25’000 Menschen aus der Zivilgesellschaft fordern den Bundesrat und das Parlament dazu auf, die AKW-Neubau-Pläne zu widerrufen. Sie sabotieren die von der Bevölkerung beschlossene Energiewende. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES und die Bürger:innen-Bewegung Campax haben heute den an Bundesrat Rösti gerichteten Atom-Appell «Sabotage der Energiewende stoppen» der Bundeskanzlei übergeben. Sie wurden dabei von einer grossen Gruppe von Unterstützer:innen begleitet.
Die Schweizerische Energie-Stiftung SES hat den Appell lanciert und ist von Bürger:innen-Bewegung Campax beim Verbreiten unterstützt worden. 24’715 Menschen aus der Zivilgesellschaft sind diesem Aufruf gefolgt und fordern Bundesrat Albert Rösti eindringlich dazu auf, den Willen der Bevölkerung zum Atomausstieg zu respektieren. Die beiden Organisationen haben die Unterschriften heute bei der Bundeskanzlei eingereicht. Dabei wurden sie auf der Bundesterrasse von vielen Unterstützer:innen aus der Bevölkerung begleitet.
Fokus auf den Ausbau der Erneuerbaren
Nils Epprecht, Geschäftsleiter der Energie-Stiftung, bedankte sich bei den Anwesenden für die grosse Unterstützung und stellte klar:
«Mit seiner Absicht für neue AKW sabotiert der Bundesrat die Energiewende. Wir können den Franken nur einmal ausgeben. Was wir jetzt brauchen, ist die volle Konzentration auf den schnellen Ausbau der Erneuerbaren.»
Und Nora Scheel, Campaignerin von Campax, unterstrich:
«Dieser Appell hat breiten Support in der Zivilgesellschaft erhalten. Ich hoffe, Bundesrat und Parlament hören dieses Signal und nehmen es ernst!»
Bevölkerung will keine neuen AKW
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat mit der Energiestrategie im Jahr 2017 den Weg Richtung erneuerbare Energie vorgegeben und den Atomausstieg beschlossen. Mit dem deutlichen JA zum Stromgesetz am 9. Juni 2024 hat sich die Bevölkerung ein weiteres Mal zu den Erneuerbaren und zum Atomausstieg bekannt. Das Ziel einer sauberen, menschen- und umweltfreundlichen Stromversorgung ist damit klar gesetzt. Sämtliche Umfragen der Medien haben diese Haltung seither bestätigt. Der vom Bundesrat beabsichtigte Gegenvorschlag, mit dem das AKW-Neubauverbot aus dem Gesetz gestrichen werden soll, steht im scharfen Kontrast dazu. Falls der Bundesrat an der Aufhebung des AKW-Neubauverbots festhält, sind die eidgenössischen Räte gefordert, dies zu korrigieren.
………………………………..
Quelle:
Schweizerische Energie-Stiftung SES
energiestiftung.ch
———————————————————————————–
Empfohlene Beiträge:
Tamedia-Umfrage Stromgesetz – 65% wollen JA sagen
Die Vorlage des Bunderates erhält breite Unterstützung von den Wählerinnen und Wählern
Atom-Initiative schadet der Energiewende
Mit viel Geld und umstrittenen Methoden bei der Unterschriftensammlung ist die Atom-Initiative zustande gekommen und wird heute eingereicht.
Erneute Niederlage für die rechtsbürgerliche Atomlobby
Der Nationalrat treibt die Energiewende mit erneuerbaren Energien konsequent voran und verwirft den neuerlichen Angriff auf das AKW-Neubauverbot.
Unterschriftenfälschung bei Atom-Initiative?
Offener Brief der Schweizerische Energie-Stiftung vom 03.09.3024
Unterschriftenfälschungen bei Volksinitiativen – die GPK-S nimmt Abklärungen vor
Aufgrund der kürzlich öffentlich gewordenen Informationen über mutmassliche Fälschungen von Unterschriften bei Volksinitiativen hat die GPK-S den Handlungsbedarf seitens der parlamentarischen Oberaufsicht geprüft.
Gegenentwurf zur Atom-Initiative demokratisch nicht mehr haltbar
Der Tages-Anzeiger hat in einer Recherche über den Verdacht systematischer Fälschungen bei Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen berichtet. Im Zentrum der Ermittlungen steht auch die Atom-Initiative «Blackout stoppen»
Atom-Vorstösse ohne Chance
Der Nationalrat lehnt beide Atom-Motionen der SVP-Fraktion deutlich ab und bekräftigt damit den Weg in eine vollständig erneuerbare Energieversorgung.
Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will erneuerbare Energieproduktion in den Alpen
Beim Thema erneuerbare Energie in den Alpen herrscht laut einer neuen wissenschaftlichen Studie Einigkeit in der Schweiz: Eine deutliche Mehrheit von 73 Prozent der Befragten spricht sich für erneuerbare Energieprojekte im Alpenraum aus.
Kernkraftwerk Mühleberg: Keine Brennelemente mehr am Standort
Mit 66 Transporten wurden in den letzten zwei Jahren insgesamt 418 ausgediente Brennelemente ins Zwischenlager nach Würenlingen gebracht.
Greentech made in Switzerland – Was die Schweizer Wirtschaft wirklich treibt…