EFG International erzielt einen Reingewinn von CHF 178,7 Mio. im ersten Halbjahr 2008
Kategorie: Handel | Eingetragen am 29. Juli 2008 um 07:01 Uhr
Zürich, 29. Juli 2008 – EFG International erzielte in den ersten sechs Monaten bis 30. Juni 2008 unter anspruchsvollen Bedingungen ein robustes Ergebnis mit rekordhohen Netto-Neugeldzuflüssen von CHF 14 Mia. und ebenfalls rekordhohen CRO-Rekrutierungen. Vor dem Hintergrund eines Betriebsertrags, der um 18% auf CHF 527,6 Mio. zunahm, stieg der Reingewinn im Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2007 um 13% auf CHF 178,7 Mio. Die verwalteten Kundenvermögen betrugen per 30. Juni 2008 CHF 100,9 Mia. (inkl. angekündigter Akquisitionen) – ein Anstieg um 16% gegenüber der Vorjahresperiode.
Kernelemente
Das laufende Jahr hat sich – geprägt durch einen hohen Grad an Unsicherheit, fallende Aktienmärkte und einen starken Schweizer Franken – bis jetzt als Phase der Bewährung erwiesen. Vor diesem Hintergrund hat EFG International in den ersten sechs Monaten 2008 erneut erfreuliche konsolidierte Ergebnisse erwirtschaftet. Damit, sowie mit seinen Fortschritten bei den wichtigsten Geschäftsindikatoren, hat das Unternehmen weiterhin seine Dynamik im Privatbankengeschäft unterstrichen.
- Der den Aktionären von EFG International zurechenbare Reingewinn erhöhte sich gegenüber dem ersten Halbjahr 2007 um 13% auf CHF 178,7 Mio. sowie um 3% verglichen mit dem zweiten Halbjahr 2007. Der den Stammaktionären zurechenbare Reingewinn betrug CHF 163,4 Mio., entsprechend einem Anstieg um 14% gegenüber dem ersten und 3% gegenüber dem zweiten Halbjahr 2007.
- Der Betriebsertrag stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2007 um 18% und gegenüber dem zweiten Halbjahr 2007 um 13% auf CHF 527,6 Mio. Dabei lag der Kommissionsertrag gegenüber dem ersten Halbjahr 2007 unverändert bei CHF 306,3 Mio., und der Zinsertrag erhöhte sich um 17% auf CHF 127,3 Mio. Aufgrund starker Nachfrage nach renditestarken Lebensversicherungsprodukten stieg der übrige Ertrag besonders stark auf CHF 94,0 Mio.
- Der Geschäftsaufwand1 erhöhte sich von CHF 250,5 Mio. im ersten Halbjahr 2007 um 25 % auf CHF 312,1 Mio.
- Das Kosten-Ertrags-Verhältnis betrug 59,1%, gegenüber 56,1% für das erste Halbjahr 2007 bzw. 57,0% für das Gesamtjahr 2007. 1 Definiert als Geschäftsaufwand inkl. Amortisations- und Abschreibungsaufwand, aber exkl. Amortisationen von akquisitionsbezogenen immateriellen Werten. 29. Juli 2008
- Die Anzahl Kundenberater (Client Relationship Officers, CROs) erhöhte sich – angekurbelt durch rekordhohe Neurekrutierungen – auf 629 (inkl. angekündigter Akquisitionen). Dies entspricht einem Plus von 14% gegenüber 554 per Ende 2007. Über die letzten zwölf Monate stieg die Anzahl CROs um 160 oder rund 34%.
- Die verwalteten Kundenvermögen beliefen sich per 30. Juni 2008 auf CHF 100,9 Mia. (inkl. angekündigter Akquisitionen). Gegenüber den 86,9 Mia. per 30. Juni 2007 entspricht dies einem Anstieg um 16%, und sie übertrafen somit auch die CHF 98,3 Mia. von Ende 2007.
