Im Jahre 2013 wurden mehr als 37Gigawatt peak (GWp) an photovoltaischer Leistung installiert. Die kumulierte Leistung betrug Ende 2013 weltweit rund 140 Gigawatt peak und führte zum grössten Zubau an elektrischer Energie in Europa. Photovoltaik wird in Zukunft einen immer wichtigeren Beitrag zum globalen Energiemix beisteuern. Durch immer leistungsfähigere Module und wettbewerbsfähigere Technologien wird Photovoltaik wettbewerbsfähig und ermöglich tiefste Energiepreise (CHF/kWh)
Das Swiss-Inno HJT Projekt wird vom Bundesamt für Energie (BFE), mehreren Industrie-Partnern und dem Kanton Neuenburg während drei Jahren mit einem Budget von 10 Millionen Franken gefördert und unterstützt. Damit soll die Erstellung einer Pilotproduktionsanlage für Hochleistungssolarzellen und Hochleistungsmodulen gefördert werden. Ziel ist es, photovoltaische Energie zu tiefsten Preisen zu erzeugen und die Überlegenheit dieser innovativen Heterojunction Technologie in Demonstrationssystemen aufzuzeigen.
Bei der Heterojunction Technologie werden beidseitig auf einem monokristallinen Siliziumwafer ultra-dünne amorphe Siliziumschichten im Nanometerbereich (Tausendstel Mikrometer) abgeschieden. Der erreichbare Wirkungsgrad ist grösser als bei herkömmlichen Solarzellen und es werden zur Herstellung solcher Solarzellen sogar weniger Produktionsschritte benötigt. Die HJT Technologie bietet aber auch noch weitere Vorteile: das ausgezeichnete Temperaturverhalten und die Bifacialität führen zu einer sehr hohen Energieausbeute (kWh/Wp), was Voraussetzung für tiefste Energiekosten (CHF/kWh) ist. Überdies ermöglicht diese Technologie eine kostengünstige Massenproduktion von weniger als 0,6 CHF/Wp. Ursprünglich wurde die Technologie in einer seit 2008 bestehenden Partnerschaft zwischen der Roth & Rau AG – dem Kompetenzzentrum für führende Beschichtungstechnologien der Meyer Burger Technologiegruppe – und dem Photovoltaiklabor des IMT an der EPFL entwickelt.
Substantielle Exportchancen für die Schweizer Industrie
Das Zentrum der Swiss-Inno HJT verfolgt das Ziel, eine innovative Pilotproduktions-linie für Heterojunction Zellen und -Modulen zu realisieren und die Produktionsverfahren laufend zu verbessern und zu optimieren. Damit soll einerseits der erfolgreiche Markteintritt der Technologie unterstützt werden und andererseits sollen die hohen Exportchancen mit Equipment-Lieferungen genutzt werden.
Es wird erwartet, dass der erfolgreiche Markteintritt der HJT generell zu weiteren Preisreduktionen bei PV-Anlagen und zu einer signifikanten Senkung der Gesamtkosten für die Stromerzeugung mittels PV beiträgt. Die Heterojunction Technologie eignet sich besonders für energieeffiziente Dachinstallationen und Gebäudeintegration und könnte sich deshalb zu einer Schlüsseltechnologie für Anwendungen im heimischen Schweizer Markt entwickeln. Dies steht im Einklang mit der eidgenössische Energiestrategie 2050, welche vorsieht, den Anteil an solarerzeugter Elektrizität im zukünftigen schweizerischen Energiemix zu erhöhen.
Interessant ist, dass mehrere Schweizer Technologiezentren an diesem Projekt partizipieren und ihre Kompetenzen einbringen. Die Meyer Burger Gruppenmitglieder Roth & Rau Research, PASAN, das Kompetenzcenter in Thun und das CSEM PV-center vereinen ihr Know-How, um die HJT Technologie für die industrielle Produktion vorzubereiten. Die Pilotlinien werden nach Abschluss des Projektes als Schlüsselplattform für Forschung und Entwicklung dienen, damit ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess unter industrieähnlichen Bedingungen erhalten werden kann und neue Innovationen zur Marktreife verholfen werden kann. So soll der bestehende Wettbewerbsvorteil nachhaltig garantiert werden.
Über Meyer Burger Technology AG
Meyer Burger ist eine führende und weltweit aktive Technologiegruppe für innovative Systeme und Prozesse auf Basis von Halbleitertechnologien. Ihr Fokus liegt auf der Photovoltaik (Solarindustrie). Gleichzeitig setzt das Unternehmen seine Kompetenzen und Technologien auch in Bereichen der Halbleiter- und Optoelektronik-Industrie sowie in ausgewählten anderen Highend-Märkten für Halbleitermaterialien ein. Die Gruppe beschäftigt über 1800 Mitarbeitende auf drei Kontinenten. Mit Präzisionsprodukten und innovativen Technologien hat sich das Unternehmen in den letzten zehn Jahren einen Spitzenplatz in der Photovoltaik erarbeitet und sich als internationale Premium-Marke etabliert.
