The Blue Mountains

5 mins read
Blue Mountains - Die Energie der Berge
Blue Mountains - Die Energie der Berge

 Nachhaltige Energie und Wasserbatterien

Die Schweiz ist bekannt für ihre atemberaubenden Seen, darunter auch eine Vielzahl von beeindruckenden Bergseen. Diese Seen sind nicht nur ein touristisches Highlight, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle in der wirtschaftlichen Nutzung des Landes, insbesondere in Bezug auf die Stromgewinnung.

Dank der Topographie verfügt die Schweiz über ideale Bedingungen für die Wasserkraftnutzung. Die Höhenlage der Bergseen ermöglicht es, Wasserenergie effizient zu nutzen, erneuerbaren Strom zu erzeugen und Überkapazitäten zu speichern. Zahlreiche Wasserkraftwerke entlang der Seen produzieren saubere Energie, die zur Deckung des Strombedarfs der Schweiz beiträgt. Wasserkraft zur Stromerzeugung hat eine lange Tradition in der Schweiz.

Die Wasserkraftnutzung hat ein Marktvolumen von über 1.8 Milliarden Franken und stellt somit einen wichtigen Zweig der schweizerischen Energiewirtschaft dar. Rund 60 Prozent des Strombedarfs der Schweiz werden bereits heute durch Wasserkraft erzeugt.

>> Die Stromgewinnung aus den Bergseen hat mehrere Vorteile
>> Wasserkraftwerke in den Schweizer Bergen
>> Nachhaltige Investments in Wasserkraft
>> Energiestrategie 2050 – Wasserkraft hat Zukunft
>> Für eine klimaneutrale Zukunft – Jetzt umsteigen

Das Potenzial der Bergseen: Energiegewinnung und -speicherung

  • Wasserkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, die dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.
  • Die Stromproduktion aus Wasserkraft ist in der Schweiz eine wichtige wirtschaftliche Säule. Die Wasserkraft-Industrie schafft Arbeitsplätze und unterstützt die lokale Wirtschaft.
  • Überschüssige Stromproduktion kann exportiert und zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beitragen.
  • Speicher- bzw. Pumpspeicherkraftwerke (PSW) können Überangebote elektrischer Energie in Form von Lagerenergie in Stauseen speichern und bei Spitzenlast wieder ins Netz abgeben. Elektrische Energie kann in großem Maßstab gespeichert werden.
  • Diese Formen der Energiegewinnung und Energiespeicherung sind zukunftsorientiert und bieten spannende Möglichkeiten für nachhaltige Geldanlagen.

Trotz der überwiegenden Vorteile sollte sich auch mit den Nachteilen von Wasserkraft auseinandergesetzt werden. Hierbei ist die Beeinträchtigung eines bestehenden Ökosystems sowie der Eingriff in Landschaften nicht außer Acht zu lassen und die Auswirkungen zu bedenken. Neue Standorte müssen demnach genau geprüft werden und es wird aufgrund dessen zur Instandsetzung bestehendes Anlagen tendiert.

Wasserkraftwerke in den Schweizer Bergen

In der Schweiz gibt es heute (Stand 01.01.2023) rund 693 Wasserkraftwerke mit einer Leistung von mindestens 300 Kilowatt und rund 1.000 Kleinwasserkraftwerke.
Hier sind einige der leistungsstärksten Wasserkraftwerke in der Schweiz, die von gestauten Bergseen gespeist werden:

Grande Dixence

  • Kraftwerkstyp: Speicherkraftwerk-Gruppe
  • Speichersee: Lac des Dix 
  • Gesamtleistung: 2.070 Megawatt (MW)
  • Standort: Wallis
  • Betreiber: Alpiq Holding AG
  • Besonderheit: Größter Staudamm der Schweiz und einer der größten der Welt
    >> Visit Grande Dixence

Kraftwerk Engadiner

  • Kraftwerkstyp: Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk
  • Speichersee: Inn, Vallember, Lago di Livigno, Lai dad Ova Spin, Ova da Varusch
  • Gesamtleistung: 1.416 Megawatt (MW)
  • Standort: Graubünden
  • Betreiber: Engadiner Kraftwerke AG (EKW)
  • Besonderheit: Dreistufige Speicherkraftwerksgruppe mit einer Pumpspeicherstufe
    >> Visit Engadiner



