• Home
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Greentech
  • Deep Dive

schweiz.biz Logo

Primärinformationen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft der Schweiz. SCHWEIZ.BIZ NEWS - SINCE 2007

schweiz.biz Logo

Politics

Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA). Abkommen mit den Vereinigten Staaten Die WAK-S stimmt dem FATCA-Abkommen mit den USA zu

by Redaktion Schweiz.biz (pas)
30. April 2013
2 mins read

13.032 s Genehmigung und Umsetzung des Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA). Abkommen mit den Vereinigten Staaten
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates hat an ihrer heutigen Sitzung das FATCA-Abkommen behandelt. Zu Beginn hat sie ein Hearing mit einer Auswahl der interessierten Kreise durchgeführt. Angehört wurden die Handelskammer Schweiz–USA, die Schweizerische Bankiervereinigung, der Schweizerische Versicherungsverband und der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte.

Die WAK-S hat die Problematik des eingeschränkten Handlungsspielraums der Schweiz im Zusammenhang mit FATCA angesprochen. Sie hat ausführlich über mögliche konkrete Auswirkungen einer Ablehnung des Abkommens auf die Schweizer Volkswirtschaft und den Finanzplatz Schweiz diskutiert. Weiter hat sie das Abkommen vor dem Hintergrund der Suche einer Lösung für die Regelung der Vergangenheit besprochen. Die Mehrheit der Kommission lehnt es aber mit 6 zu 4 Stimmen bei 1 Enthaltung ab, eine solche Regelung abzuwarten.

Die Kommission hat schliesslich den Bundesbeschluss zur Genehmigung des Abkommens mit 6 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen und das Bundesgesetz zur Umsetzung mit 6 zu 2 bei 3 Enthaltungen angenommen. Eine Minderheit beantragt, das Geschäft an den Bundesrat zurückzuweisen mit dem Auftrag, ein Abkommen auszuhandeln nach dem sogenannten Modell 1, das den automatischen Informationsaustausch vorsieht.

Das Geschäft wird in der Sommersession im Ständerat beraten.

12.068 n Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen. Volksinitiative
Im Weiteren hat sich die Kommission mit der Familieninitiative befasst. Diese verlangt die verfassungsrechtliche Garantie, dass Eltern, die ihre Kinder selber betreuen mindestens die gleichen steuerlichen Abzüge für die Kinderbetreuung vornehmen können wie Eltern, die ihre Kinder fremd betreuen lassen.

Dem Bundesrat und dem Nationalrat folgend, beantragt die Kommission mit 8 zu 4 Stimmen bei 1 Enthaltung, die Initiative Volk und Ständen zur Ablehnung zu empfehlen. In den Augen der Kommissionsmehrheit verstösst das Initiativanliegen gegen den Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. So würden nämlich Familien, bei denen Fremdbetreuungskosten anfallen, steuerlich wieder gleich hoch belastet wie Familien mit demselben Einkommen, die ihre Kinder jedoch selber betreuen. Dadurch käme es zu einer steuerpolitischen Begünstigung von einem bestimmten Familienmodell, welche erst 2009 mit der von den Räten verabschiedeten Revision des Steuerrechts (Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern) aufgehoben worden sei.

Die Mehrheit hält ausserdem fest, dass die Annahme der Volksinitiative zu erheblichen Steuerausfällen führen würde. Sollte der heutige Maximalabzug in Höhe von 10?100 Franken für familienergänzende Kinderbetreuung wie vom Initiativkomitee gefordert auch für die Eigenbetreuung pauschal geltend gemacht werden können, hätte die Initiative Einbussen von bis zu 390 Millionen Franken bei der direkten Bundessteuer und von einer Milliarde Franken bei den kantonalen Steuern zur Folge.

Schliesslich weist die Kommissionsmehrheit darauf hin, dass es nicht sinnvoll wäre, einen Sozialabzug für Leistungen zu gewähren, die Steuerpflichtige nicht in Anspruch nehmen. Ebenso bleibe durch die Initiative ungeklärt, wie garantiert werden könnte, ob Kinder zu Hause auch tatsächlich betreut werden.

Eine Minderheit beantragt, die Initiative zur Annahme zu empfehlen. Sie vertritt die Auffassung, dass die Eigenbetreuung von Kindern ebenfalls mit Kosten und Aufwand verbunden ist und dies mit einem Sozialabzug honoriert werden sollte. Nach der Minderheit ist es gerade das aktuelle Recht, welches das Gleichbehandlungsgebot verletze, da jene Familien gesetzlich diskriminiert werden, die auf eine Einkommensquelle verzichten, indem sie ihre Kinder selbst betreuen.

Im Zusammenhang mit der Beratung der Volksinitiative hat die Kommission auch die Möglichkeit geprüft, dieser einen direkten oder indirekten Gegenvorschlag gegenüberzustellen. Mit 7 zu 5 Stimmen hat sie jedoch beschlossen, von der Ausarbeitung eines Gegenvorschlags abzusehen.

Die Kommission hat am 30. April 2013 unter dem Vorsitz von Ständerat Konrad Graber (CVP, LU) und teilweise im Beisein von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Staatssekretär Michael Ambühl in Bern getagt.

