Genferseegebiet: Gourmet-Sterne und Hollywoodstars
Das Genferseegebiet ist eine Region für Genießer. 2012 haben 100 Waadtländer Restaurants, darunter 17 Neueinträge, von Gault Millau insgesamt 1385 Punkte erhalten. Das ist ein neuer Rekord. Die Region mit den UNESCO-geschützten Weinhängen des Lavaux war auch Wahlheimat großer Hollywoodstars wie Charlie Chaplin und Audrey Hepburn. Der Bezirk Morges erweist der berühmten englischen Schauspielerin Audrey Hepburn, die lange Zeit in Tolochenaz lebte, das ganze Jahr über mit zwei Sonderausstellungen die Ehre. Während der Umbauarbeiten im Olympischen Museum in Lausanne ist die „Helvétie“, eines der größten Belle-Epoque-Schiffe der Genfersee-Schifffahrtsgesellschaft, die Heimat für die Kernsammlung des Olympischen Museums. Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Buchungsberatung.
Malerische Städte, reizvolle Landschaften, imposante Berge und der glitzernde See. Doch das Genferseegebiet bezaubert nicht nur durch seine landschaftlichen Reize: Die Region am Genfer See ist auch in Sachen kulinarischer Genuss führend. Eine enorme Dichte von durch Gault Millau ausgezeichneten Restaurants zeugt davon. 2012 ist wieder ein Rekordjahr: 100 Waadtländer Restaurants, davon 17 Neueinträge, wurden von Gault Millau mit insgesamt 1385 Punkten ausgezeichnet. Der Guide Michelin krönt dieses Jahr 13 Waadtländer Restaurants mit insgesamt 19 Sternen.
Viele berühmte Künstler haben sich am Ufer des Genfer Sees niedergelassen, darunter auch Charlie Chaplin und Audrey Hepburn. Der Bezirk Morges erweist der berühmten englischen Schauspielerin Audrey Hepburn, die bis zu ihrem Lebensende in Tolochenaz lebte, das ganze Jahr über die Ehre. Unter dem Titel „Rome, Paris, New York… die Reiseroute von einem Star“ und unterstützt vom Schweizerischen Filmarchiv zeigt das Musée Alexis Forel bis 25. November den bewegten Weg des Filmstars Audrey Hepburn. Die zweite Ausstellung „Audrey Hepburn, großes Format über diese besondere Frau“ ist bis 26. August 2012 in der Fondation Bolle in Morges zu sehen, bevor sie im Laufe des Jahres in den Schlössern von L’Isle (7. bis 30. September) und Aubonne (5. bis 28. Oktober) gezeigt wird. Thema der Ausstellung sind zahlreiche Großporträts der Schauspielerin.
Während der Umbauarbeiten im Olympischen Museum in Lausanne ist ab 15. April 2012 die „Helvétie“, eines der größten Belle-Epoque-Schiffe der Genfersee-Schifffahrtsgesellschaft, die Heimat für die Kernsammlung des Olympischen Museums. Bis Ende Oktober 2012 und von April bis Oktober 2013 wird der historische Dampfer auf rund 650 Quadratmetern Ausstellungsfläche einen bedeutenden Teil des olympischen Kulturerbes für die Besucher zugänglich machen. Das Schiff liegt am Quai d’Ouchy vor Anker – direkt gegenüber dem Olympischen Museum. Im Winter ist die Schiffsausstellung geschlossen.
Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Buchungsberatung.
Quelle: Schweiz Tourismus