Auch in der Schweiz bestehen für studierte Übersetzer, aufgrund der sich immer internationaler entwickelnden Wirtschaft, eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten. Das Feld reicht dabei z.B. von Übersetzungstätigkeiten vor Gericht, an Fachtexten bis hin zu Übersetzungen im Bereich der Literatur.
Bereits die Ausrichtung des Studiums kann entscheidend sein
Schon während des Studiums der Übersetzungswissenschaften legt man sich durch die Wahl des Nebenfaches auf ein Fachgebiet fest und entscheidet sich damit für den späteren Berufszweig. Bereiche wie Medizin, Technik, Recht oder Wirtschaftswissenschaften stehen sich gegenüber und können so als „Spezialisierung“, zur Aneignung von Zusatzkenntnissen, gewählt werden..
Die beruflichen Anforderungen
Hauptkriterien für die spätere Tätigkeit als Übersetzer sind das Interesse und die Begeisterung an Sprachen an sich und der damit einhergehenden Vermittlung. Aber auch die exzellente Beherrschung der eigenen Muttersprache in Wort und Schrift ist eine der Hauptvoraussetzungen für den Beruf des Übersetzers.
Zusätzliche berufliche Anforderungen sind wirksame Vorgehensweisen im Bereich der Internetrecherche, Erfahrung mit Programmen zur computerunterstützten Übersetzung (kurz CAT) sowie ein hoher Bildungsgrad in Fachgebieten, wie Geschichte, Kultur des Landes, für dessen Sprache die Übersetzung vorgenommen wird.
Vorrangig freiberufliche Tätigkeit
Wer sich für ein Studium der Übersetzungswissenschaften entscheidet, muss sich von Anfang an darüber bewusst sein, dass die berufliche Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer freiberuflichen Tätigkeit liegen wird. Nur ein kleiner Teil der Übersetzungsbüros Schweiz oder Deutschlands beschäftigt festangestellte Übersetzer, was viele Absolventen als Risiko sehen, schließlich muss man sich als Freiberufler nicht nur privat absichern, sondern die Bezahlung ist von der Regelmäßigkeit, der Anzahl sowie dem Umfang eingehender Aufträge abhängig.