/

Der Schweizer Franken – Währungsgeschichte der Schweiz

1 min read

«Der Schweizer Franken – eine Erfolgsgeschichte»: Diese Publikation, erstellt im Auftrag der Schweizerischen Nationalbank und erschienen im NZZ-Libro-Verlag, gibt erstmals einen Überblick über die Schweizer Währungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert und beschreibt den Weg des Schweizer Frankens vom Anhängsel des französischen Franc zur stabilen, international begehrten Währung. Verfasser ist der als Experte für Geld- und Währungspolitik international bekannte Ökonom Prof. Dr. Ernst Baltensperger.

Das Werk wurde heute an einer Buchvernissage vorgestellt. In seinen Begrüssungsworten sprach Prof. Dr. Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Nationalbank, über die Entstehung der Publikation. Die Kenntnis der Geschichte sei wichtig, um ein gutes Verständnis der Gegenwart zu erlangen. Daher habe die Nationalbank vor einigen Jahren ein internes Seminar zum Thema «Währungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert» organisiert, woraus das nun vorliegende Buch entstanden sei.

Mit NZZ Libro steht ein Verlag zur Verfügung, in dessen Programm sich das Werk von Ernst Baltensperger sehr gut einreiht. «Wir waren im Verlag sofort sehr angetan vom Text», erklärte Verlagsleiter Hans-Peter Thür an der Vernissage. Prof. Baltensperger habe in seinem Werk die spannende und wechselvolle Geschichte des Schweizer Frankens auf umfassende und präzise Art und Weise dargestellt.

Ernst Baltensperger präsentierte an der Vernissage die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem Werk: So sprach er über die zentrale Bedeutung der politischen, wirtschaftlichen und monetären Stabilität für den Schweizer Franken, über den Unterschied zwischen Wettbewerb und Monopol im Geld- und Währungswesen sowie über die Bedeutung der monetären Stabilität als Hauptziel der Zentralbankpolitik im Papiergeldsystem.

Verlagsseite: http://www.nzz-libro.ch

Quelle: Schweizerische Nationalbank (SNB)

Write your comment

Previous Story

Bundesrätliche Energiestrategie unausgereift und teilweiser Stopp von Sanierungen

Next Story

Swisscom: „Wir brauchen mehr Frauen in der Informatik“

Latest News