Sozialpartner haben sich geeinigt
Kategorie: Arbeiten in der Schweiz | Eingetragen am 16. November 2007 um 10:29 Uhr
Die Verhandlungsdelegationen der Post und der Gewerkschaften Kommunikation sowie transfair haben sich bei den Lohnverhandlungen für die dem GAV Post unterstellten Mitarbeitenden geeinigt. Sie verständigten sich auf eine nachhaltige Lohnerhöhung von 2,2 Prozent. Zusätzlich erhalten alle Angestellten eine Einmalzahlung von 500 Franken. Weiter werden 1,0 Prozent der Lohnsumme für die Entlöhnung der individuellen Leistung eingesetzt. Die Entscheidorgane der drei Sozialpartner müssen dem Verhandlungsergebnis noch zustimmen.
Nach drei Runden haben sich die Verhandlungsdelegationen im Detail wie folgt geeinigt:
- Das Post-Personal erhält im nächsten Jahr eine generelle Lohnerhöhung von 2,2 Prozent. Somit ist die Teuerung von 0,8 Prozent ausgeglichen.
- Weiter erhalten alle Angestellten wegen des zu erwartenden guten Konzernergebnisses für das Jahr 2007 eine Einmalzahlung von 500 Franken.
- Ein grosser Teil des Personals bekommt zusätzlich eine leistungsbezogene Honorierung, die durchschnittlich 1,0 Prozent der Lohnsumme beträgt.
- Die Sozialpartner haben im Jahr 2002 ein diskriminierungsfreies Lohnsystem entwickelt.
Im nächsten Jahr werden sie gemeinsam prüfen, ob dieses System die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau in der Praxis garantiert.
Diese Lohnmassnahmen betreffen die rund 41 000 Angestellten, die dem Gesamtarbeitsvertrag Post unterstehen. Die Verhandlungen für das Personal von PostAuto AG, PostLogistics AG und SecurePost AG beginnen demnächst.
Entscheidorgane müssen noch zustimmen
Die Entscheidorgane der Post und der Gewerkschaften müssen das Ergebnis der Verhandlungsdelegationen noch gutheissen. Bei der Schweizerischen Post ist dies der Verwaltungsrat, bei der Gewerkschaft Kommunikation die Firmenkonferenz Branche Post/Logistik und bei transfair die Branchenversammlung.
Auskünfte der drei Sozialpartner:
Gewerkschaft Kommunikation Fritz Gurtner 079/357 72 37
Gewerkschaft transfair Peter Heiri 079/449 20 06
Die Schweizerische Post Medienstelle 031/338 13 07
Quelle: Schweizerische Post