Industriedienste Lausanne und Swisscom bauen gemeinsames Glasfasernetz in Lausanne
Kategorie: Dienstleister | Eingetragen am 9. September 2009 um 11:11 Uhr
Der Multimediabereich der Industriedienste Lausanne und Swisscom werden in enger Zusammenarbeit ein Glasfasernetz (FTTH – „Fibre-to-the-Home“) zu Pilotzwecken aufbauen. Es soll geprüft werden, ob sich durch die Realisierung einer gemeinsamen Infrastruktur Kosten einsparen lassen. Das moderne Glasfasernetz wird die Attraktivität der Waadtländer Kantonshauptstadt steigern und einen Standortvorteil verschaffen, von dem Einwohner, Unternehmen und gleichermassen profitieren. Die Partnerschaft zwischen einem Kabelnetzbetreiber und Swisscom stellt in der Schweiz eine Premiere dar. Nach Ablauf der Pilotphase werden die Industriedienste Lausanne und Swisscom entscheiden, ob die Kooperation auf das gesamte Gemeindegebiet ausgeweitet wird.
Der Bau eines Glasfasernetzes in der! Schweiz ist notwendig, um den künftigen Bandbreitenbedarf von Unternehmen und Privathaushalte zu decken und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern. Das von den Industriediensten Lausanne und Swisscom gewählte Modell ermöglicht eine für alternative Anbieter offene Infrastruktur und verhindert ein strukturelles Glasfasermonopol in Lausanne. Zudem beschleunigt die Bündelung der Kräfte den Bau des Netzes und minimiert vor allem die Kosten für die Partner. Die Kunden werden von attraktiven Angeboten profitieren. Später soll das Glasfasernetz auch anderen Dienstleistern zugänglich gemacht werden.
Für das Pilotnetz wurden die Stadtviertel Chailly und Praz Séchaud gewählt. Die Industriedienste Lausanne werden die Realisierung in Chailly übernehmen, Swisscom jene in Praz Séchaud. Pro Gebäude werden vier Fasern verlegt. Beide Partner werden auf dem gesamten Pilotgebiet, das rund 500 Gebäude bzw. rund 3000 Haushalte umfasst, über je zwei Glasfasern pro Wohnung verfügen. Nac! h einer auf Immobilienverwaltungen und Liegenschaftseigentümer ausgerichteten Akquisitionsphase werden die Arbeiten im Herbst 2009 aufgenommen; sie sollen bis Anfang 2010 dauern.
Die Glasfaserinfrastruktur wird bis zum Gebäude verlegt. Für die Verkabelung im Gebäudeinnern bis zu den Wohnungen sind die Eigentümer verantwortlich. Die beiden Partner unterstützen die vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) ausgearbeiteten Normen betreffend den Anschluss der Wohnungen und werden die mit den Arbeiten beauftragten Elektroinstallateure gezielt darüber informieren.
Swisscom und die Industriedienste Lausanne haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, welche die Realisierung des Projekts in den Pilotgebieten regelt. Über einen Kooperationsvertrag für das gesamte Gemeindegebiet entscheiden die beiden Partner im Anschluss an das Pilotprojekt.
Quelle: Swisscom AG