Neue Wege in der Therapie von Harnwegsinfektionen

Einen neuen Ansatz in der Behandlung von Blaseninfektionen beschreiben Forschende der Universität Basel. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins «Journal of Medicinal Chemistry» stellen sie eine viel versprechende Alternative zur klassischen Therapie mit Antibiotika in Aussicht. Blaseninfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen und bis zu einem Drittel aller Antibiotika werden…

read more

Eine Taschenlampe aus einzelnen Molekülen entwickelt

Forschende der Universität Basel und des Karlsruher Instituts für Technologie ist es erstmals gelungen, aus einzelnen Molekülen elektronische Bauelemente herzustellen und diese zum Leuchten anzuregen. Ihre Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von neuen optoelektronischen Bauelementen auf der Basis von einzelnen Molekülen. In der Optoelektronik werden nach Verfahren und…

read more

Sieben Ehrendoktorate am Dies Academicus der Universität Basel im Rahmen der 550-Jahr-Feiern

Mit dem traditionellen Festakt hat am Freitag (26.11.2010) die 550-jährige Universität Basel ihren Dies Academicus begangen. Die Ehrenpromotionen erhielten die Diplomatin Heidi Tagliavini, der Grossrabbiner Lord Jonathan Sacks, der Umweltmediziner Joel Schwartz, der Fotograf Onorio Mansutti, der Pharmakologe Harald Reuter, der Ökonom Scott Taylor und der Psychologe Larry R. Squire.…

read more

Universität Basel mit offiziellen Studierendenzahlen

Die definitiven Studierendenzahlen der Universität Basel liegen vor: Für das laufende Herbstsemester 2010 haben sich insgesamt 12'377 Studentinnen und Studenten für ein Studium in Basel eingeschrieben. Damit stieg die Gesamtzahl der Studierenden – wie in den Vorjahren – erneut um über 2 Prozent und erreicht einen neuen Höchststand. Leicht rückläufig…

read more

Kampf im Kollektiv: Wie Zellen Bakterien austricksen

Bakteriell infizierte Zellen haben eine Strategie, mit der sie ihre Nachbarzellen über die Infektion informieren können. Im Kollektiv lösen die alarmierten Zellen darauf eine Abwehrreaktion gegen den Eindringling aus. Diesen Mechanismus haben das Forscherteam von Prof. Cécile Arrieumerlou am Biozentrum der Universität Basel jetzt entdeckt. Die Ergebnisse werden heute in…

read more

EU zeichnet zwei Forscher der Universität Basel mit über 6 Mio. Franken aus

Der Chemiker Ed Constable und der Evolutionsbiologe Dieter Ebert von der Universität Basel erhalten für ihre als exzellent bewerteten Projekte je einen mit 3,3 Mio. Franken dotierten «ERC Advanced Investigator Grant» des Europäischen Forschungsrats. Constable forscht nach nachhaltigen Technologien im Bereich der Beleuchtung und der Solarenergie. Ebert beschäftigt sich mit…

read more

Regenz wählt Ed Constable zum neuen Vizerektor der Universität Basel

Die Regenz der Universität Basel hat am Mittwochabend (10. November 2010) Prof. Dr. Edwin Charles Constable zum neuen Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung gewählt. Unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Universitätsrat tritt Constable auf Beginn des Herbstsemesters 2011 die Nachfolge von Prof. Dr. Peter Meier-Abt an.…

read more

Wundermuskelmittel mit Haken

Die Nachricht, dass Muskeln dank des Proteins PGC-1alpha ohne Ausdauertraining innert kürzester Zeit markant mehr leisten können, liess da und dort Hoffnung auf ein neues Wundermittel aufkommen. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass das Ganze einen Haken hat. Mit einer «künstlichen» Mehrproduktion des Proteins steigt bei körperlicher Inaktivität…

read more

Glücklich, wer am Berg lebt, wenn sich das Klima ändert

Für alle Organismen, die an einen speziellen Lebensraum angepasst sind, kann eine Klimaerwärmung fatale Folgen haben, wenn sie nicht davonlaufen oder fliegen können. In Fachkreisen ist man bisher davon ausgegangen, dass dies für Gebirgsorganismen im besonderen Mass zutrifft und sie deshalb von der Klimaerwärmung besonders hart betroffen sind. Daniel Scherrer…

read more

Neue Methode vereinfacht genetische Modifikationen

Forscher der Universität Basel haben eine Methode entwickelt, welche die genetische Modifikation von embryonalen Stammzellen aus Mäusen stark vereinfacht. Die Fachzeitschrift «Nature Methods» stellt die neue Technologie in ihrer aktuellen Ausgabe vor. Um genetische Modifikationen auszulösen, verändern Forscher gezielt einen bestimmten Abschnitt des Erbgutes in embryonalen Stammzellen von Mäusen. Bei…

read more
1 2 3 4 5 6 9