Energie/Versorger
Die Stimmrechtsberater ISS und Ethos empfehlen den Aktionären der Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) die Zuwahl des Vertreters der Aktionärsgruppe um Sentis Capital PCC („Sentis“) in den Verwaltungsrat von Meyer Burger abzulehnen. Damit unterstützen ISS und Ethos die Empfehlungen des Verwaltungsrates von Meyer Burger. Dieser empfiehlt den Aktionären einstimmig, die Zuwahl von Mark Kerekes in den Verwaltungsrat von Meyer Burger abzulehnen.
weiterlesen…Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen den Weiterbetrieb des AKW Beznau wegen mangelhafter Erdbebensicherheit abgewiesen. In seiner Begründung verweist es auf die historische Usanz der Grenzwerte – und verkennt dabei, dass diese überholt sind. Ob das Urteil ans Bundesgericht weitergezogen wird, ist noch nicht entschieden.
weiterlesen…In der heute eröffneten Vernehmlassung zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) will der Bundesrat den Sicherheitszuschlag für unvorhergesehene Risiken streichen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass schlussendlich nicht die AKW-Betreiber sondern die Steuerzahlenden die Kosten tragen werden. Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) lehnt diesen Vorschlag ab und fordert stattdessen eine Stärkung des Sicherheitszuschlags.
E-LOUNGE wurde vom German Design Award 2019 mit «Gold» in der Kategorie Public Design ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um die höchste Auszeichnung dieses internationalen Designwettbewerbs. Die Multifunktions-Sitzbank von Repower ist eine Verbindung aus italienischem Design und Schweizer Handwerk.
E-LOUNGE von Repower gewinnt «Gold» beim German Design Award
Die von Meyer Burger entwickelte FABiA® Beschichtungsanlage ist mit dem diesjährigen Solar
+ Power Award ausgezeichnet worden. Die Zellbeschichtungsanlage gewann den Preis in der Kategorie Solar PV Process Award» am 26. September an der EU PVSEC in Brüssel.
Für das nächste Jahr sind einige Änderungen bei den Stromtarifen geplant. So gibt es nur noch einen Einheitstarif für Kunden, die weniger als 50 MWh pro Jahr beziehen und das Doppeltarif-Modell Duplex wird abgeschafft. Ab 2019 offeriert Repower zudem attraktive Entschädigungen für alle Kunden, die zusammen mit dem Bündner Energieunternehmen an der Netzoptimierung arbeiten und bereit sind, z. B. Boiler, Wärmepumpen oder Elektro-speicher bei Bedarf nur zu bestimmten Zeiten einzuschalten. Nächstes Jahr startet ebenfalls die flächendeckende Einführung des intelligenten Mess- und Steuersystems SMARTPOWER, das aufgrund der Energiestrategie 2050 des Bundes von Repower entwickelt wurde.
weiterlesen…Die BKW baut ihr Elektroinstallationsgeschäft weiter aus. Sie übernimmt die A1 Elektro AG und erschliesst sie sich damit in diesem Bereich nach dem Gebiet Bern, Jura, Solothurn und Freiburg auch den Grossraum Zürich. Die A1 Elektro AG erbringt umfassende Elektrotechnik-Dienstleistungen und ergänzt die Kompetenzen innerhalb der BKW ISP Gruppe geografisch wie thematisch optimal.
weiterlesen…Beinahe wäre der Autolobby heute ein Coup gelungen: Anstatt die Umsetzung der offiziellen Energie- und Klimaziele voranzutreiben, wollte diese mit zwei Motionen mit irreführenden Titeln erhöhte Importe von emissionsintensiven Fahrzeugen ermöglichen. Die SES begrüsst, dass eine Mehrheit der StänderätInnen den Trick durchschaut und beide Motionen abgelehnt hat. Es sind ehrgeizige Ziele, die das Klimaschutzabkommen von […]
weiterlesen…Der Bundesvorstand der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie SSES hat einstimmig die Ja-Parole für die Abstimmung über das revidierte Energiegesetz vom 21. Mai beschlossen.
weiterlesen…Der Verband unabhängiger Energieerzeuger VESE fasste an seiner Generalversammlung ein
klares JA zur Umsetzung des ersten Massnahmenpaketes der Energiestrategie 2050.