Kultur
Das Genferseegebiet ist eine Region für Genießer. 2012 haben 100 Waadtländer Restaurants, darunter 17 Neueinträge, von Gault Millau insgesamt 1385 Punkte erhalten. Das ist ein neuer Rekord. Die Region mit den UNESCO-geschützten Weinhängen des Lavaux war auch Wahlheimat großer Hollywoodstars wie Charlie Chaplin und Audrey Hepburn. Der Bezirk Morges erweist der berühmten englischen Schauspielerin Audrey Hepburn, die lange Zeit in Tolochenaz lebte, das ganze Jahr über mit zwei Sonderausstellungen die Ehre. Während der Umbauarbeiten im Olympischen Museum in Lausanne ist die „Helvétie“, eines der größten Belle-Epoque-Schiffe der Genfersee-Schifffahrtsgesellschaft, die Heimat für die Kernsammlung des Olympischen Museums. Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Buchungsberatung.
weiterlesen…Das Wallis bietet auch diesen Sommer eine große Auswahl an naturnahen, authentischen und spannenden Erlebnissen für große und kleine Gipfelstürmer. Die Märchengondeln in Grächen schweben in der Sommersaison ins neue SiSU Kinderland auf der Hannigalp. Hoch über Leukerbad sorgt der neue Erlebnisklettersteig Gemmi auf dem historischen Gemmipass für Nervenkitzel. Ab Juli wird die neu umgebaute Luftseilbahn Leukerbad–Gemmipass ihren Betrieb aufnehmen. Der Gletschergarten in Dossen auf dem Gornergrat wird mit einem neuen Wanderweg noch attraktiver. In die faszinierende Geschichte der Suonen und ihren Bau in den spektakulären Gebirgslandschaften entführt das neue Suonenmuseum in Ayent. Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Buchungsberatung.
weiterlesen…Damit Schweizer Autorinnen und Autoren über ihre Sprachregion hinaus gelesen werden, braucht es Übersetzungen. Hier setzt der Schwerpunkt «Moving Words» der Kulturstiftung Pro Helvetia an. Eine Zwischenbilanz dieses Förderinstruments zeigt: Rund um den Globus erscheinen neun Buchreihen mit Schweizer Belletristik. Aber auch hiesige Verlage haben verstärkt übersetzte Schweizer Titel ins Programm aufgenommen. Wer Schweizer Literatur […]
weiterlesen…Kathrin Affentranger (24), Absolventin der Hochschule der Künste Bern, ist Gewinnerin des Kunstpreises der Nationale Suisse 2012. Die starke räumliche Präsenz ihrer fragilen Holzskulptur und ihr spielerischer Umgang mit formalistischer Tradition vermochten die Fachjury zu überzeugen. Der bereits zum neunten Mal verliehene Förderpreis richtet sich an Studierende der Schweizer Fachhochschulen im Bereich „Bildende Kunst und Medienkunst“. Damit verbunden sind ein Preisgeld von 15 000 Franken und eine Ausstellung an der internationalen Messe für junge Kunst LISTE 17, The Young Art Fair (12. – 17. Juni 2012) in Basel. Die Jury wählte die Preisträgerin aus den teilnehmenden Kunstschaffenden an der Plattform 12 in Zürich.
weiterlesen…Seit 2006 verfügen Städte, Kantone und die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia über ein gemeinsames Förderinstrument. Dieses zeigt Wirkung: Die Kooperativen Fördervereinbarungen verbessern die Arbeitsbedingungen freier Tanzkompanien nachhaltig. Für die Jahre 2012 bis 2014 wurden wiederum 13 Verträge unterzeichnet.
weiterlesen…Spirituelle Orte aufsuchen und Kraft für den Alltag schöpfen – wer das reiche religiöse Erbe der Schweiz entdecken will, findet gewaltige Kirchen, romantische Klöster und geschichtsträchtige Orte, an denen Spiritualität gelebt wurde und wird. Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Buchungsberatung.
weiterlesen…Der neue Stiftungsrat von Pro Helvetia hat anlässlich seiner ersten Sitzung anfangs Januar die Mitglieder der Fachkommission wie auch die unabhängigen Expertinnen und Experten gewählt. Weiter hat er die Eckwerte für das Budget 2012 bestimmt und die Finanzplanung bis 2015 unter die Lupe genommen. Priorität kommt der Weiterführung der bisherigen Engagements zu. Die neuen Tätigkeitsfelder Nachwuchsförderung und Kunstvermittlung sowie die zusätzlichen Aufgaben in den visuellen Künsten will er im Dialog mit betroffenen Kreisen schrittweise entwickeln.
weiterlesen…Ab 1. Januar 2012 stellt die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia ganz auf die elektronische Gesuchseingabe um. Neu reichen Kulturschaffende ihre Unterstützungsanträge ausschliesslich online ein. Das Portal www.myprohelvetia.ch führt Schritt für Schritt durch die Erfassung des Gesuchs, informiert und hilft bei der Eingabe der Daten. Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia stellt vollständig auf die elektronische Gesuchseingabe […]
weiterlesen…2001 wurde das Zentrum Gender Studies an der Universität Basel gegründet. Ziel war, die Geschlechterforschung als eigenständiges Fach an der Universität Basel zu verankern. Heute schauen wir auf zehn Jahre erfolgreiche Lehre und Forschung zurück, auf die Ein richtung der Bachelor- und Masterausbildung sowie des Graduiertenkollegs. Auch die Durchführung vielfältiger Forschungsprojekte und die Etablierung des […]
weiterlesen…Die Staatspolitische Kommission (SPK) des Nationalrates sagt Zwangsheiraten den Kampf an. Sie hat die vom Bundesrat vorgeschlagene Gesetzesvorlage, nach der unter Zwang geschlossene Ehen von Amtes wegen angefochten und Eheschliessungen mit Minderjährigen nicht mehr toleriert werden sollen, mit grosser Mehrheit zugestimmt. Mit 22 zu 0 Stimmen bei zwei Enthaltungen hat die Kommission in der Gesamtabstimmung […]
weiterlesen…