Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » Grundpfeiler der Stromversorgung in der Nordwestschweiz



Reiseführer kostenlos anfordern!

Grundpfeiler der Stromversorgung in der Nordwestschweiz

Kategorie: Dienstleister, Energie/Versorger | Eingetragen am 2. Januar 2008 um 22:31 Uhr

Das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) der BKW FMB Energie AG hat im Jahr 2007 mit brutto 3’010 Mio. Kilowattstunden (kWh) die zweithöchste Stromproduktion seit der Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 1972 erzielt. Das KKM leistete auch im vergangenen Jahr einen entscheidenden Beitrag zu einer sicheren und umweltschonenden Stromversorgung der Nordwestschweiz. Das Spitzenresultat des KKM ist auf den guten Zustand und auf die gute Auslastung der Anlage zurückzuführen. Das KKM ist dank ständiger Modernisierung der Anlagekomponenten für den Langfristbetrieb gerüstet.

Das Kernkraftwerk Mühleberg spies im Betriebsjahr 2007 während 8’021 Stunden, d.h. während 91.7 Prozent der Jahreszeit Elektrizität mit höchster Zuverlässigkeit ins Stromnetz ein. Das Spitzenresultat lag deutlich über dem 5-jährigen Mittelwert von 2’942 Mio. kWh und nur geringfügig unter der im Jahr 2005 erzielten Rekordproduktion. Die Abweichung ist namentlich auf die etwas länger andauernde Jahresrevision, eine kurzzeitige Abschaltung im Februar 2007 sowie auf klimatisch bedingte geringfügige Leistungsreduktionen im Monat Juli 2007 zurückzuführen.

Schwerpunkte der umfangreichen Jahresrevision 2007 bildeten vielzählige Arbeiten und Wiederholungsprüfungen am und im Reaktordruckbehälter. Dank dem Ersatz einer Niederdruckturbine und den Modernisierungsarbeiten an einer Hochdruckturbine sowie am Kühlwassersystem konnte die Produktionskapazität der Anlage weiter optimiert und ihre Effizienz gesteigert werden. Zudem wurde ein Notstromaggregat des Notstandsystems ausgetauscht. Die Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen kam in ihrer Stellungnahme zu der Periodischen Sicherheitsüberprüfung des KKM im Dezember 2007 zum Schluss, dass im KKM ein hohes Mass an technischer und organisatorischer Vorsorge der Anlage getroffen wurde.

Die BKW wird auch in Zukunft durch umfangreiche präventive Instandhaltung und kontinuierliche Modernisierung der Anlage sowie durch die regelmässig wiederkehrenden gründlichen Überprüfungen der Systeme den sicheren Betrieb des KKM gewährleisten. Diese Investitionen tragen wesentlich dazu bei, dass die Anlage auch langfristig einer der Grundpfeiler der Stromversorgung der Nordwestschweiz bleiben kann.

Quelle: BKW FMB Energie SA



Einen Kommentar hinterlassen - nur für registrierte Benutzer.