- Der Anstieg der verwalteten Vermögen, der auf bereits angekündigte, aber noch nicht abgeschlossene Akquisitionen entfällt, betrug CHF 1,5 Mia. und bezieht sich auf Stratcap Securities India sowie Sycomore Gestion Privée, wobei Letztere nun am 25. Juli 2008 abgeschlossen wurde.
- Unter Ausschluss von EFG International Aktien, die nicht zum Free-Float an der Schweizer Börse SWX von derzeit 31,3% gehören, betrugen die verwalteten Kundenvermögen per 30. Juni 2008 CHF 98,3 Mia. (inkl. angekündigter Akquisitionen). Ohne die angekündigten Akquisitionen beliefen sich die Ertrag generierenden Kundenvermögen auf CHF 96,8 Mia. ein Plus von 21% gegenüber der Vorjahresperiode.
- Die Kundenvermögen aus dem Trustgeschäft erhöhten sich per 30. Juni 2008 im Jahresvergleich um 26% auf CHF 9,8 Mia.
- Der Netto-Neugeldzufluss inkl. neuer Kundenkredite belief sich auf CHF 14,0 Mia. (davon Kredite: CHF 0,5 Mia). Dieser Rekordleistung stehen CHF 8,0 Mia. (davon Kredite: CHF 1,6 Mia.) für das erste Halbjahr 2007 gegenüber, was einem Anstieg im Jahresvergleich um 75% entspricht. Der Zufluss an Netto-Neugeldern im ersten Halbjahr 2008 entspricht, verglichen mit dem historischen Durchschnitt von 20%- 25%, einem annualisierten Wachstum von 32%. Das erste Halbjahr 2008 profitierte von einem starken Mittelzufluss seitens sehr vermögender Privatkunden.
- Die Ertragsmarge der durchschnittlich verwalteten Kundenvermögen betrug 1,18%, gegenüber 1,19% für das Jahr 2007.
- Die Bilanzsumme von EFG International belief sich per 30. Juni 2008 auf CHF 20,3 Mia., gegenüber CHF 18,0 Mia. per Ende 2007.
- Das Eigenkapital blieb unverändert bei CHF 2,4 Mia.
- Mit einer Kernkapitalquote (Tier 1) von 11,3% ist EFG International weiterhin gut kapitalisiert.
Zum Ergebnis – Rudy van den Steen, Chief Financial Officer, EFG International:
„Obwohl das Wachstum über die gesamte Branche hinweg durch externe Faktoren gedämpft wurde, hat EFG International unter den gegebenen Umständen gute Resultate erzielt. Besonders erfreulich und viel versprechend für die Zukunft fielen die Netto-Neugelder und die CRO-Rekrutierung aus. Die Schlüsselindikatoren organischen Wachstums sind weiterhin stark. EFG International ist auf langfristiges Wachstum fokussiert, und wir haben schon in der Vergangenheit unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, aus schwierigen Marktbedingungen Vorteile zu ziehen.”
