CEO-Nachfolgeregelung im Global Life-Segment
Kategorie: Dienstleister, Finanzen | Eingetragen am 21. September 2007 um 16:26 Uhr
Zurich Financial Services Group (Zurich) hat heute angekündigt, dass Paul van de Geijn (60), Chief Executive Officer (CEO) des Segmentes Global Life, in 2008 in den geplanten Ruhestand geht. Derweil wird Mario Greco (48) neu zum Unternehmen stossen, um nach einer Übergangszeit seine Nachfolge anzutreten.
Paul van de Geijn ist seit November 2003 CEO von Global Life und Mitglied des Group Executive Committee. In dieser Zeit hat er die Restrukturierung von Zurichs Lebengeschäftes erfolgreich geleitet, indem er es auf eine Multi-Nischen-Strategie ausrichtete und den Wert des Neugeschäftes zwischen 2003 und 2007 erheblich steigerte.
Unter seiner Führung wurde das Produkteangebot im Lebengeschäft systematisch ausgebaut. Es wurden erfolgreich grenzüberschreitende Produkte eingeführt und der Tätigkeitsbereich der Gruppe auf die aufstrebenden Märkte ausgeweitet.
Mario Greco kann auf eine sehr erfolgreiche Karriere im europäischen Lebengeschäft blicken. Als CEO der Eurizon Financial Group, einer Einheit der in Italien beheimateten Sanpaolo IMI Group, trug er dazu bei, die Rentabilität zwischen 2004 und 2006 um über 35 Prozent zu steigern, während er als CEO der italienischen Ras-Versicherung zwischen 2000 und 2004 den Gewinn mehr als verdoppelte. Er bekleidete zudem Führungsfunktionen bei der Allianz, wo er Mitglied der Geschäftleitung war, sowie auch bei McKinsey & Company.
Mario Greco besitzt einen Wirtschaftsabschluss von der Universität in Rom sowie ein Master Diplom in International Economics and Monetary Theory der Universität von Rochester (USA). Er ist Mitglied der Verwaltungsräte von Editoriale l’Espresso Group, Indesit, Saras und der Bocconi Universität.
„Pauls Entschlossenheit und Dynamik verdanken wir die Neupositionierung von Zurichs Lebengeschäft. Er hat damit über die letzten vier Jahre massgeblich zur beständigen Gewinnentwicklung der Gruppe beigetragen“, bemerkte Zurichs CEO James J. Schiro. „Die Tatsache, dass wir jemanden mit Marios erwiesenen Fähigkeiten anwerben konnten, um das Geschäft in die nächste Phase profitablen Wachstums zu führen, zeigt darüber hinaus die grundlegende Stärke und das Potenzial unseres Lebengeschäftes.“
Paul van de Geijn wird während der Übergangsphase, die in das Jahr 2008 hineinreichen wird, CEO von Global Life bleiben. Während dieser Zeit wird er auch für neue Projekte zuständig sein, die sich auf den Ausbau von Zurichs Tätigkeitsbereichen in China konzentrieren werden. Mario Greco nimmt am 1. Oktober 2007 seine Tätigkeit bei Zurich und als Mitglied des Group Executive Committee auf.
Zurich ist ein im Versicherungsgeschäft verankerter Finanzdienstleister mit einem globalen Netzwerk von Tochtergesellschaften und Filialen in Nordamerika und Europa sowie im asiatisch-pazifischen Raum, in Lateinamerika und weiteren Märkten. Das 1872 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, beschäftigt rund 58´000 Mitarbeitende, die Dienstleistungen in mehr als 170 Ländern erbringen.