/

ERP für die Baubranche – wie Schweizer Unternehmen von den Softwarelösungen profitieren können

2 mins read
ERP für die Baubranche
ERP für die Baubranche

Unternehmen der Baubranche haben mit der Schweiz einen attraktiven Markt, der sowohl eine hohe Qualität als auch stabile Wachstumschancen verspricht. Allerdings ist der Markt aufgrund des großen Potenzials sehr stark umkämpft, was bedeutet, dass es Maßnahmen braucht, um langfristig zu bestehen. Eine solche Maßnahme kann die Nutzung eines ERP Systems für die Baubranche darstellen. ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezieht sich auf eine Software, die der Planung und Steuerung von Ressourcen dient. Wie Schweizer Bauunternehmen die Softwarelösungen für ihre Zwecke nutzen, ist Gegenstand dieses Artikels.

Besserer Überblick über die finanzielle Situation

Bauunternehmen haben wie jedes andere Business in der Schweiz immer wieder Projekte am Laufen, bei denen es um viel Geld geht. Dabei den Überblick über die Finanzen zu behalten, ist unabdingbar, da bereits kleinste Fehlkalkulationen mit großen Verlusten einhergehen können. Durch Funktionen für die Budgetverfolgung, Kostenkontrolle und Prognosen reduziert ein ERP für die Baubranche das finanzielle Risiko. Ferner wird die Rentabilität von Projekten maximiert.

Effizienteres Management von Ressourcen

Der wohl wichtigste Grund für die Implementierung eines ERP Systems für die Baubranche ist ein optimiertes Ressourcenmanagement. Bauunternehmen müssen unter anderem Maschinen, Material und Personal verwalten, was keine einfache Aufgabe ist. Zum einen müssen sie Ressourcen effizient zuweisen, zum anderen müssen sie Engpässe, Fehlplanungen oder Überlastungen vermeiden. Ein ERP für die Baubranche bietet nützliche Funktionen wie Echtzeit-Tracking, um genau das zu gewährleisten. Dadurch sparen Unternehmen Kosten und Zeit.

Einhaltung von Vorschriften

Wenn wir uns die politischen Maßnahmen der letzten Jahre anschauen, steht außer Frage, dass viele neue Regulierungen ins Leben gerufen wurden, die Unternehmen strenge Rahmenbedingungen auferlegen. Eines der besten Beispiele ist die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), an die sich zu einem gewissen Grad auch Bauunternehmen halten müssen. Das gilt insbesondere für all diejenigen, die digitale Kanäle nutzen und infolgedessen personenbezogene Daten verarbeiten. Doch auch unabhängig davon gibt es in der Schweiz viele Vorschriften, die für die Baubranche gelten, darunter Arbeitssicherheitsstandards und Umweltschutzauflagen. Ein ERP für die Baubranche hilft bei der Einhaltung dieser Vorschriften. Vorausgesetzt, dass es auf die Rechtslage in der Schweiz ausgelegt wurde.

Optimierte Verwaltung von Projekten

Bei Projekten geht es nicht nur um die effiziente Nutzung von Ressourcen. Nicht weniger wichtig sind grundlegende Verwaltungsprozesse. Sie sind im Grunde das, was wir unter Projektverwaltung verstehen. Daher bietet ein umfassendes ERP für die Baubranche auch spezifische Funktionen für die Verwaltung. Diese Funktionen zielen etwa auf eine bessere Kommunikation zwischen allen Stakeholdern ab.

Treffen von datenbasierten Entscheidungen

Wir leben im digitalen Zeitalter und werden infolgedessen von riesigen Datenmengen überflutet. Diese Datenmengen werden als Big Data bezeichnet, aber im Gegensatz zu Privatpersonen, die nur einen Bruchteil dieser Daten verarbeiten, haben Unternehmen mit riesigen Datenströmen zu kämpfen. Einerseits ist das eine Herausforderung, da die schiere Menge an Daten nur schwer zu bewältigen ist, andererseits birgt Big Data ein gewaltiges Potenzial, da Unternehmen durch datenbasierte Entscheidungen Wettbewerbsvorteile erzielen können. Die Baubranche ist hiervon nicht ausgenommen und kann die Daten aus dem ERP analysieren, um Prozesse zu optimieren und Ressourcen besser einzusetzen. Dadurch ist eine deutliche Effizienzsteigerung möglich.

………………………………………………….
Quelle:
Optiwork AG
optiwork.ch

Write your comment

Previous Story

Record profit of CHF 162.8 million (+10%) in 1H24; NNA of CHF 5.2 billion (7.3% growth rate)

Next Story

R&S Group announces organic net sales growth of 15% and operating performance above expectations

Latest News