Übersicht Geschäftsentwicklung
Zur Geschäftsentwicklung – Lonnie Howell, Chief Executive Officer, EFG International:
“Wir leben in unsicheren Zeiten. Natürlich berücksichtigen wir diesen Umstand und insbesondere die Markt- und Währungsschwankungen in unserer Arbeit, doch primär widmen wir uns den fundamentalen Elementen in unserem Geschäft. Wie schon früher betont, ist das Private Banking für uns nicht linear. Unsere CROs arbeiten weiterhin sehr hart, um unsere Kunden in dieser Phase des Wirtschaftszyklus zu unterstützen. Dies ist für uns essenziell, um das Geschäft nachhaltig zu betreiben – und unsere Leistung beim Neugeld bekräftigt diesen Ansatz. Auch unsere Fähigkeit, uns in schwierigen Marktsituationen gut zu behaupten, unsere starke Kapitalposition sowie unser vorsichtiger Ansatz bei Kredit- und operationellen Risiken stimmen uns zuversichtlich. Die aktuellen Marktbedingungen bieten auch zahlreiche Chancen, wie unser Erfolg bei der CRO-Rekrutierung belegt. Dies sind Zeiten für Spezialisten und langfristig ausgerichtete Organisationen, und EFG International gehört sicherlich in beiden Punkten dazu.“
Ausblick
Die Aussichten für die Kreditmärkte und die weiteren makroökonomischen Bedingungen bleiben fragil und dämpfen branchenweit die Wachstumsperspektiven. EFG International hat sich hohe Mittelfristziele gesteckt und weiterhin gute Fortschritte in den Bereichen erzielt, die in ihrem direkten Einflussbereich liegen. Die CRO-Rekrutierung war bisher sehr stark, und das Unternehmen ist zuversichtlich, die avisierte Zahl von 675 CROs bis Ende 2008 zu mühelos zu erreichen. Bleiben die aktuellen Marktbedingungen unverändert, sollte das untere Ende der Zielsetzung von CHF 121- 131 Mia. bis Ende 2008 dank Akquisitionen und anhaltend starkem Netto- Neugeldzufluss zu schaffen sein. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis von derzeit 59,1% liegt etwas über dem avisierten Bereich und reflektiert neben den Auswirkungen der Marktverhältnisse auf die Erträge auch laufende Investitionen in die Entwicklung des Unternehmens. Die Ertragsmarge von derzeit 1,18% liegt über der Zielmarke von 1,10%.
Für die weitere Zukunft verfolgt EFG International ambitiöse Zielsetzungen bis ins Jahr 2010. Sie bleibt optimistisch in Bezug auf die Zielgrössen von 1’000 CROs, der jährlichen durchschnittlichen Zuwachsrate von CHF 30-40 Mio. an verwalteten Vermögen pro CRO sowie der Ertragsmarge von 110-120 Basispunkten. Das Unternehmen will zudem auch weiterhin Akquisitionen tätigen. Doch eine weitere Verschlechterung der Markt- und Wechselkursbedingungen könnte mittelfristig das Erreichen des avisierten den Aktionären zurechenbaren Gewinns von CHF 800-900 Mio. in Frage stellen.
EFG International nimmt in diesem langfristigen Beziehungsgeschäft eine langfristige Perspektive ein. Sie legt zu diesem Zeitpunkt des Wirtschaftszyklus besonderen Wert auf die Kostenbasis und wendet wo nötig strikte Kostenkontrollen an. Allerdings wird das Unternehmen auch weiterhin investieren, wo dies auch aus Sicht der Kostenkontrolle angebracht erscheint und weiteres Wachstum fördert. Zudem bringen wirtschaftlich herausfordernde Zeiten auch Opportunitäten mit sich. EFG International hat aus der letzten Abwärtsphase Nutzen gezogen und gedenkt dies wiederum zu tun.
EFG International bleibt optimistisch in Bezug auf ihre strategischen Geschäftsfelder:
- CROs. EFG International ist zuversichtlich, dass sie ihre CRO-Ziele erreichen kann. Das organische CRO-Wachstum war rekordhoch in der ersten Hälfte 2008, und die Aussichten sind weiterhin gut. Das Unternehmen hat Kundenberater von Mitbewerbern des gesamten Spektrums rekrutiert, und ihr unternehmerischer Geschäftsansatz ist für hoch qualifizierte Private Banker weiterhin attraktiv.
- Akquisitionen. EFG International hat einen sehr guten Track Record in der Akquisition und Integration qualitativ hoch stehender und kulturell kompatibler Firmen. Ende 2007 tätigte sie besonders viele Übernahmen, und in den ersten Monaten 2008 erfolgten deren Abschluss sowie erste Integrationsschritte. Der in Paris ansässige Vermögensverwalter Sycomore Gestion Privée war die erste Akquisition im 2008. Für den weiteren Verlauf des Jahres besteht kein Mangel an Gelegenheiten, und EFG International ist derzeit aktiv daran, eine Anzahl weiterer Akquisitionen zu prüfen. Disziplin ist hier jedoch bedeutender denn je. Das Unternehmen wird selektiv vorgehen, um Kapital möglichst optimal einzusetzen. Es fokussiert auf Transaktionen, die ökonomisch überzeugen und zudem das bestehende Private-Banking-Geschäft qualitativ verstärken oder eine Basis bieten, um neue Private-Banking-Märkte zu erschliessen.