Kraftwerk Linth-Limmern

  • Kraftwerkstyp: Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk
  • Speichersee: Limmerensee, Muttsee, Klöntalersee
  • Gesamtleistung: 1.480 Megawatt (MW)
  • Standort: Glarus
  • Betreiber: Linth-Limmern AG (Tochtergesellschaft des Energieversorgers Axpo Power)
  • Besonderheit: Das Kraftwerksytsem bietet auch Pumpspeicherung für Energiespeicherung und  -rückgewinnung.
    >> Visit Linth-Limmern

 
Kraftwerk Grimsel

  • Kraftwerkstyp: Pumpspeicherkraftwerk-Gruppe
  •  Speichersee: Grimselsee, Oberaarsee, Räterichsbodensee
  • Gesamtleistung: 1.318 Megawatt (MW)
  • Standort: Kanton Bern
  • Betreiber: Kraftwerke Oberhasli AG (KWO)
  •  Besonderheit: Besteht aus mehreren Kraftwerken, darunter das Kraftwerk Oberhasli und das Kraftwerk Grimsel 2
    >> Visit Grimsel

 

Kraftwerk Nant de Drance

  • Kraftwerkstyp: Pumpspeicherkraftwerk
  • Speichersee: Nant de Drance, Lac d’Emosson, Lac du Vieux Emosson
  • Gesamtleistung: 900 Megawatt (MW)
  • Standort: Wallis
  • Betreiber: Nant de Drance SA / Alpiq Holding AG
  • Besonderheit: Pumpspeicherkraftwerk zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
    >> Visit Nant de Drance



Kraftwerk Hinterrhein

  • Kraftwerkstyp: Pumpspeicherkraftwerk-Gruppe
  • Speicherseen: Hinterrhein, Averser Rhein, Lago di Lei
  • Gesamtleistung: 650 Megawatt (MW)
  • Standort: Kanton Graubünden
  • Betreiber: Kraftwerke Hinterrhein AG
  • Besonderheit: Dreistufige Kraftwerksgruppe, welche die Wasserkraft im Hinterrheintal und dessen Seitentälern nutzt.
    >> Visit Hinterrhein



Kraftwerke Maggia

  • Kraftwerkstyp: Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk
  • Speicherseen: Maggia, Brenno, Lago del Sambuco, Lago dei Cavagnöö, Lago del Narèt, Lago di Robiei, Lago del Zött
  • Gesamtleistung: 600 Megawatt (MW)
  • Standort: Kanton Tessin
  • Betreiber: Maggia Kraftwerke AG
  • Besonderheit: Die Maggia Kraftwerke nutzen das Gefälle zwischen dem Speicherbecken Gries (2386 m ü.M.) und dem Langensee (193 m ü.M.).
    >> Visit Maggia

Kraftwerk Emosson

  • Kraftwerkstyp: Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk
  • Speichersee: Lac d’Emosson
  • Gesamtleistung: 420 Megawatt (MW)
  • Standort: Kanton Wallis, Martigny
  • Betreiber: Alpiq Holding AG
  • Besonderheit: Der 1 930 Meter hoch gelegene Stausee Emosson wird gespeist von Wasser aus dem Mont-Blanc-Massiv, der Aiguilles Rouges und dem Val Ferret.
    >> Visit Emosson

 
Kraftwerk Mauvoisin

  • Kraftwerkstyp: Speicherkraftwerk
  • Speichersee: Lac de Mauvoisin 
  • Gesamtleistung: 396 Megawatt (MW)
  • Standort: Kanton Wallis
  • Betreiber: Kraftwerke Mauvoisin AG
  • Besonderheit: Beeindruckende Bogenstaumauer und hoch gelegenes Kraftwerk
    ( 2.000 m ü. M.)
    >> Visit Mauvoisin



Kraftwerk Vorderrhein

  • Kraftwerkstyp: Speicherkraftwerk
  • Speichersee: Lai da Nalps, Lai da Curnera, Lai da Sontga Maria
  • Gesamtleistung: 330 Megawatt (MW)
  • Standort: Kanton Graubünden
  • Betreiber: Kraftwerke Vorderrhein AG
  • Besonderheit: xxx
    >> Visit Vorderrhein

Kraftwerk Mattmark

  • Kraftwerkstyp: Pumpspeicherkraftwerk
  • Speichersee: Mattmarksee
  • Gesamtleistung: 260 Megawatt (MW)
  • Standort: Kanton Wallis 
  • Betreiber: Kraftwerke Mattmark AG
  • Besonderheit: Der Staudamm Mattmark ist der größte Erd- und Steindamm in Europa und hat einen Nutzinhalt von 100 Millionen m3.
    >> Visit Mattmark

