Atom-Vorstösse ohne Chance

/

Der Nationalrat lehnt beide Atom-Motionen der SVP-Fraktion deutlich ab und bekräftigt damit den Weg in eine vollständig erneuerbare Energieversorgung. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES begrüsst diese klaren Entscheidungen, die die Energiestrategie 2050 erneut bestätigen. Der Nationalrat hat gestern mit seinen Entscheiden eine klare Botschaft gesendet, nachdem Bundesrat Albert Rösti bereits am…

read more

Verbindlicher Atomausstieg verpasst

//

Die Schweizerische Energie-Stiftung SES ist enttäuscht über das Nein zur Atomausstiegsinitiative. Damit verpasst die Schweiz die Chance eines verbindlichen Atomausstiegs auf Verfassungsebene. Die Folgen davon sind fehlende Investitionssicherheit und zunehmende nukleare Risiken für die Bevölkerung. Der Abstimmungskampf hat jedoch gezeigt, dass die politische Mitte klar hinter der Energiestrategie steht und…

read more

Ökostrom: SES-Ländervergleich 2016 – Strom von Sonne und Wind: Entwicklungsland Schweiz

///

Das Ökostrom-Ranking der Schweizerischen Energie-Stiftung SES zeigt: Die Schweiz schneidet bei der pro Kopf-Produktion von Strom aus Sonne und Wind schlecht ab. Sie liegt im Vergleich mit umliegenden europäischen Ländern auf dem letzten Platz. Wären alle Projekte auf der KEV-Warteliste jetzt schon umgesetzt, läge die Schweiz immerhin im europäischen Mittelfeld.…

read more

Differenzbereinigung Kernenergiegesetz – Schwindene AKW-Sicherheit erfordert verschärfte Kontrollen

//

Eine neue Studie des französischen Nuklearexperten Yves Marignac zeigt am Beispiel des AKW Beznau auf, wie die ursprüngliche Sicherheitsmarge im Laufe der Betriebszeit erodiert. Diese Marge mit Investitionen in die Nachrüstung zu erhalten, wie die Betreiber das versuchen, ist eine Illusion. Vor diesem Hintergrund und zum Schutz der Bevölkerung fordert…

read more

Leere Speicherseen, volle Kassen – Schweizerische Energie-Stiftung fordert Untersuchungen

//

Trotz europaweiter Stromschwemme herrscht in der Schweiz eine angespannte Energie- und Netzsituation. Schweizer Stromversorger haben die Speicherseen frühzeitig geleert. Transformatoren um Importstrom zu den Verbrauchern zu bringen fehlen. Wer hat hier profitiert? Wer muss die Landesversorgung sicherstellen? Wie gehen wir mit dem Klumpenrisiko Alt-AKW um? Die Schweizerische Energie-Stiftung SES fordert…

read more

Energiekommission bremst die Energiewende

/

Nachdem die Energiekommission des Ständerats es letzte Woche verpasst hat, den Atomausstieg der Schweiz mit einem klaren Terminplan zu versehen, verwässert sie nun auch die Rahmenbedingungen für den Umbau hin zu einer einheimischen und sauberen Stromversorgung. Aus Sicht der Schweizerischen Energie-Stiftung SES sind sowohl die Massnahmen zur Förderung der erneuerbaren…

read more

Die Veranstaltung «Neue Stromspeicher – unnötig, ineffizient, unrentabel?» der SES zeigte, dass die Energiewende nicht auf neue Speicher warten muss.

/

Die SES hat am 21. Oktober eine Veranstaltung organisiert, um der in der Schweiz oft mit unsachlichen Argumenten geführten Debatte rund um Stromspeicher auf den Grund zu gehen und sie auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen. Speicherexperten und eine Vertreter der Schweizer Stromwirtschaft sind der Frage nachgegangen, ob es in…

read more

Neue Studie: FOSSILE SCHWEIZ – Warum wir die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas reduzieren müssen

Die Studie von Daniele Ganser vom Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) «Fossile Schweiz - Warum wir die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas reduzieren müssen»(erstellt im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES) thematisiert die Problematiken dieser Abhängigkeit. Sie zeigt auf, woher die Rohstoffe kommen und welche aussen- und sicherheitspolitischen…

read more
1 2 3 4