Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » Einarbeitungszuschüsse für Arbeitgebende



Reiseführer kostenlos anfordern!

Einarbeitungszuschüsse für Arbeitgebende

Kategorie: Politik, Wirtschaft | Eingetragen am 21. September 2007 um 16:29 Uhr

Arbeitgebende, die bereit sind, leistungsfähige Sozialhilfeempfänger in ihre Unternehmen zu integrieren, werden für ihre Leistungen mit Einarbeitungszuschüssen entschädigt. Diese sollen arbeitswilligen und arbeitsfähigen Sozialhilfeempfängern den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Das Projekt ist auf 2 ½ Jahre angelegt und wird vom Kanton finanziert. Die Zuschüsse sollen die Arbeitgeber motivieren und entschädigen, welche Arbeitskräfte mit Qualifikationslücken anstellen und eine sorgfältige Einführung bieten.

Die Zahl erwerbsloser Sozialhilfeempfänger steigt stetig an. Im Kanton Aargau beträgt sie zur Zeit rund 2’500 Personen. Problematisch ist das vergleichsweise hohe Sozialhilferisiko junger Erwachsenen (18–25 Jahre), das deutlich über dem Durchschnitt liegt. Fast 60 Prozent dieser Gruppe verfügen über keinen Berufsabschluss. Ist der Weg ins Berufsleben und zum Erwerbseinkommen versperrt, bleibt oft nur noch der Weg in die Sozialhilfe. Oberste Ziele der Sozialhilfe sind deshalb die Wiedererlangung der wirtschaftlichen Selbstständigkeit und die gesellschaftliche Integration. Die Chancen für eine gelungene Integration sind u.a. stark von der Dauer des Sozialhilfebezugs abhängig. Mehr als die Hälfte der Sozialhilfe beziehenden Personen werden mehr als ein Jahr mit Leistungen unterstützt, jeder Sechste ist seit über 4 Jahren im Sozialhilfebezug.

Analog dem Modell der Arbeitslosenversicherung sollen Arbeitgebende einen orts- und branchenüblichen Lohn ausrichten. Als Anreiz für die möglicherweise intensivere Einarbeitung werden bis maximal 6 Monate Einarbeitungszuschüsse vergütet. Die Vergütung ist abgestuft und beträgt maximal 60 % des Bruttolohnes in den ersten zwei Monaten, 40 % in den beiden Folgemonaten und schliesslich 20 % im 5. und 6. Monat.

Ernst Hasler Vorsteher des Departements Gesundheit und Soziales: „Das oberste Ziel ist die Integration in den Arbeitsprozess. Erfahrungen im Rahmen der Arbeitslosenversicherung haben gezeigt, dass eine massgebliche Zahl von Erwerbslosen auf diese Weise bereits eine Chance erhalten und es geschafft hat, sich in einem Unternehmen dauerhaft zu bewähren“.

Der kantonale Sozialdienst bietet Arbeitgebenden eine einfache und unbürokratische Hilfe für die Anstellung von Sozialhilfeempfängern, welche eine längere Einarbeitungszeit benötigen.

Richtlinien und Formulare können unter www.ag.ch/sozialdienst/de/pub/osh/eaz.php elektronisch bezogen werden.



Einen Kommentar hinterlassen - nur für registrierte Benutzer.