Emissionsfreies Kompaktkehrfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb

1 min read

Das zukunftsweisende Kehrfahrzeug wurde im Rahmen eines Schweizer Gemeinschafts- projekts unter Leitung der Empa und des Paul Scherrer Instituts (PSI) zusammen mit weiteren Partnern entwickelt. Der Kommunalfahrzeughersteller Bucher Schörling stellte dabei seine grosse Erfahrung im Engineering von Kehrfahrzeugen und das Prototypfahrzeug zur Verfügung.
Die Kombination von „sauberem“ Wasserstoff als Energieträger und effizienten Brennstoff- zellen-/Elektroantrieben ermöglicht einen praktisch emissionsfreien und klimaschonenden Betrieb. Ziel des CityCat H2-Projekts ist es, die Brennstoffzellentechnologie vom Labor auf die Strasse zu bringen. Wasserstoff wird als möglicher Treibstoff für Fahrzeuge der Zukunft in vielen Ländern intensiv erforscht. Kommunalfahrzeuge können bei der Einführung dieser Technologie eine wichtige Türöffnungsfunktion wahrnehmen.

Das Prototypfahrzeug beruht auf einer Kompaktkehrmaschine des Typs CityCat 2020 von Bucher Schörling und verfügt über einen Brennstoffzellen-Hybrid-Antrieb. Der bestehende Dieselmotor wurde durch ein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellensystem ersetzt. Kompaktkehrmaschinen eignen sich wegen ihrer konstanten Fahrweise sehr gut für diese umweltschonende Antriebstechnik. Zusätzlich zu den betrieblichen Anpassungen musste ein Konzept zur Gewährleistung der Sicherheit bei Störungen, möglichen Fehlmanipulationen oder Unfällen entwickelt werden. Mit dem wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellensystem konnte der Energieverbrauch des Fahrzeugs trotz Mehrgewicht deutlich reduziert werden.

Für die Anwendung in einem Kommunalfahrzeug stellt die gewählte Brennstoffzellen-/ Batterie-Hybridlösung die energieeffizienteste Antriebsmöglichkeit dar. Der erhöhte Platzbedarf der neuen Antriebstechnik stellte für die Integration in das bestehende Kompaktfahrzeug eine besondere Herausforderung an den Fahrzeugbauer.

Neben seiner eigentlichen Aufgabe, der Strassenreinigung, dient das Fahrzeug während der 18-monatigen Praxiserprobung in der 2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel auch als Forschungsobjekt für verschiedene Expertenteams. Dabei wird die Antriebstechnologie hinsichtlich Betriebsverhalten und Bauteilalterung während dem Praxisbetrieb detailliert untersucht. Auch das für die Auslegung der Antriebskomponenten entwickelte Längs- dynamikmodell des Fahrzeugs muss anhand von Praxisdaten validiert werden. Neben den rein technischen Untersuchungen begleitet Novatlantis – Nachhaltigkeit im ETH-Bereich den Einsatz des Fahrzeugs und untersucht dabei Fragen wie die Akzeptanz von Wasserstoff als Fahrzeugtreibstoff und dessen Wirtschaftlichkeit.

Quelle: Bucher Industries AG

Write your comment

Previous Story

„Wanderwochen echt Erzgebirge“ vom 16. bis 24. Mai 2009

Next Story

Mont-Soleil und Mont-Crosin – neue Attraktionen

Latest News

Tarak Mehta verlässt ABB

ABB gab heute bekannt, dass Tarak Mehta, Leiter des Geschäftsbereichs Antriebstechnik und Mitglied der Konzernleitung, beschlossen…