Energie/Versorger
Die BKW AG hat ihren Aktionärinnen und Aktionären an der Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2015 wiederum ein starkes Ergebnis präsentiert. Dies trotz der sehr schwierigen Situation, in der sich die Energiebranche derzeit befindet. Die BKW sieht die Veränderungen als Chance, handelt unternehmerisch und gestaltet den Umbau des Energiesystems aktiv mit. Die zügige Umsetzung der Strategie ist dabei von zentraler Bedeutung.
Das Energieversorgungssystem befindet sich weltweit im Umbruch.
Swisscom veröffentlicht heute in Zusammenarbeit mit der privaten Wirtschaftshochschule IMD (International Institute for Management Development) eine Studie, die Behörden bei der Digitalisierung unterstützen soll. Für die Studie «Smart City: Essentials for City Leaders» wurden die Erfahrungen von 25 Städten, Unternehmen und Startups zusammengetragen, die allesamt Vorreiter auf diesem Gebiet sind. Darin werden den Städten konkrete Tools vorgeschlagen, die sie einsetzen können, um intelligenter und innovativer zu werden. Als führende Anbieterin von Digitalisierungsdienstleistungen in der Schweiz stellt Swisscom mit dieser Studie ihr Engagement unter Beweis und baut ihre Kompetenzen in den Bereichen Internet der Dinge und Smart Data aus.
weiterlesen…Die BKW Gruppe hat auch das Geschäftsjahr 2015 erfolgreich abgeschlossen. In anspruchsvollem Umfeld konnte sie die weiter sinkenden Strompreise und die Währungseffekte zu bedeutenden Teilen neutralisieren. Das weiter verbesserte Kostenmanagement, die erfolgreiche Bewirtschaftung der Energiepositionen sowie der konsequente und rasche Aufbau des Dienstleistungsgeschäfts haben dazu beigetragen. Die BKW schliesst das Geschäftsjahr mit einem starken operativen Ergebnis (EBIT) von 382 Mio. CHF und einem sehr guten Reingewinn von 284 Mio. CHF ab.
weiterlesen…Eine neue Studie des französischen Nuklearexperten Yves Marignac zeigt am Beispiel des AKW Beznau auf, wie die ursprüngliche Sicherheitsmarge im Laufe der Betriebszeit erodiert. Diese Marge mit Investitionen in die Nachrüstung zu erhalten, wie die Betreiber das versuchen, ist eine Illusion. Vor diesem Hintergrund und zum Schutz der Bevölkerung fordert die Schweizerische Energie-Stiftung SES die nationalrätliche Energiekommission auf, im Kernenergiegesetz ein Langzeitbetriebskonzept zu verankern.
weiterlesen…Die BKW Tochter Arnold AG und die Kanaltechnikfirma Arpe Holding AG (Arpe) gehen künftig gemeinsame Wege. Mit der Übernahme der auf Kanalsanierung und -unterhalt spezialisierten Arpe baut Arnold ihre bisherigen Geschäftsfelder aus. Neben Energie, Telecom und Verkehr ist sie nun verstärkt auch im Marktbereich Wasser tätig. Im Rahmen des Ausbaus der Multiutility-Aktivitäten hat die BKW zudem die IWAG Ingenieure AG (IWAG) übernommen. Das Ingenieurbüro ist auf Wasser-, Abwasser- und Umwelttechnik spezialisiert.
weiterlesen…Trotz europaweiter Stromschwemme herrscht in der Schweiz eine angespannte Energie- und Netzsituation. Schweizer Stromversorger haben die Speicherseen frühzeitig geleert. Transformatoren um Importstrom zu den Verbrauchern zu bringen fehlen. Wer hat hier profitiert? Wer muss die Landesversorgung sicherstellen? Wie gehen wir mit dem Klumpenrisiko Alt-AKW um? Die Schweizerische Energie-Stiftung SES fordert Untersuchungen, um diese Fragen zu klären.
weiterlesen…Die BKW Tochter Arnold AG hat zusammen mit Partnern einen Grossauftrag des Bundesamts für Strassen ASTRA gewonnen. Das Los umfasst die Arbeiten im Bereich Mittel- und Niederspannung auf der Autobahn A5 auf dem Abschnitt zwischen Neuchâtel Serrières und St. Blaise. Das Gesamtauftragsvolumen beläuft sich auf 25 Mio. Franken. Die Arbeiten sollen zwischen 2016 und 2019 umgesetzt werden.
weiterlesen…Ab Montag ringen die UNO-Mitgliedstaaten in Paris über Klimaschutz-Massnahmen und den Ersatz fossiler Energieträger. Entgegen den Beteuerungen der Atomlobby können AKW dabei keine Rolle spielen. Denn die Atomkraft ist nicht Teil der Lösung, sie ist Teil des Klimaproblems: Weder sind AKW CO2-frei, noch verfügen sie über das Potential, die Fossilen ersetzen zu können. Vor allem aber sind neue AKW viel zu teuer. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES ruft auf zu einem nachhaltigen Klimaschutz mit Hilfe von Effizienzmassnahmen und erneuerbaren Energien.
weiterlesen…Obwohl die Energiekommission des Nationalrats (UREK-N) in der Differenzbereinigung zur Energiestrategie 2050 Anfang Oktober wieder höhere Ausbauziele für die erneuerbaren Energien anvisiert hat, verpasst es die Kommission heute, die Massnahmen zur Erreichung dieser Ziele entsprechend auszugestalten.
weiterlesen…Die BKW übernimmt per Ende September 2015 die Berner Sanitär-, Spengler- und Heizungstechnikfirma Kasteler Guggisberg AG. Die Firma aus dem Breitenrainquartier in Bern erwirtschaftete mit ihren rund 60 Mitarbeitenden im Bereich Sanitär, Spenglerei, Heizung und PV-Installationen in den letzten Jahren einen Umsatz von über 15 Mio. Franken jährlich.
weiterlesen…