Schweiz.biz

Schweiz.biz

Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz

Schweiz.biz – Wirtschaftsinformationsdienst für die Schweiz » 2008 » Dezember » 10



Archiv

Archiv für Dezember, 2008



Kategorie: Bildung und Forschung, Forschung | Eingetragen am 10. Dezember 2008

Korrigendum: Da die Verwendung von Dibutylzinn in der Herstellung von PVC-Flaschen und Wasserrohrleitungen in Europa nicht zugelassen ist, ersetzt diese korrigierte Medienmitteilung jene vom 7.11.2008

Ein internationales Forschungsteam der Universität Basel und der Universität von Kalifornien, San Diego, belegt in einer Studie die Toxizität der Chemikalie Dibutylzinn auf unser Immunsystem. Das Umweltgift stört die Regulation von Genen des Immunsystems, indem es die Aktivierung eines für den Entzündungsprozess wichtigen Rezeptors hemmt. Dibutylzinn kann durch Trinkwasser von PVC-Leitungen, wie sie in Ländern ausserhalb Europas teilweise verwendet wurden, und durch den Verzehr von Fischen und Meeresfrüchten in den menschlichen Körper gelangen.

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (rn)

Kategorie: Dienstleister, Verkehr/Logistik | Eingetragen am 10. Dezember 2008

Am 15. Dezember 2008 nimmt die neue grenzüberschreitende Buslinie 38 ihren Betrieb auf. Sie verbindet Allschwil mit Grenzach-Wyhlen und bietet der Bevölkerung beidseits der Grenze ein besonders attraktives Angebot an öffentlichem Verkehr.

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (rn)

Kategorie: Forschung, Pharma/Medizin | Eingetragen am 10. Dezember 2008

Arzneimittel von Roche ermöglichen eine bessere Bekämpfung dieser bei Frauen am häufigsten zum Tode führenden Krebsart

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (rn)

Kategorie: Industrie, Pharma/Medizin | Eingetragen am 10. Dezember 2008

Altdorf, 10. Dezember 2008. Die globale Krise in der Finanz- und Automobilindustrie hat im Konzernbereich Gummi der Dätwyler Gruppe in den vergangenen Wochen zu einem starken Rückgang der Nachfrage geführt. Als Reaktion darauf wird der Konzernbereich, der als Dätwyler Rubber auftritt, ab 9. Januar 2009 am Standort Schattdorf im Mischwerk und in der Autoteileproduktion Kurzarbeit einführen. Betroffen sind 170 von insgesamt 450 Mitarbeitenden. Diese Massnahme ist nötig, weil der Abbau von temporären Mitarbeitenden, die Reduktion von Gleitzeitguthaben und die Verlängerung der Jahresend-Betriebsferien nicht ausreichten, um den Rückgang der Nachfrage auszugleichen. Die Stärke und vor allem die Geschwindigkeit des aktuellen Nachfragerückgangs ist im Vergleich mit bisherigen Konjunkturverlangsamungen einmalig.

weiterlesen…
Quelle: Redaktion Schweiz.biz (rn)