Quelle: Das Schweizer Parlament

Share this
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

You might be interested in

Parlamentsgebäude: Nationalratssaal
12. September 2023

Die GPK-N stellt Verbesserungen bei der Administrativhaft im Asylbereich fest

Kernkraftwerk Mühleberg (KKM)
1. September 2023

Kernkraftwerk Mühleberg: Keine Brennelemente mehr am Standort

Parlamentsgebäude - Palais fédéral
31. August 2023

Kommission nimmt Beratung des neuen Zollgesetzes auf

Write your comment

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Pages

  • About SCHWEIZ.BIZ NEWS
  • Informations for Publishers
  • Unternehmen & Institutionen
  • Geld anlegen in der Schweiz

Categories

  • Culture108
  • Economy3.814
    • Chemistry36
    • Consumer goods81
    • Energy617
    • Finance1.129
    • Greentech126
    • Health375
    • Industry525
    • Logistic350
    • Services499
    • Trade107
  • Editor´s Pick5
  • Lifestyle6
  • Media271
  • Must see9
  • Other916
  • Politics797
  • Real Estate287
  • Science100
  • Top Manager16
  • Tourism97

You might be interested in

Parlamentsgebäude: Nationalratssaal

Die GPK-N stellt Verbesserungen bei der Administrativhaft im Asylbereich fest

Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) hat ihre Nachkontrolle zur Inspektion…

Kernkraftwerk Mühleberg (KKM)

Kernkraftwerk Mühleberg: Keine Brennelemente mehr am Standort

Mit 66 Transporten wurden in den letzten zwei Jahren insgesamt…

Placeholder Photo
Previous Story

Tätigkeitsbericht 2012 – Oberaufsicht über den Bau der Neat im Jahre 2012

Placeholder Photo
Next Story

Luzerner Wirtschaft bleibt in Fahrt

Latest from Blog

Gewinner des #prixalpiq 2023 (Foto: Alpiq)

#prixalpiq 2023 – von der Wasserbewirtschaftung bis zum Wasserverbrauch

Der 3. #prixalpiq zeichnet zwei Projekte aus, welche die optimale Bewirtschaftung der Wasserressourcen angesichts des Klimawandels…

Samkips neue Kurzstrecken-Containerschiffe (Foto: Naval Dynamics)

ABB liefert Antriebslösungen für neue wasserstoffbetriebene Containerschiffe

ABB wird ein umfassendes Stromverteilungssystem für zwei neue Kurzstrecken-Containerschiffe des weltweit aktiven Logistikkonzerns Samskip Group mit…

Jos Dijsselhof CEO SIX (Foto: SIX)

Jos Dijsselhof, CEO SIX, zum Vizepräsidenten der World Federation of Exchanges (WFE) gewählt

Jos Dijsselhof, CEO SIX, wurde an der Jahresversammlung der World Federation of Exchanges (WFE) zum neuen…

Hernani wurde von den Mitgliedsbörsen gewählt (Foto: SIX-Group)

FIAB ernennt Javier Hernani zum FIAB-Präsidenten für die Periode 2023-2025

Hernani wurde von den Mitgliedsbörsen während ihrer 50. Generalversammlung und Jahrestagung in Panama gewählt. Javier Hernani,…

Nationalrat bestätigt erneut die Energiestrategie 2050 (Foto: SES)

Atom-Vorstösse ohne Chance

Der Nationalrat lehnt beide Atom-Motionen der SVP-Fraktion deutlich ab und bekräftigt damit den Weg in eine…

About SCHWEIZ.BIZ NEWS

SCHWEIZ.BIZ NEWS berichtet kontinuierlich und aktuell über Schweizer Wirtschaftsthemen und Neues aus Schweizer Unternehmen. Er bietet allen beruflich oder privat am Schweizer Wirtschaftsgeschehen Interessierten die Möglichkeit, schnell auf authentisches Nachrichtenmaterial (Primärquellen) zuzugreifen…

Read more

Keywords

ABB Betriebsergebnis BIZ BKW BKW AG BKW Energie AG BKW FMB Energie AG Bundesrat Business Das Schweizer Parlament EFG International energie ERP Generalversammlung Graubündner Kantonalbank HEV Schweiz Immobilien Kühne + Nagel LUKB Luzerner Kantonalbank Meyer Burger Meyer Burger Technology AG Nationalrat Panalpina Photovoltaik Pro Helvetia PubliGroupe Repower Roche Schweiz Schweiz.biz Schweizerische Energie-Stiftung Schweizerische Nationalbank Schweizer Parlament SES SNB Straumann Ständerat Swisscom Tamedia Universität Basel Valora Verwaltungsrat Wirtschaft Zürcher Kantonalbank

For Publishers

Wir publizieren ausschließlich redaktionell geprüfte Sekundär­informationen und Artikel von und über Unternehmen und Institutionen mit Sitz in der Schweiz.
Wenn sie Interesse an einer Präsentation auf SCHWEIZ-BIZ.NEWS haben oder ihre News auf unserem Portal veröffentlichen möchten, sprechen sie uns gerne an...

Read More

Latest comments

  • Redaktion Schweiz.biz (pas) bei Forbo-Aktienrückkaufprogramm: Rückkaufangebot zum Festpreis beendet
  • university bei Neurowissenschaft, Medizin, Pharmazie: Neue Professoren an der Universität Basel
  • Redaktion Schweiz.biz (pas) bei Kernkraftwerk Mühleberg – Ausserbetriebnahme im Jahr 2019

© 2023 more virtual agency

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbestimmungen
  • Anmelden
  • Home
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Greentech
  • Deep Dive
GoUp