Finanzen
Die Credit Suisse und die UBS haben am Sonntag nach der Intervention durch das Eidgenössische Finanzdepartement, die Schweizerische Nationalbank und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) einen Fusionsvertrag abgeschlossen. Nach Abschluss der Transaktion wird die UBS die fortbestehende Einheit sein.
weiterlesen…Der Bundesrat begrüsst die geplante Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Um die Finanzmarktstabilität zu stärken, bis die Übernahme vollzogen ist, leistet der Bund die Garantie für eine zusätzliche Liquiditätshilfe der Schweizerischen Nationalbank (SNB) an die Credit Suisse. Diese Unterstützung dient dazu, die Liquidität der Credit Suisse und damit auch eine erfolgreiche Umsetzung der Übernahme zu gewährleisten. Sie erfolgt zum Schutz der Finanzstabilität und der Schweizer Volkswirtschaft.
Parlamentsgebäude: Drei Eidgenossen
Die UBS hat heute die Übernahme der Credit Suisse angekündigt. Diese Übernahme wurde mit der Unterstützung des Bundes, der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ermöglicht.
weiterlesen…Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA genehmigt die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Die FINMA begrüsst die Übernahmelösung sowie die vom Bund und der Schweizerischer Nationalbank SNB ergriffenen Massnahmen.
Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Die Transaktion schafft langfristigen, nachhaltigen Wert für UBS-Aktionäre und stärkt die Schweiz als wichtigen globalen Finanzplatz
weiterlesen…SNB und FINMA nehmen Stellung zu Unsicherheiten am Markt Die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA informieren, dass von den Problemen gewisser Bankinstitute in den USA keine direkte Ansteckungsgefahr für den Schweizer Finanzmarkt ausgeht. Die für die Schweizer Finanzinstitute geltenden strengen Kapital- und Liquiditätsanforderungen sorgen für die Stabilität der Institute. Die Credit Suisse erfüllt die an systemrelevante Banken gestellten Anforderungen an Kapital und Liquidität. Die SNB wird im Bedarfsfall der CS Liquidität zur Verfügung stellen.
weiterlesen…Die LUKB erhöht ihre Zinssätze auf Sparkonten per 1. Februar 2023 ein weiteres Mal. So erhalten Kundinnen und Kunden beispielsweise auf einem Sparkonto neu 0.750% (bzw. 0.650% ab 100’000 Franken Saldo).
Hauptsitz der Luzerner Kantonalbank AG
+ Nomination von Reto Conrad für den Verwaltungsrat
+ Mario F. Seris tritt im März 2023 nicht mehr zur Wiederwahl an
Fomento Económico Mexicano, S.A.B. de C.V. («FEMSA»; BMV: FEMSAUBD.MX; FEMSAUB.MX; NYSE: FMX) hat heute das provisorische Endergebnis des öffentlichen Kaufangebots («Angebot») ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaft, Impulsora de Marcas e Intangibles, S.A. de C.V., zum Erwerb aller sich im Publikum befindenden Namenaktien von Valora Holding AG («Valora»; SIX: VALN) für CHF 260.00 netto in bar pro Aktie veröffentlicht.
weiterlesen…Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat die systematische Integration von ESG-Kriterien in ihr Anlage- und Fondsgeschäft abgeschlossen. Die ESG-Integration umfasst dabei die Finanzanalyse, die Vermögensberatung, die Vermögensverwaltung und die LUKB Expert-Fonds.
Bild: Luzerner Kantonalbank AG (LUKB)