Energie/Versorger
Die LTB Leitungsbau GmbH, die seit 2019 zur BKW Gruppe gehört, hat sich weitere lukrative Aufträge gesichert. In Mittel- und Norddeutschland ist sie am Bau von vier Hochspannungsleitungen beteiligt, die zwischen Ende 2025 und Oktober 2026 fertiggestellt sein werden. Damit leistet die BKW einen wesentlichen Beitrag zum dringend nötigen Netzausbau in Deutschland und zur Transformation des deutschen Energiesystems.
weiterlesen…• Waferhersteller NorSun und Meyer Burger Technology AG schliessen Liefervertrag für Siliziumwafer und stärken damit die Unabhängigkeit europäischer Solar-Lieferketten
• Analog zu Meyer Burgers Wachstumsplänen sieht der Vertrag kontinuierlich steigende Abnahmemengen entlang des Ausbaus der Wafer-Produktionskapazitäten von NorSun vor
• Die Vereinbarung ermöglicht es Meyer Burger, seinen Anteil an Wafern aus europäischer Produktion zu erhöhen und den CO2-Fussabdruck seiner Hochleistungs-Solarmodule zu reduzieren
Solarpark auf 25 Hektaren produziert Strom für 15’000 Haushalte
BelpmoosSolar | Areal des Berner Flughafens
Die Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) ist in drei Phasen unterteilt. Aktuell läuft die erste Phase – diese ist auf Kurs. Ende Juni hat das KKM deshalb frühzeitig beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) das Gesuch für die zweite Stilllegungsphase eingereicht. Diese beginnt, wenn das letzte Brennelement das KKM verlassen hat. Der Abtransport der Brennelemente ins Zwischenlager (Zwilag) in Würenlingen startete wie geplant im Frühjahr 2022 und dauert etwa zwei Jahre.
Verladung von Brennelementen | © Keystone_Handout.
Im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES hat das grösste deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut (DIW) in einer umfassenden Studie die Rolle der Schweizer AKW für die Stromversorgungssicherheit bis 2035 modelliert. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Stromversorgung auf Basis Photovoltaik ist sicherer als mit Atomkraftwerken.
Studie: Resilienz in der Schweizer Energieversorgung | Foto: Antranias, Pixabay
Meyer Burger ist auf dem Weg, ein europäischer Spitzenreiter einer neuen globalen Ära der Photovoltaik zu werden. Die Inbetriebnahme der Produktionsstätten für Heterojunction-Zellen und SmartWire-Module in Deutschland wurde innerhalb eines sehr ehrgeizigen Zeitrahmens abgeschlossen.
weiterlesen…Im vergangenen Jahr hat die Region des Swiss Energyparks 125 GWh erneuerbaren Strom produziert – regional und dezentral. Sie deckte 78 Prozent des gesamten Strombedarfs in diesem Teil des Jurabogens mit lokaler und nachhaltiger Energie. In dieser Grössenordnung ist dies in der Schweiz einzigartig. Ein hoher Anteil an erneuerbarem Strom erfordert jedoch auch die Entwicklung von Lösungen zur Steigerung des Eigenverbrauchs.
Swiss Energypark_Summer School
Wer eine Photovoltaikanlage betreibt und den Strom ganz oder teilweise ins Netz der BKW einspeist, darf sich über eine attraktive Vergütung freuen. Die Rückliefervergütung hat sich seit dem 4. Quartal 2020 mehr als verdoppelt (ohne Herkunftsnachweise). Dieses marktorientierte Vergütungssystem bewährt sich auch deshalb, weil die BKW die Vergütung vierteljährlich anpasst und damit die höheren Marktpreise zeitnah an Rücklieferinnen und Rücklieferer weitergibt.
weiterlesen…Entlang der Lonza ist in den letzten drei Jahren das Wasserkraftwerk Wiler-Kippel entstanden. Ab sofort versorgt es rund 2’800 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Während der Bauarbeiten hat die Kraftwerksgesellschaft Wiler-Kippel AG auch diverse Uferbereiche der Lonza renaturiert und aufgewertet. In der gleichen Phase ist auch die neue Abwasserreinigungsanlage der Gemeinden Wiler, Kippel und Ferden sowie der Camping Lötschental realisiert worden. Die Einweihungen der Anlagen finden am 23. Oktober statt.
Die Zentrale des Kraftwerks Wiler-Kippel
Meyer Burger Technology AG plant einen Produktionsstandort für Hochleistungs-Solarmodule in den Vereinigten Staaten. Diese Investition unterstreicht die Absicht von Meyer Burger, Module möglichst in der Nähe unserer Endkunden zu produzieren, Material von regionalen Lieferanten zu beziehen und die Nachhaltigkeit der Produkte stetig zu verbessern. Die durch den Transport verursachten Emissionen und die CO2-Bilanz der Solarmodule können so weiter optimiert werden. Dieser Ansatz reduziert zudem das Risiko von Verzögerungen in der Lieferkette und bietet den Kunden von Meyer Burger gleichzeitig mehr Flexibilität und Liefersicherheit.
weiterlesen…