyer Burger Technology

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Dätwyler lanciert erste Open-Innovation-Kampagne

Kategorie: Chemie, Forschung, Wirtschaft | Eingetragen am 21. März 2023

Mit dem öffentlichen Aufruf nach Ideen zum Einsatz von elektrisch leitfähigem Gummi setzt das Unternehmen neu auch auf die Innovationskraft von aussen

Dätwyler ergänzt interne Kompetenzen mit Innovationskraft von aussen Dätwyler ergänzt interne Kompetenzen mit Innovationskraft von aussen

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei

Kategorie: Allgemeine Infos, Bildung und Forschung | Eingetragen am 18. Mai 2021

Wo heute Zürichs Opernparkhaus steht, blühten einst Schlafmohnfelder. Forschende der Universität Basel konnten anhand einer neuen Analyse archäologischer Samen die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren.

Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt)
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt)

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Connect: an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft

Kategorie: Bildung und Forschung, Forschung, Kultur | Eingetragen am 14. April 2021

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und Arts at CERN lancieren mit «Connect» ein Residenz-und Austauschprogramm an der Schnittstelle von künstlerischer Recherche und Wissenschaft. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit Wissenschaftsinstitutionen in der Schweiz und weltweit durchgeführt. Es ist Teil des Schwerpunkts «Kunst, Wissenschaft und Technologie», mit dem Pro Helvetia im Rahmen der Kulturbotschaft 2021-2024 Vernetzungs- und Zusammenarbeitsmodelle dieser drei Tätigkeitsfelder fördert.

arts-at-cern arts-at-cern

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Kohlenstoff-neutrale «Biotreibstoffe» aus dem See

Kategorie: Allgemeine Infos, Energie/Versorger, Forschung, Green Technology | Eingetragen am 31. März 2021

Seen speichern riesige Mengen an Methan. Umweltwissenschaftler der Universität Basel machen in einer neuen Studie Vorschläge, wie dieses gewonnen und in Form von Methanol als Energieträger genutzt werden könnte.

Stausee Garichti im Kanton Glarus.
Stausee Garichti im Kanton Glarus. Foto: W***/Flickr | CC BY-NC 2.0)

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Digitale Ethik auf der Führungsetage angekommen

Kategorie: Bildung und Forschung, Forschung, Medien, Top-Manager | Eingetragen am 4. Februar 2021

Vier von fünf Personen berichten von Erfahrungen mit ethisch umstrittenen Projekten im Bereich des Datenmanagements. Das zeigt die Auswertung des Stimmungsbarometers Digitale Ethik der HWZ und des Center for Digital Responsibility, welcher die digitale Verantwortung von Unternehmen in der Schweiz misst. Die Umfrage der Autorin Cornelia Diethelm zeigt: Das Thema digitale Ethik kommt immer mehr ins Bewusstsein der Arbeitgebenden. So geben ein Drittel der Befragten an, dass es in ihrem Unternehmen bereits Vorgaben gibt, 46% sagen, dass die Geschäftsleitung zu den wichtigsten Befürwortern des Themas innerhalb des eigenen Unternehmens gehört.

Cornelia Diethelm | HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Cornelia Diethelm | HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Steigende Bedrohungslage der Schweizer Wirtschaft – Nur Integrale Sicherheit bringt Schutz

Kategorie: Bildung und Forschung, Wirtschaft | Eingetragen am 18. Januar 2021

Business Protection wird 2021 zur Sicherheitsfrage: Risiken und Bedrohungsszenarien für Unternehmen in der Schweiz, ob internationaler Grosskonzern oder familiärer Kleinbetrieb, werden in diesem Jahr realer und noch raffinierter. Globale Produktion, Handel, Digitalisierung und Corona haben die Angriffsmöglichkeiten auf das Know-how der Schweizer Wirtschaft dramatisch erhöht. Cyberattacken, Wirtschaftskriminalität sowie Industriespionage haben Hochkonjunktur und finden vermehrt und mit kaum durchschaubarer Verflechtung statt, auf die ein neuer CAS Business Protection der HWZ Antworten gibt.

Integrale Sicherheit Bild: © by XIS7 – Integrale Sicherheit

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet

Kategorie: Forschung, Pharma/Medizin | Eingetragen am 29. Oktober 2020

SARS-CoV-2-Variante 20A.EU1
Die neue SARS-CoV-2-Variante 20A.EU1 hat sich in Europa weit verbreitet. Visualisierung der Anzahl Sequenzen (Durchmesser der Kreise), farblich nach Ländern kodiert. Unten rechts: Der «Stammbaum» der Sequenzen der neuen Variante (farbcodiert nach Ländern) zeigt an, dass 20A.EU1 mehrfach zwischen den Ländern gereist ist. (Visualisierung: Nextstrain, Mapbox, OpenStreetMap)

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)

Nutzen von Business Intelligence ist Management nicht bewusst

Kategorie: Bildung und Forschung, Forschung | Eingetragen am 16. Juli 2020

Eine neue Studie der HWZ bestätigt: Die Bedeutung von Business Intelligence und Data Science für die Entwicklung eines Unternehmens wird eher von Mitarbeitenden als vom Management erkannt. Grundsätzlich besteht in Unternehmen Konsens über die Wichtigkeit von Daten, jedoch empfinden diese die Qualität und Menge ihrer Daten oftmals als ungenügend. Einerseits soll der Nutzen von Business Intelligence für KMU quantifiziert werden, andererseits sollte das Management die Zuständigkeiten regeln, das Know-how der Mitarbeiter fördern und die technischen Voraussetzungen (Tools, Datenhaltung) schaffen.

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (pas)