Green Technology
Die BKW übernimmt per Ende September 2015 die Berner Sanitär-, Spengler- und Heizungstechnikfirma Kasteler Guggisberg AG. Die Firma aus dem Breitenrainquartier in Bern erwirtschaftete mit ihren rund 60 Mitarbeitenden im Bereich Sanitär, Spenglerei, Heizung und PV-Installationen in den letzten Jahren einen Umsatz von über 15 Mio. Franken jährlich.
weiterlesen…Die Energiestrategie 2050 setzt einen Schwerpunkt auf die erneuerbaren Energien. Die BKW unterstützt diese Strategie und schliesst dank Smart Grids dezentral produzierende Anlagen schnell und kosteneffizient an das Verteilnetz an. Inzwischen bewähren sich smarte Netzelemente in der Praxis: Die Spannungsstabilität ist deutlich besser.
weiterlesen…Die Genossenschaft Migros Aare hat bei Meyer Burger die Installation der schweizweit ersten bifazialen, hocheffizienten und integrierten Solarsystemanlage unter Verwendung der neusten Generation der Solarzellen-Beschichtungstechnologie Heterojunction (HJT) und der Solarzellen-Verbindungstechnologie SWCT bestellt. Mit diesem strategisch wichtigen Pionierprojekt leisten Meyer Burger und die Genossenschaft Migros Aare einen bedeutenden Beitrag zum erklärten Ziel, die Energiewende in der Schweiz aktiv voranzutreiben. Gleichzeitig unterstreicht das Projekt, dass erneuerbare Energietechnologien und der heutige Technologiestand der Photovoltaik eine bedeutende Rolle in der erfolgreichen Umsetzung der Energiestrategie 2050 einnehmen werden.
weiterlesen…Energiegeladenes architektonisches Schmuckstück
Vertreter der Firma Viteos, der Stadt Neuenburg und des CSEM (Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique) haben heute im Stadtzentrum eine Fassade aus Photovoltaik-Modulen eröffnet, die sowohl durch ihren modernen Anblick als auch durch die Kombination innovativer Technologien beeindruckt. Die Fassade ist nicht nur robust, energieeffizient und ästhetisch, sie ist auch ein Meilenstein für die architektonische Integration von Photovoltaik-Modulen in Neuenburg und bereitet somit den Weg für eine moderne und attraktive Solararchitektur.
Photovoltaic building facade for CSEM
An der Südfassade des CSEM Forschungszentrums in Neuenburg wurde eine Solarfassade mit neuster Meyer Burger Photovoltaik-Technologie eingeweiht. Punkto Leistung und Ästhetik setzt Meyer Burger neue Massstäbe mit einer intelligenten Kombination fortschrittlicher PV-Technologien wie der hocheffizienten Solarzellen-Beschichtungstechnologie „Heterojunction (HJT)“ und der innovativen Solarzellen-Verbindungstechnologien SWCT. Diese moderne, stromproduzierende Photovoltaik-Fassade ist das Resultat einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Forschungs- und Entwicklungsinstitut EPFL, dem PV-Center des CSEM und Meyer Burger.
weiterlesen…Nachdem die Energiekommission des Ständerats es letzte Woche verpasst hat, den Atomausstieg der Schweiz mit einem klaren Terminplan zu versehen, verwässert sie nun auch die Rahmenbedingungen für den Umbau hin zu einer einheimischen und sauberen Stromversorgung. Aus Sicht der Schweizerischen Energie-Stiftung SES sind sowohl die Massnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien als auch der Energieeffizienz ungenügend.
weiterlesen…Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat die Vorlage zur Energiestrategie mit 11 zu 0 Stimmen und einer Enthaltung in der Gesamtabstimmung angenommen (13.074). Die Kommission weicht in ihren Entscheidungen in wesentlichen Punkten vom Beschluss des Nationalrates ab und führt die Vorlage dabei wieder näher an den Entwurf des Bundesrates. Sie setzt aber neue Akzente insbesondere bei der Unterstützung der Wasserkraft, und sie befristet das System zur finanziellen Förderung erneuerbaren Energien.
weiterlesen…+ Auftragseingang von CHF 222.6 Mio.; +42% gegenüber H1 2014
+ Umsatz zu konstanten Wechselkursen auf Vorjahresniveau (+0.4%); in Schweizer Franken CHF 124.4 Mio. gegenüber CHF 129.0 Mio. im H1 2014
+ EBITDA verbessert auf CHF -32.7 Mio. nach CHF -55.2 Mio. im H1 2014
+ Operativer Cashflow deutlich besser CHF -28.0 Mio. nach CHF -98.7 Mio. im H1 2014
+ Zielsetzungen für Gesamtjahr 2015 bestätigt
BKW und Marktführerin im Photovoltaik-Monitoring gehen gemeinsame Wege. Mit der Akquisition der Solare Datensysteme GmbH stärkt die BKW ihre Position im Photovoltaik-Dienstleistungsgeschäft. Sie reagiert damit auf das wachsende Kundenbedürfnis, Energie selber zu produzieren und deren Verbrauch intelligent zu steuern.
weiterlesen…Die anlässlich der Publikation des letzten Jahresergebnisses gemachten Aussagen, wonach das Marktumfeld wegen der tiefen Energiepreise und des starken Frankens auch 2015 anspruchsvoll bleiben wird, haben sich als korrekt erwiesen. Das Ausmass der Verwerfungen und deren Einfluss auf das operative Geschäft übertrifft nun allerdings die Annahmen. Deshalb korrigiert Repower ihre Ergebniserwartungen nach unten. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT) 2015 wird aus heutiger Sicht gut 50 Prozent unter dem Wert des Vorjahres, jeweils vor Sonderfaktoren, liegen. 2014 betrug der EBIT vor Sonderfaktoren 39 Millionen Franken. Zudem erwartet Repower 2015 erneut einen Reinverlust; er wird deutlich höher ausfallen als 2014.
weiterlesen…