/

Wie krank machen Städte?

1 min read

«Chronische Krankheiten – eine globale Herausforderung» lautet der Titel der Jahreskonferenz von Public Health Schweiz, die am 25. und 26. August an der Universität Basel stattfindet. Im Zentrum der Tagung steht die weltweit drastische Zunahme der Häufigkeit chronischer nicht übertragbare Krankheiten.

Die Zahlen sprechen für sich: In der Schweiz leben mindestens vier Prozent der Bevölkerung mit Diabetes mellitus, bei den 45- bis 64-Jährigen ist Krebs die häufigste Todesursache und gemäss der Kohortenstudie Salpadia kommen pro Jahr und 1000 Einwohner 14 neue Fälle von chronisch obstruktiven Lungenerkrankung dazu.

In unserer Gesellschaft nimmt die Häufigkeit chronischer Erkrankungen drastisch zu. Wichtige Ursachen liegen in der Verstädterung unserer Lebensräume, mit der starke Veränderungen des Lebensstils, der Umwelt sowie des sozialen und ökonomischen Umfelds verbunden sind. Schadstoffe aus Verkehr, Industrie und Haushalt belasten Luft, Wasser und Böden. Auch in Ländern des Südens und Ostens tragen dieses Einflüsse wesentlich zum gesellschaftlichen Wandel bei. Dort ersetzen chronische Krankheiten nicht die weitverbreiteten übertragbaren Krankheiten. Vielmehr tritt diese hohe Krankheitslast zusätzlich zu bestehenden Problemen. Dies stellt die Gesundheitssysteme dieser Länder vor immense Herausforderungen.

Sowohl im Süden wie im Norden bildet Forschung die Grundlage, um Strategien zur Prävention und Behandlung chronischer Krankheiten wirksam umzusetzen. Wo steht diese Entwicklung in der Schweiz und weltweit? Diesen Fragen wird anlässlich der Jahreskonferenz von Public Health Schweiz nachgegangen, die am 25. und 26. August an der Universität Basel stattfindet.

Öffentliches Podium

Da heute mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in urbanem Umfeld lebt, soll an der Jahreskonferenz auch der Frage nachgegangen werden, wie die Gesundheit in Städten verbessert werden kann. Werden unsere Städte gesundheitsgerecht geplant? Muss verdichtetes Wohnen verdichteten Lärm, verschmutzte Luft und Unfälle nach sich ziehen? Persönlichkeiten aus Politik, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft werden sich einer kritischen Diskussion stellen. Die Podiumsdiskussion kann ohne Anmeldung kostenlos besucht werden.

Da grossangelegte Langzeitstudien das Rückgrat der Erforschung chronischer Krankheiten, ihrer Verläufe, Ursachen und Prävention bilden, organisiert das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut am 24. August einen ganztägigen Workshop zur Zukunft der Kohortenforschung. Experten aus dem In- und Ausland werden darlegen, wie Kohorten mit mehreren Tausend Teilnehmenden aufgebaut und über Jahre erhalten werden.

Weitere Informationen mit Konferenzprogramm >

Weitere Informationen zur Podiumsdiskussion >

Quelle: Universität Basel

Write your comment

Previous Story

BKW optimiert ihre Rücklieferkonditionen

Next Story

Halbjahresabschluss 2011 der Luzerner Kantonalbank

Latest News