Das Spektrum an Systemen, Produktionsanlagen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik umfasst die Prozesse Wafering, Solarzellen, Solarmodule und Solarsysteme. Durch den Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette schafft die Gruppe einen klaren Mehrwert beim Kunden und differenziert sich gegenüber ihren Konkurrenten.
Das umfassende Angebot wird durch ein weltweites Servicenetzwerk mit Ersatz- und Verschleissteilen, Verbrauchsmaterial, Nachschneidediensten, Prozesswissen, Wartungs- und Kundendienst, Schulungen und weiteren Dienstleistungen ergänzt. Die Meyer Burger Gruppe ist in Europa, Asien und Nordamerika in den jeweiligen Schlüsselmärkten vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften und eigene Servicecenter in China, Deutschland, Indien, Japan, Korea, Niederlande, Schweiz, Singapur, Taiwan und den USA. Gleichzeitig bearbeitet die Gruppe auch intensiv die neuen PV Märkte in Südamerika, Afrika sowie im arabischen Raum. Die Namenaktien der Meyer Burger Technology AG sind an der SIX Swiss Exchange gelistet (Ticker: MBTN).
Diese Medienmitteilung kann auf die Zukunft bezogene Aussagen, wie zum Beispiel Erwartungen, Pläne, Absichten oder Strategien betreffend der Zukunft enthalten. Solche Aussagen sind mit Unsicherheiten und Risiken behaftet. Der Leser muss sich daher bewusst sein, dass solche Aussagen von den zukünftigen tatsächlichen Ereignissen abweichen können. Sämtliche auf die Zukunft gerichtete Aussagen in dieser Medienmitteilung beruhen auf Daten, die Meyer Burger Technology AG zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Medienmitteilung vorlagen. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, zukunftsorientierte Aussagen in dieser Medienmitteilung zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder Ähnlichem zu aktualisieren.
CSEM – ein Innovationszentrum mit Expertise in Photovoltaik
Das CSEM ist ein privates Forschungs- und Entwicklungszentrum, das sich auf Mikro- und Nanotechnologie, Mikroelektronik, Systems Engineering, Photovoltaik und Kommunikationstechnologien spezialisiert hat. Über 400 hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus diversen wissenschaftlichen und technischen Bereichen arbeiten für das CSEM in Neuchâtel, Alpnach, Muttenz, Landquart und Zürich.
Das CSEM PV-center wurde 2013 gegründet, um den Technologietransfer auf dem Gebiet der Photovoltaik zu beschleunigen, um neue High-Tech Lösungen für Einzelteile und Systeme zur Marktreife zu bringen und um die schweizerische und die weltweite Industrie im Bereich der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Swiss Inno HJT ist ein hervorragendes Beispiel für die zentrale Rolle des CSEM als Stütze der schweizerischen Industrieförderung: Das PV-center bietet seinen Partnern umfassende Dienstleistungen, die von der Technologieentwicklung bis zur Herstellung von Produktprototypen reichen und auch den Bau von vollwertigen Demonstrationsobjekten einschliessen. Das PV-center arbeitet mit dem in Neuenburg niedergelassenen PV-Lab der EPFL und den anderen Schweizer Forschungsinstitutionen eng zusammen.
Über das Projekt Swiss-Inno HJT
Das ‚Pilot- und Demonstrationsprogramm‘ des BFE fördert die Entwicklung von Energietechnologien in den Bereichen der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Es unterstützt Projekte, die von der Privatwirtschaft und öffentlichen Forschungsinstitutionen aufgegleist wurden und hat sich zum Ziel gesetzt, gewisse Wissenslücken zu füllen, die Weiterentwicklung von aussichtsreichen Technologien zu fördern und das Potential dieser Technologie zu breiterer Anwendung aufzuzeigen.
Am Swiss-Inno HJT Projekt sind die Meyer Burger Technology und ihre Tochtergesellschaften, die PASAN und die Roth & Rau Research, sowie das PV-center der CSEM beteiligt. Das Projekt begann am 1. Oktober 2013 und wird drei Jahre dauern. Die Unterstützung durch das Bundesamt für Energie, ergänzt durch Partnerinvestitionen und die finanzielle Unterstützung der Neuenburger Kantonsregierung, ermöglicht den Bau zweier Demonstrationslinien, der Pilotlinie in den neuen Anlagen der Roth & Rau in Hauterive, Schweiz, und der Metallisierungslinie im PV-center des CSEM in Neuenburg, Schweiz. Ziel des Projektes ist die Entwicklung fortgeschrittener Verbundschaltungen von Silizium-Heterojunction-Solarzellen und –tafeln, um sehr hohe Leistungen und Leistungsziffern zu erzielen. Solche Tafel werden danach in einer Demonstrationslinie hergestellt und in einem Testsystem im Freien untersucht, um die Vorteile der entwickelten Technologie gegenüber gängigen kommerziellen PV-Produkten aufzuzeigen.
Source: Meyer Burger Technology AG