Zu Akquisitionen – Rudy van den Steen, Chief Financial Officer, EFG International, zuständig für Akquisitionen:
- Ungeachtet der Marktturbulenzen gibt es keinen Mangel an Akquisitions-Gelegenheiten. Geschäftseigentümer sehen EFG International als zuträgliches Unternehmen, das nicht so bürokratisch organisiert ist wie andere mögliche Käufer. Wir haben die Kapazität und den potenziellen Deal-Flow (wir überprüfen und/oder verhandeln derzeit Transaktionen, die verwaltete Kundenvermögen von insgesamt über CHF 20 Mia. umfassen), um unser Ziel für 2008 zu erreichen, ohne unsere Stammaktionäre zu verwässern. Entscheiden wird sein, ob wir qualitativ geeignete Transaktionen finden. Wir werden unsere Kriterien nicht vernachlässigen und sind besonders wachsam in Bezug auf den Einsatz unseres Kapitals.”
- Organisches Wachstum / Kundennähe. EFG International bleibt zuversichtlich bezüglich ihrer Fähigkeit, starkes organisches Wachstum zu erzielen. Sie entwickelt das bestehende Geschäft laufend weiter und lanciert neue Initiativen in attraktiven Märkten, wo sie Zugang zu talentierten Mitarbeitern hat. In Kanada bewirbt sich das Unternehmen um eine Trust-Lizenz und will seine Präsenz erweitern (z.B. in Montreal). In Lateinamerika hat es Schritte unternommen, um die Entwicklung des regionalen Netzwerks zu beschleunigen. Ein neues Büro wird demnächst in Abu Dhabi eröffnet. Ambitiöse Pläne bestehen für Spanien und Indien. Zudem werden Möglichkeiten erörtert, in weitere Märkte einzutreten, beispielsweise in Italien, Deutschland, Österreich und China.
- EFG International profitiert weiterhin von einer zunehmenden Anziehungskraft bei sehr vermögenden Privatkunden, insbesondere bei solchen mit einem Anlagepotenzial von mehreren hundert Millionen. Dieses Segment lieferte einen wichtigen Beitrag zum Netto-Neugeldzufluss im ersten Halbjahr 2008.
- Mit ihrem vielseitigen Ansatz und ihrem Fokus auf die Entwicklung des intellektuellen Kapitals in komplexen Bereichen, beispielsweise strukturierten Produkten oder alternativen Anlagen, ist EFG International besonders gut gerüstet, um mit den Aufund Abschwüngen des Marktes umzugehen. Diese Fähigkeit, in verschiedenen Anlagekategorien diversifizierte Lösungen zu bieten, führte unter anderem dazu, dass spezialisierte Lebensversicherungs-Strukturen eine starke Nachfrage verzeichneten.
Vor dem Hintergrund der schwierigen Marktbedingungen ist EFG International mit ihrer Leistung im ersten Halbjahr 2008 zufrieden. Sie hat weitere Fortschritte erzielt und insbesondere unter Berücksichtigung der Schwankungen im Aktienmarkt und bei den Währungen ihr dynamisches Wachstum beibehalten. In Zukunft will sie auf ihren fundamentalen Stärken weiter aufbauen, insbesondere in den Bereichen der CRO-Rekrutierung, CRO-Produktivität und Netto-Neugeldzufluss. Zuversicht schöpft EFG International auch aus ihrer Erfahrung im letzten Abschwung, wo sie weiteres Wachstum erzielte und neue Geschäftsmöglichkeiten auslotete. Am wichtigsten bleibt – in guten wie in schlechten Zeiten – ihr Engagement für das Private-Banking-Geschäft und die Konstanz, die sie ihren Kunden entgegen bringt.
Quelle: EFG International