Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » Pro Helvetia unterstützt Schweizer Jazz-Labels



Reiseführer kostenlos anfordern!

Pro Helvetia unterstützt Schweizer Jazz-Labels

Kategorie: Kultur | Eingetragen am 28. September 2009 um 11:37 Uhr

Das Zürcher Label Intakt und die Berner Tonus-Music-Records erhalten in den nächsten drei Jahren die Jazz-Labelförderung der Schweizer Kulturstiftung. Damit vergibt Pro Helvetia bereits zum siebten Mal Beiträge an ambitionierte CD-Verlage und fördert die Promotion der zeitgenössischen Schweizer Jazzszene auf dem internationalen Musikmarkt. Gleichzeitig sucht die Stiftung nach neuen Wegen in der Förderung, um aktuellen Tendenzen und Technologien gerecht zu werden.

Stärkung der Professionalisierung und Präsenz

Ziel der Labelförderung ist es, den zeitgenössischen Schweizer Jazz international besser zu positionieren. Das setzt professionelle Jazzlabels voraus. Das Instrument offeriert Editionen, die für die Entwicklung der Schweizer Jazzszene wichtige Treiber sind, mehrjährige Unterstützung. Intakt und Tonus-Music Records gehören zu den ausgewählten Labels der diesjährigen Ausschreibung. Beide Verlage, kürzlich von der internationalen CD-Kritik ausgezeichnet, haben die Fachgruppe Musik des Stiftungsrates von Pro Helvetia erneut durch ihr Konzept überzeugt. Während das Zürcher Label durch qualitativ hochstehende Arbeit besticht und für die Jahre 2010 bis 2012 jährlich 40’000 Franken erhält, zeichnen sich die Berner mit ebenso klarem künstlerischen Konzept und internationalem Markt-Potenzial aus. Ihre Arbeit unterstützt Pro Helvetia mit drei Mal 15’000 CHF.

Neue Wege in der Förderung

In den vergangenen Jahren haben sechs Labels von dieser Form der Förderung profitiert. Die Qualität der diesjährigen acht Bewerbungen blieb im Vergleich zu 2008 auf hohem Niveau, dennoch entschied sich die Stiftung für nur zwei Labels. „Bei einigen stützt sich der Absatz wegen ungenügender Vertriebskanäle zu sehr auf die Verkäufe durch die Musiker selber, bei anderen wird zuviel produziert, was das Profil verwischt„, begründet Thomas Gartmann, Leiter der Abteilung Musik von Pro Helvetia, die Ergebnisse der Auswahl. Die Förderung wurde daher enger gefasst. Ein klares Programm-Profil und kontinuierliche Zusammenarbeit mit festen Ensembles sowie hohe qualitative Betreuung der Produktionen und effiziente internationale Vertriebsstrukturen sind die Kriterien für eine Unterstützung seitens Pro Helvetia. Darüber hinaus evaluiert Pro Helvetia für die Zeit nach 2012 neue Modelle der Labelförderung, die den veränderten Konsumgewohnheiten (Stichwort Digitalisierung) Rechnung tragen.

Quelle: Pro Helvetia



Einen Kommentar hinterlassen - nur für registrierte Benutzer.