Archiv
Archiv für April, 2009
Kategorie: Dienstleister | Eingetragen am 21. April 2009
Auf der heutigen Swisscom Generalversammlung in Zürich genehmigten die Aktionäre sämtliche Anträge des Verwaltungsrates und beschlossen eine Erhöhung der Dividende auf CHF 19. Das Aktienkapital wird um CHF 1,64 Mio. auf CHF 51,80 Mio. reduziert. Die Versammlung erteilte den Mitgliedern von Verwaltungsrat und Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2008 Entlastung. Hansueli Loosli wurde neu in den Verwaltungsrat der Swisscom gewählt.
weiterlesen…Kategorie: Immobilien | Eingetragen am 21. April 2009
Zustimmung zu allen Anträgen – Wiederwahl von Dr. Rudolf Huber Olten, 21. April 2009 – Die Aktionäre der Swiss Prime Site AG haben an der heutigen Generalversammlung in Olten alle Anträge des Verwaltungsrates angenommen. Durch die Herabsetzung des Nennwerts von CHF 22.20 auf CHF 18.80 je Aktie kann den Aktionären wie im Vorjahr ein Betrag […]
weiterlesen…Kategorie: Politik | Eingetragen am 21. April 2009
Die Kommission hat von den Vernehmlassungsergebnissen Kenntnis genommen und die Vorlage mit einigen redaktionellen Änderungen gegenüber dem Vernehmlassungsentwurf verabschiedet. Die Vorlage wird in der Sommersession im Nationalrat behandelt.
weiterlesen…Kategorie: Finanzen | Eingetragen am 21. April 2009
– Dividende von 26% oder CHF 13.00 je Inhaberaktie
– Wiederwahl von Urs Kaufmann als Verwaltungsrat
Umsatz in Zielmärkten im ersten Quartal knapp gehalten
– Zielmärkte-Quartalsumsatz CHF 91.2 Mio. zu konstanten März 2009 Umrechnungskursen mit 1.2% Rückgang gegenüber 1Q2008 knapp gehalten
weiterlesen…Kategorie: Immobilien | Eingetragen am 21. April 2009
Der HEV Schweiz begrüsst den heutigen Entscheid der ständerätlichen Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK), einen Teil der Erträge aus der CO2-Abgabe zur Förderung energetischer Gebäudesanierungen einzusetzen. Mit dieser Teilzweckbindung werden konkrete Anreize für die Hauseigentümer geschaffen, in solche Sanierungsmassnahmen zu investieren. Davon profitieren die ganze Bevölkerung, die Umwelt und die Wirtschaft.
weiterlesen…Kategorie: Politik | Eingetragen am 21. April 2009
In der Wintersession haben die Räte die Budgetmittel 2009 für den Start eines Gebäudesanierungsprogramms aufgestockt. Der UREK-S unterstützt nun wie der Nationalrat die Finanzierung des Programms für 10 Jahre durch die Teilzweckbindung der CO2-Abgabe. Sie unterbreitet ihrem Rat eine entsprechende Vorlage mit 8 Stimmen bei 3 Enthaltungen.
weiterlesen…Kategorie: Politik | Eingetragen am 21. April 2009
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates genehmigt die Immobilienbotschaft 2009 des VBS, welche 16 Verpflichtungs- und fünf Rahmenkredite über insgesamt knapp 400 Millionen Franken vorsieht. Die Kommission ist jedoch besorgt über die weiterhin ungenügenden Mittel, welche für den Unterhalt der militärischen Bauten zur Verfügung gestellt werden können. Sie nimmt zudem Kenntnis von einer durch das VBS erstellten Liste, welche die in Armee und Departement festgestellten Mängel und die zu deren Behebung ergriffenen beziehungsweise zu ergreifenden Massnahmen aufzeigt.
weiterlesen…Kategorie: Politik | Eingetragen am 21. April 2009
Die Kommission für öffentliche Bauten des Nationalrates (KöB-NR) wird das Thema „Kauf und Miete von Liegenschaften des Bundes“ weiterverfolgen und ihr weiteres Vorgehen mit den übrigen betroffenen Kommmissionen absprechen. Anlässlich des breiten Echos, das der Verzicht der KöB-NR auf den Kauf einer Dienstwohnung VBS in Paris ausgelöst hatte, befasste sich die Kommission am 20. April […]
weiterlesen…Kategorie: Energie/Versorger | Eingetragen am 21. April 2009
Sonnenkraftwerk auf dem Klein Matterhorn in Betrieb Die Zermatt Bergbahnen AG und die sol-E Suisse AG, die Tochter-gesellschaft der BKW FMB Energie AG für die neuen erneuerbaren Energien, haben heute das welthöchste Sonnenkraftwerk auf dem „Matterhorn glacier paradise“ (Klein Matterhorn) ob Zermatt (3’883 m ü.M.) in Betrieb gesetzt. Auf rund 170m2 süd-orientierten Fassadenflächen des neuen […]
weiterlesen…Kategorie: Dienstleister | Eingetragen am 21. April 2009
2003 hat die BVB ein Ess- und Trinkverbot eingeführt, vier Jahre später erliess auch die BLT dieses Verbot. Grund war die zunehmende Verschmutzung der Fahrzeuge. Die Fahrgäste sind heute zwar mehrheitlich informiert, halten sich aber nicht an die Regel. Neu können Verschmutzer zur Kasse gebeten werden.
weiterlesen…