Kraftwerk Zervreila

  • Kraftwerkstyp: Speicherkraftwerksystem mit Pumpspeicherkraftwerk
  • Speichersee: Zervreilasee
  • Gesamtleistung: 230 Megawatt (MW)
  • Standort: Kanton Graubünden
  • Betreiber: Kraftwerke Zervreila AG
  • Besonderheit: Das Kraftwerk nutzt die Wasserkräfte des 200 km² großen Einzugsgebietes im oberen Valsertal und im Safiental.
    >> Visit Zervreila

Kraftwerke Mittelbünden

  • Kraftwerkstyp: Speicherkraftwerksystem mit Laufkraftwerk
  • Speichersee: Lai da Marmorera
  • Gesamtleistung: 226 Megawatt (MW)
  • Standort: Kanton Graubünden
  • Betreiber: Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ)
  • Besonderheit: Die Kraftwerke Mittelbünden sind ein Kraftwerksverbund bestehend aus sechs Kraftwerken
    >> Visit Mittelbünden

Übersicht aller Wasserkraftwerke in der Schweiz

Wikipedia stellt eine Karte & Liste aller Wasserkraftwerke in der Schweiz zur Verfügung.

Energiestrategie 2050 – Wasserkraft hat Zukunft

Am 21. Mai 2017 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das revidierte Energiegesetz angenommen. Es dient dazu, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien zu fördern. Zudem wird der Bau neuer Kernkraftwerke verboten. Die Schweiz kann so die Abhängigkeit von importierten fossilen Energien reduzieren und die einheimischen erneuerbaren Energien stärken. Das schafft Arbeitsplätze und Investitionen in der Schweiz. 
Details zur Energiestrategie 2025 >> Bundesamt für Energie BFE

Klimafreundlich, erneuerbar, zukunftsweisend – jetzt Teil des Wandels werden und umsteigen

Regenerative Formen der Energiegewinnung sind klima- und umweltfreundlicher als Stromerzeugung aus fossilen Quellen wie vergleichsweise Kohle oder Gas. Grundsätzlich ist daher ein Wechsel zu einem Stromanbieter, der ausschließlich Ökostrom anbietet, jederzeit ratsam.

Wer jetzt umsteigt, ist Wegbereiter für eine grünere Zukunft und beteiligt sich aktiv an der Energiewende!

Nachfolgend sind einige Anbieter von erneuerbarem Strom aufgeführt. Aufgrund der unterschiedlichen Bezugsländer wurde eine Einteilung für die DACH-Region vorgenommen, wobei der Fokus klar auf einer in der Schweiz gewonnenen Wasserkraft liegt:

Stromanbieter in der Schweiz (private Haushalte)

Energie Thun
EWB
Stadtwerk Winterthur
ESB
Ibw
REPOWER
EWZ
St.Galler Stadtwerke sgsw
WWZ AG
Primeo Energie
Rhiienergie AG
EnBAG AG / iischi energie

Stromanbieter in der Schweiz (gewerbliche Kunden)

ewz
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
>> Visit ewz

Stromanbieter in Deutschland

Entega
LichtBlick
Grünwelt Energie
Uniper
Knauber
Die Bürgerwerke
Elektrizitätswerke Schönau (EWS)
Polarstern
Mann Naturenergie
Naturstrom
Green Planet Energy eG
Oktopus energy
Sauber Energie
Wemag
Firstcon / / Lünestrom
energiehoch3 GmbH

EBLD Schweiz Strom GmbH
Ökostrom aus 100% Wasserkraft
(Wasserkraft aus der Schweiz, Mutterunternehmen EBL (Genossenschaft  Elektra Baselland))
>> Visit EBLD Schweiz Strom

Stromanbieter in Österreich

TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG)
Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW)
Energie Steiermark

Schweizer Bergseen

Die Bergseen spielen jedoch nicht nur in Bezug auf die Stromgewinnung eine wirtschaftliche Rolle. Sie sind auch ein Magnet für den Tourismus. Die malerische Schönheit und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten locken jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Der Tourismussektor rund um die Seen trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen Entwicklung der umliegenden Regionen bei. Hotels, Restaurants, Freizeiteinrichtungen und andere touristische Dienstleistungen profitieren von den Besuchern.

>> Übersicht der Seen / Bergseen in der Schweiz

Write your comment

Previous Story

Kunst kommt (nicht) von können

Next Story

Schweizer Präzision – Uhren & Manufakturen

Latest News