Kultur
Insgesamt 104 Mitarbeitende der Luzerner Kantonalbank (LUKB) haben 2012 im Rahmen der Aktion „Unternehmen mit Verantwortung“ einen mindestens drei Tage dauernden Arbeitseinsatz für eine gemeinnützige Organisation geleistet. Dies ergibt total über 320 Arbeitstage.
weiterlesen…Der grenzüberschreitende Kulturaustausch zwischen der Nordwestschweiz, dem Elsass und Baden-Württemberg erhält neue Impulse: 18 gemeinsame Kulturprojekte hat heute eine trinationale Expertenjury präsentiert. Sie werden im Rahmen des Programms «Triptic – Kulturaustausch am Oberrhein» gefördert, das die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia zusammen mit einem guten Dutzend Partnern aus allen drei Ländern lanciert hat.
weiterlesen…Seit der Eröffnung anfangs 2011 besuchten bereits 11’000 Personen die Ausstellung über die Geschichte der EMS-CHEMIE auf dem Werkplatz Domat/Ems (GR) und der Besucherstrom hält unverändert an. Die EMS-CHEMIE hat deshalb entschieden, die Ausstellung nochmals um ein Jahr zu verlängern. Ende Januar 2011 wurde die imposante Ausstellung anlässlich des 75-Jahr Jubiläums der EMS-CHEMIE auf dem […]
weiterlesen…Swisscom und ICTnet haben die beste Diplomarbeit im Bereich ICT mit dem Swisscom Innovationspreis ausgezeichnet. Stefan Aebischer von der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg überzeugte die Jury mit seiner Arbeit zum Thema „Die Zeitung von morgen“. Der Preis von Swisscom ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Nachwuchs- und Innovationsförderung und mit CHF 10’000 dotiert. […]
weiterlesen…Der Stiftungsrat von Pro Helvetia hat gestern Abend Andrew Holland einstimmig zum neuen Direktor gewählt. Er ist Leiter des Bereichs Förderung und stellvertretender Direktor bei Pro Helvetia. Er wird sein Amt auf 1. November 2012 antreten.
weiterlesen…Sechste Roche Commissions Komposition von Matthias Pintscher wird am 25. August uraufgeführt – Unsuk Chin erhält siebten Kompositionsauftrag
weiterlesen…Pius Knüsel, Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, verlässt die Stiftung per Ende September 2012. Nach zehn Jahren Engagement für die nationale Kulturförderung will er sich beruflich verändern.
weiterlesen…Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützt 24 Autorinnen und Autoren aus allen Sprachregionen der Schweiz mit einem Werkbeitrag von je 25’000 Franken. Die Literaturschaffenden erhalten damit zusätzlichen Freiraum zum Schreiben.
weiterlesen…Der Architekt und ETH-Professor Miroslav Šik vertritt die Schweiz an der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig. Mit seiner Ausstellung «And Now the Ensemble!» fordert er Berufskollegen, Bauherrn und Behörden auf, neue Bauten stets als Teil ihrer Umgebung zu planen. Pro Helvetia, ab 2012 für die Kunst- und Architekturbiennalen verantwortlich, ergänzt Šiks Auftritt mit einem umfangreichen Begleitprogramm.
weiterlesen…Der Stiftungsrat von Pro Helvetia distanziert sich von der Streitschrift «Der Kulturinfarkt», die Pro Helvetia-Direktor Pius Knüsel zusammen mit drei deutschen Mitautoren verfasst hat. Er stellt sich indes hinter Knüsel als Direktor und weist ihm eine positive Leistungsbilanz aus.
weiterlesen…