ABB erhält Auftrag über mehr als 400 Millionen US-Dollar für weltgrössten Offshore-Windpark
Kategorie: Allgemeine Infos, Energie/Versorger, Industrie | Eingetragen am 21. September 2007 um 11:57 Uhr
ABB hat vom deutschen Energiekonzern E.On einen Auftrag für die Lieferung der Strominfrastruktur erhalten, die den grössten Offshore-Windpark der Welt an das deutsche Stromnetz anbinden wird. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf mehr als 400 Millionen US-Dollar, wovon 9 Millionen bei ABB Semiconductors in Lenzburg anfallen.
Zur Anbindung des 400-MW-Windparks „Borkum-2“ setzt ABB ihre innovative und umweltfreundliche Übertragungstechnologie HVDC Light (Hochspannungs-Gleichstrom-übertragung) ein. Diese Technik erlaubt es den von den Windkraftanlagen generierten Stromfluss zu kontrollieren und gewährleistet somit eine stabile Anbindung der Windturbinen an das Stromnetz. Der Offshore-Windpark liegt mehr als 100 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste und ist damit weltweit am weitesten von der Küste gelegen.
„Aufgrund der besonders rauen Bedingungen in der Nordsee und der weiten Distanz zur Küste ist die Verbindung des Borkum-2 Windparks zum Stromnetz technisch eine grosse Herausforderung“, sagt Peter Leupp, Leiter der Division Energietechniksysteme von ABB. „Dieses Projekt macht deutlich, wie durch den Einsatz modernster Technologie regenerative Energiequellen im grossen Massstab einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.“
Der Windpark soll September 2009 in Betrieb genommen werden. Er wird gegenüber Strom aus fossilen Energieträgern jährlich schätzungsweise 1,5 Tonnen an CO2 -Emissionen einsparen.
Zur Zeit deckt Deutschland sieben Prozent seines Strombedarfs mit Windkraft, und es wird erwartet, dass sich der Anteil der Windenergie bis zum Jahr 2020 verdoppeln wird.
ABB ist für das System-Engineering verantwortlich, einschliesslich Design, Lieferung und Installation der Offshore-Stromrichter, See- und Erdkabelsysteme und der Stromrichter an Land. Der Grossteil des von ABB bereitgestellten Übertragungssystems wird unter Wasser und unterirdisch verlegt, was die Umweltbelastung minimiert.
HVDC Light bietet zahlreiche Umweltvorteile wie neutrale elektromagnetische Felder, ölfreie Kabel und kompakte Stromrichterstationen. Zudem eignet sich die Technologie ideal zur Anbindung entlegener Windparks an Festlandnetze – über grosse Entfernungen und ohne netzbezogene Beschränkungen.
ABB ist weltweit der grösste Lieferant von elektrotechnischen Produkten und Dienstleistungen für Windturbinenhersteller. Das Windkraftgeschäft des Konzerns wuchs in den letzten drei Jahren um durchschnittlich mehr als 50 Prozent im Jahr und erwirtschaftete 2006 einen Umsatz von über 500 Millionen US-Dollar.
ABB (www.abb.com) ist führend in der Energie- und Automationstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung und der Industrie, ihre Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Unternehmen der ABB-Gruppe sind in über 100 Ländern tätig und beschäftigen weltweit rund 111.000 Mitarbeitende.