Energie/Versorger
Am 4. Dezember 2020 hat die Verwaltungskommission des Stilllegungs- und Entsorgungsfonds (STENFO-VK) die Kosten für Stilllegung der AKW und Entsorgung radioaktiver Abfälle nach unten korrigiert. Die AKW-Betreiber waren mit ihren Beschwerden vor Bundesgericht sowie dem Druck innerhalb des STENFO erfolgreich. Sie haben sich tiefere Kosten erkämpft und drohen trotzdem mit einer Klage. Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) kritisiert die destruktive Vorgehensweise der AKW-Betreiber.
weiterlesen…Ab Mitte 2021 werden Schweizer Herkunftsnachweise (HKN) von der EU und Norwegen nicht mehr anerkannt. Dies, weil die EU die weitere Anerkennung an das Stromabkommen und dieses wiederum an das Rahmenabkommen koppelt. Damit kann die Schweiz ab Mitte 2021 keine Herkunftsnachweise (HKN) mehr ins europäische Ausland exportieren.
weiterlesen…Erste Stilllegung eines Schweizer Leistungsreaktors ist auf Kurs.
Seit knapp einem Jahr laufen die Rückbauarbeiten im Kernkraftwerk Mühleberg (KKM). In dieser Zeit haben die rund 300 Fachkräfte im KKM mehrere Meilensteine erreicht. Dazu gehören die Verlagerung der Brennelemente ins mit Wasser gefüllte Lagerbecken, die Inbetriebnahme der unabhängigen Kühlung des Lagerbeckens sowie die Entfernung von nicht mehr benötigten Systemen und Anlageteilen. Trotz der Corona-Pandemie ist das Projekt im Zeit- und Kostenplan.
Aushub eines der beiden 144 Tonnen schweren Generator-Statoren.
Das Konsortium Sousbach, eine Partnerschaft der BKW und der EWL Genossenschaft Lauterbrunnen, beginnt Mitte August mit dem Bau des Wasserkraftwerks Sousbach. Im Frühling 2025 wird das Kraftwerk voraussichtlich in Betrieb genommen.
weiterlesen…Gurit announces a major investment plan of over CHF 20 million to support the Indian Wind Energy Industry. In order to participate in the growing Indian Wind Energy market needs for rotor blades for domestic use and export, Gurit has decided to establish a significant manufacturing presence to begin in 2020 through 2022.
weiterlesen…Das Öko-Institut hat die Stellungnahme des Ensi zur Kritik am Sicherheitsnachweis von Beznau 1 analysiert und reagiert heute mit einer Replik. Nach eingehender Prüfung kommt die Schweizerische Energie-Stiftung SES zum Schluss, dass das Ensi die Zweifel am Sicherheitsnachweis nicht ausräumen kann, da es auf die Hauptkritikpunkte nicht ausreichend eingegangen ist.
weiterlesen…Die Energiekommission des Nationalrats hat heute einen wichtigen Entscheid kommuniziert, der den Ausbau grosser Solarstromanlagen auf Scheunen und Gewerbedächern merklich voranbringen kann. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES fordert die Schwesterkommission des Ständerats auf, diesem Entscheid zuzustimmen.
weiterlesen…Das Windkraftwerk JUVENT, das Sonnenkraftwerk Mont-Soleil und das Wasserkraftwerk La Goule machten die Region im «Swiss Energypark» 2019 in einem weit höheren Grad energetisch unabhängig, als dies bislang in einem so grossen Gebiet der Schweiz möglich war. Möglich war dies dank erneuerbarer, einheimischer Energie.
weiterlesen…LTB Leitungsbau GmbH baut zwei Lose der Höchstspannungsleitung Wahle-Mecklar
weiterlesen…BKW prüft rechtliche Schritte gegen die Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung
weiterlesen…