Energie/Versorger
Meyer Burger Technology AG plant einen Produktionsstandort für Hochleistungs-Solarmodule in den Vereinigten Staaten. Diese Investition unterstreicht die Absicht von Meyer Burger, Module möglichst in der Nähe unserer Endkunden zu produzieren, Material von regionalen Lieferanten zu beziehen und die Nachhaltigkeit der Produkte stetig zu verbessern. Die durch den Transport verursachten Emissionen und die CO2-Bilanz der Solarmodule können so weiter optimiert werden. Dieser Ansatz reduziert zudem das Risiko von Verzögerungen in der Lieferkette und bietet den Kunden von Meyer Burger gleichzeitig mehr Flexibilität und Liefersicherheit.
weiterlesen…Eine raschere Gangart bei der Energiewende ist dringend nötig. Und sie lohnt sich – nicht nur fürs Klima, sondern auch für die Volkswirtschaft. Speziell Gewerbezweige, die in den Bereichen Gebäudesanierung und Heizungsersatz tätig sind, aber auch Wind- und Photovoltaikanlagebauer:innen generieren mehr Wertschöpfung und bis zu 87’000 neue Arbeitsplätze, wenn das Tempo beschleunigt wird. Das zeigt eine neue ZHAW-Studie im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES.
weiterlesen…- Meyer Burger startet digitale Werbekampagne für ihre Hochleistungs-Solarmodule unter dem Motto „Ready to shine“
- Imagefilm inszeniert die Kraft der Sonne als Symbol für Zukunftsversprechen
- Endkunden-Kampagne startet jetzt europaweit in zehn Ländern
Die Energiedienst Holding AG wird das erste Halbjahr 2021 am 30. Juni voraussichtlich mit einem deutlich höheren EBIT abschliessen als im Vergleichszeitraum zum 30. Juni 2020.
weiterlesen…Flexible Stromproduktion im Wasserkraftwerk Erlenbach künftig wieder möglich.
Der Schwimmbagger bei der Testbaggerung beim Ägelsee im Sommer 2020.
Seen speichern riesige Mengen an Methan. Umweltwissenschaftler der Universität Basel machen in einer neuen Studie Vorschläge, wie dieses gewonnen und in Form von Methanol als Energieträger genutzt werden könnte.
Stausee Garichti im Kanton Glarus. Foto: W***/Flickr | CC BY-NC 2.0)
Die BKW hat das Wasserkraftwerk Sanetsch in Innergsteig für rund 3 Millionen Franken erneuert und digitalisiert. Die neuen Steuerungselemente erlauben einen grösstenteils autonomen Betrieb des Kraftwerks. Störungen lassen sich zudem nun auch aus der Ferne beheben.
weiterlesen…Letzte Woche hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) seine Stellungnahmen zu einem ersten Teil der Erdbebensicherheitsnachweise der Schweizer AKW-Betreiber veröffentlicht. Die Nachweise wurden im Nachgang an die Katastrophe von Fukushima 2011 eingefordert. Das wiederkehrende Urteil des ENSI lautet: Alles sicher, alles gut. Die Überprüfung der vollständigen Nachweise steht jedoch noch aus. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES kritisiert diese vorauseilende positive Beurteilung.
© Axpo Holding AG – Offener Reaktorkern von dem Kernkraftwerk Beznau
Erneuerung von drei Unterstationen im Oberaargau
Die BKW erneuert in Zusammenarbeit mit den Energieversorgern und Tochterfirmen AEK und onyx drei Unterstationen im Oberaargau. Die Anlagen in Huttwil, Niederbipp und Bannwil sind wichtige Versorgungsknotenpunkte für die wachsende Region. Die Erneuerungen sind daher zentral für den steigenden Stromverbrauch und die höheren Lasten im Netz.
Kurz vor dem Abschluss: die Arbeiten an der Unterstation Huttwil.