Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » Neues Outfit für BVB-Fahrzeuge



Reiseführer kostenlos anfordern!

Neues Outfit für BVB-Fahrzeuge

Kategorie: Verkehr/Logistik | Eingetragen am 24. September 2007 um 14:29 Uhr

Zeitgemässes Innendesign bedeutet Komfort für die Kunden und macht einen gepflegten Eindruck; die BVB will erste Klasse für alle Fahrgäste. Die Anpassung des Innendesigns erfolgt in einem Moment, in welchem geringe Kosten entstehen. Im Lebenszyklus einiger BVB-Fahrzeuge steht die Totalrevision an und die bevorstehenden Neubeschaffungen bieten die Gelegenheit, von Anfang an das neue Design zu verwenden. An einem Prototyp stellt die BVB das neue Outfit der Bevölkerung vor.

Tramfahrzeuge können in der Regel ca. 40 Jahre betrieblich eingesetzt werden. Nach der Hälfte der Lebensdauer sollten die Fahrzeuge total revidiert und damit für die zweite Lebenshälfte gewappnet werden.

Dies ist aktuell der Fall bei je 26 Motor- und Anhängerwagen der BVB. Im Zuge dieser Totalrevision wird die Ausstattung des Fahrgastraumes verbessert und das Innendesign zeitgemäss angepasst. Das Innendesign der BVB-Fahrzeuge wurde im Rahmen der Neubeschaffung von Biogas-Bussen (2008) und Tramfahrzeugen (Tangos im 2012) neukonzipiert und standardisiert, einer Verzettelung im Innendesign wird damit vorgebeugt.

Die neuen Sitze und Bezüge kennt die Bevölkerung bereits aus dem ersten sanierten Combino. Diese Sitze sind neuzeitlicher und bequemer als die bisherigen. Die Farbmuster der Sitzbezüge bestimmten die neuen, hellen Farben der Seiten- und Dachpanele, wie sie im Prototyp zu sehen sind. Sie lassen den gesamten Innenraum offen und freundlich erscheinen. Weitere Verbesserungen sind Schmutzschleusen aus Nadelvlies bei den Türen sowie rostfreie Haltestangen. Bei sämtlichen Materialien wurde besonders darauf geachtet, dass die Unterhaltsarbeiten erleichtert werden.

Anlässlich der Verbesserungsmassnahmen im Innenraum bietet die BVB den Fahrgästen neu eine moderne Informationsmöglichkeit an: im Prototyp wird die elektronische Linien-Information präsentiert.

Auf einem Bildschirm ist jeweils die Linie mit Endhaltestelle, die Fahrtrichtung, die aktuelle und drei weitere Haltestellen sichtbar. Mit diesen Angaben können sich die Fahrgäste jederzeit auf einen Blick orientieren, wo sie sich befinden; mit der zusätzlichen Uhr ist sogar noch die genaue Zeit zu sehen. Bei Bedarf gibt der Bildschirm ein grosses Mitteilungsfeld frei für betriebliche Informationen. Dadurch kann die BVB ihre Fahrgäste nicht nur mittels Durchsagen sondern zusätzlich noch schriftlich über aktuelle betriebliche Änderungen informieren.

Nicht mehr zu sehen sein wird im Prototyp das Schild im Einstiegsbereich, auf welchem die Linienführung horizontal aufgeführt ist. Das Schild wird ersetzt durch einen Plan, der das gesamte Tram-Netz der BVB inkl. BLT darstellt. Diese Form der Liniennetz-Darstellung ist international, sie wird nach Erkenntnis der BVB häufig und gern genutzt.

Der Prototyp 495 geht ab Montag, 24. September 2007 in den Fahrgastbetrieb, er wird vor allem auf der Linie 14 eingesetzt. Während eines halben Jahres werden alle technischen Neuerungen auf ihre Alltagstüchtigkeit hin geprüft. Über das weitere Vorgehen wird der Verwaltungsrat der BVB zu gegebener Zeit beschliessen.

Quelle: Basler Verkehrs-Betriebe



Einen Kommentar hinterlassen - nur für registrierte Benutzer.