Wirtschaft
Wer eine Photovoltaikanlage betreibt und den Strom ganz oder teilweise ins Netz der BKW einspeist, darf sich über eine attraktive Vergütung freuen. Die Rückliefervergütung hat sich seit dem 4. Quartal 2020 mehr als verdoppelt (ohne Herkunftsnachweise). Dieses marktorientierte Vergütungssystem bewährt sich auch deshalb, weil die BKW die Vergütung vierteljährlich anpasst und damit die höheren Marktpreise zeitnah an Rücklieferinnen und Rücklieferer weitergibt.
weiterlesen…Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat den Scope Award 2022 in der Kategorie «Bester Asset-Manager Spezialanbieter CH» gewonnen – und erhält damit die Auszeichnung zum dritten Mal in Serie. Die Rating Agentur Scope bewertet in dieser Award-Kategorie Fonds-Gesellschaften, die mindestens 8 bis maximal 24 Fonds verwalten. Die LUKB hat sich mit ihrer Angebotspalette aus Aktien-, Obligationen- und Strategiefonds erneut an die Spitze von insgesamt 48 namhaften Mitbewerbern derselben Kategorie gesetzt.
weiterlesen…Entlang der Lonza ist in den letzten drei Jahren das Wasserkraftwerk Wiler-Kippel entstanden. Ab sofort versorgt es rund 2’800 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Während der Bauarbeiten hat die Kraftwerksgesellschaft Wiler-Kippel AG auch diverse Uferbereiche der Lonza renaturiert und aufgewertet. In der gleichen Phase ist auch die neue Abwasserreinigungsanlage der Gemeinden Wiler, Kippel und Ferden sowie der Camping Lötschental realisiert worden. Die Einweihungen der Anlagen finden am 23. Oktober statt.
Die Zentrale des Kraftwerks Wiler-Kippel
Tamedia startet ein öffentliches Bug-Bounty-Programm. Im Rahmen des Programms werden Sicherheitsexperten und Hacker für Hinweise auf Sicherheitslücken im digitalen Auftritt von Tamedia belohnt.
weiterlesen…Meyer Burger Technology AG plant einen Produktionsstandort für Hochleistungs-Solarmodule in den Vereinigten Staaten. Diese Investition unterstreicht die Absicht von Meyer Burger, Module möglichst in der Nähe unserer Endkunden zu produzieren, Material von regionalen Lieferanten zu beziehen und die Nachhaltigkeit der Produkte stetig zu verbessern. Die durch den Transport verursachten Emissionen und die CO2-Bilanz der Solarmodule können so weiter optimiert werden. Dieser Ansatz reduziert zudem das Risiko von Verzögerungen in der Lieferkette und bietet den Kunden von Meyer Burger gleichzeitig mehr Flexibilität und Liefersicherheit.
weiterlesen…Die Zug Estates Gruppe hat ihre Treibhausgasemissionen gemäss ihrem neusten Nachhaltigkeitsbericht von 17.3 Kilogramm (2010) auf aktuell 1.8 Kilogramm pro Quadratmeter Energiebezugsfläche gesenkt und nimmt damit schweizweit eine Spitzenposition in der Immobilienbranche ein. Bis in zwei Jahren wird der Betrieb sämtlicher Liegenschaften nahezu CO2-frei sein.
weiterlesen…Eine raschere Gangart bei der Energiewende ist dringend nötig. Und sie lohnt sich – nicht nur fürs Klima, sondern auch für die Volkswirtschaft. Speziell Gewerbezweige, die in den Bereichen Gebäudesanierung und Heizungsersatz tätig sind, aber auch Wind- und Photovoltaikanlagebauer:innen generieren mehr Wertschöpfung und bis zu 87’000 neue Arbeitsplätze, wenn das Tempo beschleunigt wird. Das zeigt eine neue ZHAW-Studie im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES.
weiterlesen…Das ReSurf-Netzwerk von tSocial hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Es vereint nun über 1.5 Millionen Fans und Follower. Das Netzwerk besteht aus über 50 verschiedenen ReSurf-Verticals und erreicht wöchentlich über 5 Millionen Menschen. Seit diesem Jahr ist tSocial auch auf TikTok, Giphy und Pinterest vertreten.
weiterlesen…Die UREK-N will eine lückenlose Weiterführung wichtiger Klimaschutz-Instrumente. Die Verminderungsverpflichtungen von Unternehmen und die Kompensationen durch Treibstoffimporteure sollen beibehalten werden. Deshalb schafft die Kommission für diese auslaufenden Instrumente des CO2-Gesetzes eine Übergangslösung bis Ende 2024.
Parlamentsgebäude: Drei Eidgenossen
- Meyer Burger startet digitale Werbekampagne für ihre Hochleistungs-Solarmodule unter dem Motto „Ready to shine“
- Imagefilm inszeniert die Kraft der Sonne als Symbol für Zukunftsversprechen
- Endkunden-Kampagne startet jetzt europaweit in zehn Ländern