HEV Schweiz und Fahrländer Partner (FPRE) nehmen mittels einer Erhebung zweimal jährlich den Puls bei Immobilienprofis zur Marktsituation. Die Werte des zweiten Quartals 2014 deuten auf ein Ende der Preishausse beim Wohneigentum hin. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preiserwartungen für Eigentumswohnungen und für Einfamilienhäuser teilweise deutlich zurückgenommen worden.…
read moreDer am 2. Juni 2014 publizierte Stand des hypothekarischen Referenzzinssatzes für die Mieten bleibt erwartungsgemäss unverändert bei 2%. Der Referenzzins ist damit seit dem 3. September 2013 auf diesem Niveau stabil.…
read moreEnde März ist vielerorts in der Schweiz der traditionelle Frühjahrszügeltermin. Im Folgenden wird kurz dargestellt, was Vermieter und Mieter beachten sollten, um diesen Tag möglichst stressfrei hinter sich bringen zu können.…
read moreDer vom Mieterverband verbreitete Vorwurf der Umverteilung infolge angeblich nicht weitergegebener Hypothekarzinssenkungen ist ein Ammenmärchen und beruht auf falschen Annahmen.…
read moreDer für die Mieten massgebende Referenzzinssatz hat sich seit der letzten Erhebung nicht verändert. Er liegt nach wie vor bei 2.25 %.…
read moreMit fadenscheinigen Argumenten kämpfen Bund und Kantone an ihrer heutigen Medienkonferenz gegen die Initiative "Sicheres Wohnen im Alter". Heute werden Hauseigentümer im Seniorenalter, die ihr Wohneigentum abgezahlt haben, steuerlich bestraft. Das ist ungerecht und treibt ältere Personen aus ihren eigenen vier Wänden.…
read moreDie neue Studie „Bausparmodell Schweiz“ beweist eindeutig, dass Bausparen vor allem vom Mittelstand genutzt wird und auf Bundesebene Mehreinnahmen generiert. Für die Kantone und Gemeinden resultiert eine „rote Null“.…
read moreDer Leerwohnungsbestand bei den Schweizer Mietwohnungen ist um 10 Prozent angestiegen. Dies teilt das Bundesamt für Statistik (BFS) in seiner Medienmitteilung vom 4. Oktober 2010 mit. In allen Grossregionen ausser Zürich und Tessin stieg die Zahl der Leerstände an.…
read moreEin möglicher EWR- oder EU-Beitritt der Schweiz steht wieder auf der politischen Traktandenliste. Ein Beitritt hätte Konsequenzen für den Schweizer Immobilienmarkt und insbesondere den Wohnungsmarkt. Die Unterzeichnung des Abkommens zur Personenfreizügigkeit hat punkto Zuwanderung einen Teil der Konsequenzen eines EWR- oder EU-Beitritts bereits vorweggenommen. Der Wohnungsmarkt Schweiz hat durch die…
read moreErwartungsgemäss hat sich der für die Mieten massgebende Referenzzinssatz seit der letzten Erhebung nicht verändert und liegt nach wie vor bei 3%.…
read more