Green Technology
Die BKW hat das Wasserkraftwerk Sanetsch in Innergsteig für rund 3 Millionen Franken erneuert und digitalisiert. Die neuen Steuerungselemente erlauben einen grösstenteils autonomen Betrieb des Kraftwerks. Störungen lassen sich zudem nun auch aus der Ferne beheben.
weiterlesen…Kreativagentur erarbeitet neues Corporate Design, Brand-Strategie und Marketingkampagne
Bild: Meyer Burger Bitterfeld Solar Cell Production outside
Dätwyler ist Teil der zwei neuen SPI ESG Indizes für Aktien der Schweizer Börse SIX. Dies ist eine Würdigung des langjährigen Engagement für die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit. Bereits seit 2009 ist Dätwyler Mitglied im UN Global Compact und veröffentlicht einen Nachhaltigkeitsbericht. Bis 2030 strebt Dätwyler für die eigenen Aktivitäten an allen Standorten die Klimaneutralität an.
weiterlesen…Am 4. Dezember 2020 hat die Verwaltungskommission des Stilllegungs- und Entsorgungsfonds (STENFO-VK) die Kosten für Stilllegung der AKW und Entsorgung radioaktiver Abfälle nach unten korrigiert. Die AKW-Betreiber waren mit ihren Beschwerden vor Bundesgericht sowie dem Druck innerhalb des STENFO erfolgreich. Sie haben sich tiefere Kosten erkämpft und drohen trotzdem mit einer Klage. Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) kritisiert die destruktive Vorgehensweise der AKW-Betreiber.
weiterlesen…Ab Mitte 2021 werden Schweizer Herkunftsnachweise (HKN) von der EU und Norwegen nicht mehr anerkannt. Dies, weil die EU die weitere Anerkennung an das Stromabkommen und dieses wiederum an das Rahmenabkommen koppelt. Damit kann die Schweiz ab Mitte 2021 keine Herkunftsnachweise (HKN) mehr ins europäische Ausland exportieren.
weiterlesen…Erste Stilllegung eines Schweizer Leistungsreaktors ist auf Kurs.
Seit knapp einem Jahr laufen die Rückbauarbeiten im Kernkraftwerk Mühleberg (KKM). In dieser Zeit haben die rund 300 Fachkräfte im KKM mehrere Meilensteine erreicht. Dazu gehören die Verlagerung der Brennelemente ins mit Wasser gefüllte Lagerbecken, die Inbetriebnahme der unabhängigen Kühlung des Lagerbeckens sowie die Entfernung von nicht mehr benötigten Systemen und Anlageteilen. Trotz der Corona-Pandemie ist das Projekt im Zeit- und Kostenplan.
Aushub eines der beiden 144 Tonnen schweren Generator-Statoren.
Das Konsortium Sousbach, eine Partnerschaft der BKW und der EWL Genossenschaft Lauterbrunnen, beginnt Mitte August mit dem Bau des Wasserkraftwerks Sousbach. Im Frühling 2025 wird das Kraftwerk voraussichtlich in Betrieb genommen.
weiterlesen…Die Energiekommission des Nationalrats hat heute einen wichtigen Entscheid kommuniziert, der den Ausbau grosser Solarstromanlagen auf Scheunen und Gewerbedächern merklich voranbringen kann. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES fordert die Schwesterkommission des Ständerats auf, diesem Entscheid zuzustimmen.
weiterlesen…Mit dem Beitritt von Kühne + Nagel zur Allianz für Entwicklung und Klima nimmt das weltweit tätige Unternehmen eine Vorreiterrolle in der Logistikbranche ein. Die Allianz wurde im Herbst 2018 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) initiiert. Mit dem Ziel der gleichzeitigen Förderung von Entwicklung und Klimaschutz, würdigt, verknüpft und wirbt die Allianz für Engagement des Privatsektors.
weiterlesen…Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gibt heute die Veräusserung ihres Firmengebäudes am Hauptsitz in Gwatt (Thun) an den Helvetica Swiss Commercial Fund (HSC Fund) bekannt. Der Kaufpreis beträgt insgesamt CHF 42.5 Millionen, davon fliessen rund CHF 31 Millionen zum Zeitpunkt der Eigentumsübertragung und der Rest gestaffelt über die nächsten fünf Jahre. Von […]
weiterlesen…