Bank Linth LLB AG: Erneut attraktive Gewinnausschüttung
Kategorie: Finanzen | Eingetragen am 23. April 2009 um 20:47 Uhr
Uznach / Rapperswil-Jona, 23. April 2009 – An der 160. ordentlichen Generalversammlung der Bank Linth LLB AG in der Sportanlage Grünfeld in Rapperswil-Jona stimmten die 1’377 anwesenden Aktionäre einer erneuten steuerfreien Nennwertrückzahlung von CHF 12 pro Aktie zu. Die weiteren Anträge des Verwaltungsrats wurden ebenso unbestritten angenommen. Die grosse Beteiligung und die gute Stimmung beim traditionellen «Chalberwurst»-Essen dokumentierten erneut eindrücklich die enge Verbundenheit der Aktionäre mit «ihrer» Bank der Region.
Die Aktionäre, die insgesamt 665’173 oder 82.59 % aller ausgegebenen Aktien vertraten, wählten Dr. Kurt Mäder (Rapperswil-Jona) und Roland Matt (Mauren FL) neu in den Verwaltungsrat. Die beiden Mitglieder der Gruppenleitung und Geschäftsleitung der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB) lösen Elfried Hasler und Norman Oehri als Vertreter der Mehrheitsaktionärin ab. Dritter LLB-Verwaltungsrat im siebenköpfigen Gremium ist weiterhin Dr. Josef Fehr.
Zuvor hatten die Aktionäre den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2008 einstimmig angenommen. Das im äusserst garstigen Umfeld erzielte Jahresergebnis von CHF 20.5 Mio. – das Drittbeste in der Geschichte der Bank Linth – quittierten die Aktionäre mit einem besonders warmen Applaus. Mit überwältigendem Mehr stimmten sie sodann der Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns zu. Durch die Ausschüttung von CHF 12.- in Form einer Nennwertrückzahlung reduziert sich der Nennwert der Aktie auf CHF 32.-. Die Entlastung der Verwaltungsorgane schliesslich erfolgte einstimmig.
Unterstützung für Kinder- und Jugendprojekte
Die Bank Linth nutzte erneut die Gelegenheit, um auf unterstützenswerte Organisationen und Projekte in der Region aufmerksam zu machen und finanzielle Vergabungen vorzunehmen. In diesem Jahr legte die grösste Regionalbank der Ostschweiz das Augenmerk auf Organisationen und Projekte, welche sich um das Wohl von Kindern und Jugendlichen kümmern. Die Sozialpädagogischen Wohngruppen Speerblick in Uznach, die Märchenbühne Trillevip in Flums-Hochwiese, die PTA am Pfannenstil – Pfadi Trotz Allem, der Spielplatz Oberurnen und die Heilpädagogische Schule Seidenbaum in Trübbach zeigten sich über die grosszügige Geste der Bank Linth sehr erfreut.
Fortgesetztes Wachstum der Kundengelder im 1. Quartal 2009
Das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2009 konnte die Bank Linth gut abschliessen, wie CEO Thomas Eichler den Aktionären erläuterte. Bei den Baukrediten und Hypotheken verzeichnete die Bank Linth ein sehr gutes Wachstum. Die Kundengelder nahmen ebenfalls zu. Während der Erfolg aus dem Zinsengeschäft im Vergleich zum Vorjahr erfreulich anstieg, gingen die Kommissions- und Dienstleistungserträge gegenüber 2008 deutlich zurück. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft stagnierte im ersten Quartal 2009 auf tiefem Niveau. Kostenseitig gab es keine Überraschungen.
In Anbetracht der anhaltenden konjunkturellen Unsicherheit geht die Bank Linth für das ganze Jahr unverändert von einem leicht tieferen Ergebnis aus.
Quelle: Bank Linth LLB AG